Detailed Information

"Reste des Quartheftes I" [Ägypter, Hebräer, Assyrer]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Reste des Quartheftes I" [Ägypter, Hebräer, Assyrer]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1878-1880. - 96Bl., diverse Zählungen., Bl.1: 15,5 x 21cm; Bl.2&5-7&18-30&32-35&37-60&64-73&76-81: 16,7 x 20,5; Bl.3-4: 16,9 x 21; Bl.8-15&36&74-75&84-92: 16,8 x 21; Bl.16-17&61-63: 17,4 x 21,5; Bl.31&83: 16,1 x 20,5; Bl.82: 13,8 x 20,7; Bl.93-94: 17,8 x 21,9; Bl.95-96: 10,2 x 17,3., Deutsch Altgriechisch

Inhaltsangabe: Bl.1 trägt die mit Tinte geschriebene Aufschrift "Reste des Quartheftes I" (Ägypter, Hebräer, Assyrer).Bl.2-29 zeigen unter dem Titel "II.Aegypten"(Bl.5) Textvarianten zu WG I.1 (1880; Kapitel 1, S.3f.), vorgelegt ein wohl von Anton Hagedorn mitgeschriebenes Fragment, beginnend mit "Den Vordergrund in der Universalhistorie müssten Israel und Egypten bilden. Der ausgebildete Vielgötterdienst Agyptens (..) und dann in der Mitte der polytheistischen Völker, der Monotheismus Israels."(Bl.2); mitgeschrieben von Georg Winter setzen Bl.27f. nochmals zu einer Übersicht über die alte Welt an, betitelt mit "Im Allgemeinen"(Bl.27).Bl.30-69 bringen - ein Bl. mit dem Titel "III. Israelitisches Zwölfstämmereich" hat sich nicht erhalten, doch ist seitlich auf Bl.30 mit Bleiststift "Israel" notiert - Textvarianten zu WG.I.1 (1880; Kapitel 2, teils schon ab S.30). U.a. Bl.66v findet sich in der Mitschrift Georg Winters folgende Ausführung Rankes: "Die Hebräer haben keine Pyramiden gebaut, wie die einen, noch durch Beobachtung des Himmels Leben und Verkehr der Erde geregelt wie die anderen ihrer Nachbarn, aber in ihrer Mitte haben sie die religiöse Anschauung gegründet, welche die Religion der Menschheit geworden ist. Zu den schönsten und größten Denkmalen des hohen Alterthumes gehören die Genesis, die Psalmen und die Propheten. Die Weissagungen der Propheten braucht man nicht im Einzelnen zu verfolgen. Der Gedanke, den sie ausdrücken, ist die Vergänglichkeit des nationalen Staates, in dem sie leben, aber die unvergängliche Dauer der Grundlehren, welche sie in demselben mitentwickelt haben. In den Gefahren der Existenz der beiden Reiche begründen sie diese Hinterlassenschaft für die Welt."Unter dem Titel "VI. Chaldäer - assyrisches Reich." sammeln Bl.70-94 Textvarianten zu WG I.1 (1880; Kapitel 3&4), endend mit der Belagerung von Babylon durch Dareios (WG I.1(1880; S.136); es folgt Bl.93-94 ein DoppelBl. mit lateinischen Excerpten vielleicht aus Strabo zur Region Euphrat und Tigris, Herodot und Xenophon werden genannt.Nachgelegt mit Bl.95-96 einige nicht zum Haupt-Text gehörende Bleistift-Notizen zu Alt-Ägypten, vermutlich aus Lepsius' "Denkmäler des alten Reiches"(Bd.III, Abth.2, Bd.1 - vgl. WG I.1(1880; S.11)).

Editionshinweise: Ranke WG I.1(1881; Cap.1 "Amon-Ra, Baal, Jehova und das alte Aegypten", Cap.2 "Das israelitische Zwölfstämmereich", Cap.3 "Tyrus, Assur"); vgl. Schieder (Hg.): Ranke: Über die Epochen (WuN II/1971), S.85f.

In: "Vorläufige Zusammenstellungen" zur Weltgeschichte - von den ältesten Völkergruppen bis zu den Karolingern [Reste der Quart-Hefte bzw. -Mappen I - X]

Bemerkung: chamois-farbenes Masch.Papier; z.B. Bl.64-73 zeigen deutlich, daß sie aus einem Buchblock herausgetrennt wurden; Bl.1 mit Tinte betitelt "Reste des Quartheftes I."

Ausreifungsgrad: Text-Varianten zur "Weltgeschichte": Vorwiegend Dictate Rankes - mitgeschrieben von Theodor Wiedemann, Georg Winter, Anton Hagedorn, Ignaz Jastrow.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / "Vorläufige Zusammenstellungen" zur Weltgeschichte - von den ältesten Völkergruppen bis zu den Karolingern [Reste der Quart-Hefte bzw. -Mappen I - X]

DE-611-HS-1652393, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1652393

Erfassung: 25. Mai 2010 ; Modifikation: 29. September 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:22+01:00