Detailed Information

Berliner Blumentagebuch der Clara Schumann (1857-1859)Staatsbibliothek zu Berlin. MusikabteilungNachlass R. SchumannSignatur: Mus.ms.autogr.theor. Schumann, C. 1

Functions

Berliner Blumentagebuch der Clara Schumann (1857-1859)Staatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung ; Nachlass R. Schumann

Signatur: Mus.ms.autogr.theor. Schumann, C. 1


15.11.1857-08.1859. - 102f. , Deutsch. - Dokument, Stammbuch, Tagebuch

Eingeschränkt benutzbar.

Inhaltsangabe: Das "Berliner Blumentagebuch der Clara Schumann", das Clara Schumann für Johannes Brahms anlegte, besteht aus einem braunem Lederband, der von Clara Schumann gepresste und liebevoll arrangierte Pflanzen und Blätter enthält, die sie von den Konzertreisen zwischen 15.11.1857 und August 1859 mitgebracht hatte, sowie Tinteneintragungen mit Hinweisen Clara Schumanns zu ihren Konzertaufenthalten und einige Bleistifteintragungen mit botanischen Erläuterungen.

Schumann, Clara (1819-1896) [Herausgeber],Brahms, Johannes (1833-1897) [Widmungsempfänger],Schumann, Clara (1819-1896) [Dokumentiert],Brahms, Johannes (1833-1897) [Dokumentiert],Schumann, Ferdinand (1875-1954) [Vorbesitzer]

Editionshinweise: Das Berliner Blumentagebuch der Clara Schumann 1857-1859, eingeleitet von Renate Hofmann, Wiesbaden u. a.: Breitkopf & Härtel, 1991.

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001F50700000000 (Digitalisat)

Bemerkung: Aus konservatorischen Gründen wurden die 27 Einzel- und Doppelblätter mit Blumen aus dem Einband gelöst und einzeln in säurefreie Umschläge eingelegt. Sie werden zusammen mit dem Einband in einer Kassette aufbewahrt. Im Band sind weitere 6 leere Einzelblätter enthalten, auf denen ursprünglich Planzen eingesteckt waren, die jedoch wegen des starken Zerfalls in Folien eingelegt wurden. Der Buchblock umfasst weitere 54 leere Blätter.Durch die Separierung der Blumenblätter wurde die ursprüngliche Lagenordnung aufgelöst. Die Nummerierung der Blumenblätter im Band sowie in der Faksimile-Ausgabe folgt der heutigen Anordnung. Für die Digitalisierung wurde die ursprüngliche Blattfolge anhand der vor der Separierung vorgenommenen Foliierung rekonstruiert.Blattfolge im heutigen Zustand (jede Zeile entspricht einer ursprünglichen Lage; Blumenblätter sind mit Sternchen markiert)1*/2 - 3* - 4* - 5*6/13*- 7*/12 - 8/11* - 9*/1014/19* - 15*/18* - 16/17*20/25*- 21*/24 - 22/23*26*/29 - 27*/3031*/37 - 32/36* - 33+34* - 35a*/3538*/45 - 39/44* - 40*/43 - 41/42*46*/53 - 48*/51[im Buchblock eingelegt, z.T. mit Spuren verlorener Pflanzenmontagen:] 26[a] - 28 - 47/52 - 49/50

Erhaltungszustand: 27f. (Blumen / Pflanzen), 60 leere f.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass R. Schumann

[Mus.ms.autogr.theor. Schumann, C. Blumentagebuch (Frühere Signatur), Mus.ms.autogr.theor. Schumann, K. 1 (Frühere Signatur) ; M.1940.327 (Akquisitionsnummer)]

DE-611-HS-1656475, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1656475

Erfassung: 5. Juli 2010 ; Modifikation: 30. Oktober 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:07:38+01:00