Detailed Information

III "Der Mönch von St. Gallen"; "Eginhards vita Caroli Magni"; "Wilhelm Tyrius"Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

III "Der Mönch von St. Gallen"; "Eginhards vita Caroli Magni"; "Wilhelm Tyrius"Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1826-1854. - 22 Bl., Bl.1-14: 21,6x17,7cm; Bl.15-18: 20,8x17,3; Bl.19-22: 24,5x19,3, Deutsch Latein

Inhaltsangabe: Bl.1-14 excerpiert und kommentiert Ranke nach Bouquets Edition "De gestis Caroli Magni libri duo a monacho sangallensis" sowie die "Capitularia Pippini et Caroli Magni". Nach Schrift und Papier kann es sich um liegengebliebene Vorarbeiten zu Rankes, für das WS 1827/28 geplanter Vorlesung "Allgemeine Weltgeschichte bis zu Karl dem Großen" handeln - die Vorlesung war wegen Rankes italienischer Reise ausgefallen. Rankes Einzel-Überschriften aus den "gestis Caroli": Bl.1 "Der Mönch v St.Gallen", Bl.2 "Allgemeines Weltverhältnis. Osten"; Bl.3 "Norden" ("Westen" ist verloren, doch beginnen Bl.4 oben mit "Galli et Aquitani"); Bl.6 "Von Instituten u Privatleb. Carls d Gr. aus d. Monachus SanGallensis."; Bl.7 "Gesandschaften"; Bl.8 "Hofhaltung"; Bl.8v "Priesterschaft"; Bl.9 "Kunst"; Bl.9v "Wissenschaft" (hier verdeutscht Ranke die Wechselrede zwischen Karl und Alcuin aus Lib.I Cap.9 "O utinam haberem duodecim clericos ita doctos, ut fuerint Hieronymus et Augustinus!" - "Creator coeli et terrae similes illis plures non habuit, et tu vis habere duodecim?").Bl.10-14: "Aus den Capitularien v. Pippin u Carl d Gr. I Pippin Bouq[uet] V 637-644."; Bl.10 "1. Von 752. Vermeria."; Bl.10(unten) "2. Von 755 Hauptsächl. von geistlichen Sachen"; Bl.10v "Dann vom Gericht.; Bl.11 "3.von 756. p.642 [edition Bouquet]. Metz"; Bl.11(unten) "4. Von 757. Zu Compiegne"; Bl.11v II."Carl der Gr. 1. Ungefähr 769. p.645."; Bl.11v (unten) "2. 779 mit Bischöfen, Äbten u Grafen. p.646.7"; Bl.12 "3. 789". Bl.15-18 - betitelt mit "Eginhard Vita C[aro]li Magni"(Bl.15) - sind nach Schrift und Papier vermutlich anfangs der 1850er geschrieben, und enthalten Vorarbeiten Rankes zu dessen Akademie-Vortrag "Ueber die Vita des Einhard"(1854): Wie im Vortrag geht Ranke einzelne Capitel nach der Edition der Monumenta durch, und kommt zu folgendem Resumee: "Man muss sagen 1.) Die Annales Laurissenses sind eine viel ursprünglichere Quelle; 2.) Die Annales Einh. stammen wohl von Einhard her, wie die Verwandschaft des Styles u mancherl. andere Ähnlichkeiten darthun, obwohl sie auch oft voll Widerstreit sind. Einh. überarbeitet die Ann. L. u vermehrte sie 3.) Die Vita stellt dieselbe Idee auf wie in d Annalen Eginh, (..) Einh. war Stylist, dem es auf Genauigkeit der Thatsachen nicht ankam(..)"(Bl.17v). An neuerer Literatur zitiert Ranke u.a. Fauriel und Wachsmuth.Betitelt mit "Wilh[elm] Tyrius" wenden sich Bl.19-22 den Kreuzzugsgeschichten zu - verfasst in den 1830ern, vielleicht im Zusammenhang mit Rankes Papstgeschichte und besonders der Eroberung Jerusalems, kritisiert Ranke den Tyrius als Quelle: "Die Absicht muss sein, die Glaubwürdigkeit des W. Tyrius zu prüfen. So viel zeigt sich, daß er Autoren vor sich hatte, auf den ersten Blick: Raimund de Agilers II,18 .- Albertus Aquensis II,17. (..) Es zeigt sich folgende Genealogie: Tyrius hatte Baldrinus vor Augen (..) Baldrich hatte die Gesta Anonymi vor Augen, nicht den Tudebod (..) die Gesta Anonymi sind eine Über[nahme] des Tudebod, jedoch mit eigener Überarbeitung; so daß wir die Folge haben: Tudebod; Anonymus; Baldrinus; Wilhelm Tyrius"(Bl.19). An neuerer Literatur zitiert Ranke u.a. Wilken.

Editionshinweise: Vgl. Rankes Weltgeschichte V.2(1884; S.106f.) und WG VIII (1887; S.86f.); Rankes Akademie-Vorträge vom August 1854 "Zur Kritik fränkisch-deutscher Reichsannalisten", SW 51/52 (1888; S.121f. zu Einhards Vita Caroli) - aus S.95/96 geht hervor, daß Dove und Wiedemann bei Fertigstellung der Bände 51/52 mehr vorlag, als sich erhalten hat: Von Rankes annotiertem Handexemplar etwa der Annalen Einhards fehlt jede Spur. Zu den Kreuzzügen vgl. Ranke: Die römischen Päpste, Berlin 1834, Bd.1 S.32: "Bei dem Anblick von Jerusalem stiegen die Kreuzfahrer von den Pferden, und entblößten ihre Füße, um als wahre Pilger an den heiligen Mauern anzulangen (..). Kaum aber hatten sie die Mauern überstiegen, so stürzten sie fort zu Raub und Blut; auf der Stelle des salomonischen Tempels erwürgten sie viele Tausend Saracenen; die Juden verbrannten sie in ihrer Synagoge; die heiligen Schwellen, an denen sie anzubeten gekommen waren, befleckten sie erst mit Blut."

In: Arbeiten zum Mittelalter II: Zur Geschichtschreibung vorwiegend der Langobarden, Franken, Kreuzzüge; zur Verfassungs- und Rechts-Geschichte im Mittelalter; Kritik der Hunibald-Chronik

Bemerkung: Einhardus: Annales regum Francorum, Coloniae 1562 (war einst in Rankes Bibliothek); Jacques Bongars: Gesta Dei per Francos, Hanau 1611 (Bibl.Syr.Ra 940.4 G39F); Marquard Freher: Corpus Francicae historiae veteris et sincerae, Hanau 1613 (Bibl.Syr. Ra 944.01 F86F); Martin Bouquet: Recueil des Historiens des Gaules et de la France, Tom. V, Paris 1744; Georg Heinrich Pertz (Ed.:): Monumenta Germaniae Historica, Scriptorum Tom. II, Hannover 1829 (S.726f.: "Monachi Sangallenis de gestis Caroli Magni libri II"; S. 426f.: "Einhardi vita Caroli") (Bibl.Syr.Ra 943 M81 S2); Claude Charles Fauriel: Histoire de la Gaule meridionale sous la domination des conquerants germains, Paris 1836 (Bibl.Syr.Ra 944.01 R19); Wilhelm Wachsmuth: Grundriss der allgemeinen Geschichte der Völker und Staaten, Leipzig 1839 (Bibl.Syr.Ra 902 W11); Friedrich Wilken: Geschichte der Kreuzzüge nach morgenländischen und abendländischen Berichten, Leipzig 1807-1832 (Bibl.Syr.Ra 940.4 W68).Bl.1-14 groberes, angegrautes Papier, wie Ranke es für MS der Fürsten und Völker verwandte; Bl.15-18 leicht grünliches Papier; Bl.19-22 Bütten; nur Bl.19-22 zunächst noch mittig angefaltet und rechts beschrieben bzw. links kommentiert, die anderen Bl. nurmehr mit schmalem rechten oder linken Rand; Bl.15-18 waren auf ein kleineres Format zusammengefaltet.

Ausreifungsgrad: Quellenkritik, Excerpte, Vortrags-Vorarbeiten.Wasserzeichen: Bl.19-22: PIETER DEVRIES COMP, Posthorn in Kartusche PV&C

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / Arbeiten zum Mittelalter II: Zur Geschichtschreibung vorwiegend der Langobarden, Franken, Kreuzzüge; zur Verfassungs- und Rechts-Geschichte im Mittelalter; Kritik der Hunibald-Chronik

DE-611-HS-1648971, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1648971

Erfassung: 26. April 2010 ; Modifikation: 28. September 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:22+01:00