Detailed Information
Handschriftliches Liederbuch "Franz Lang" [Titel von Bearbeiter] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik Nachlass Louis Pinck und Angelika Merkelbach-Pinck [Übersicht] Signatur: HL 68
Functions
Handschriftliches Liederbuch "Franz Lang" [Titel von Bearbeiter] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik ; Nachlass Louis Pinck und Angelika Merkelbach-Pinck [Übersicht]
Signatur: HL 68
Hottweiler [Hottweiler bei Saargemünd / Lothringen], 1830-1914. - 296 Seiten, 17 x 10,5 cm, Deutsch [Deutsche Schrift in schwarzer und roter Tinte] Französisch [Deutsche Schrift in schwarzer und roter Tinte]. - Liederhandschrift
Inhaltsangabe: Kunstlieder, Balladen und Soldatenlieder. Auf S. 225-238 kleine Erzählungen. Texte in deutscher und französischer Sprache. Auf S. 69 ein gesmischtsprachiges Lied. Schrift in schwarzer u. roter Tinte, mit Rot und zusätzl. Gelb schmückende Gestaltung: Die Liedtitel sind rot unterlegt u. dadurch hervorgehoben, zudem sind die Lieder durch einen dreifarbigen Trennstrich voneinander abgesetzt (in Rot, Gold und Schwarz). Versch. Eintragungen mit einzelnen Datierungen, z.B.: - S. 248: "Gechrieben fon Lang Franz im Jahr 1830 in Hotviller", darunter "Lang Joseph Sohn Fon Franz Lang in Hottveiller 1914"; - S. 272: "John Oliger und Theres Lang gaben sich zur Heirath den 10 Juni 1894 Sontags". Enstehungsort ist Hottweiler (Hotvillier) bei Saargemünd in Lothringen.Lang, Franz (1814-1884) [Schreiber], Lang, Joseph [Schreiber], Pinck, Louis (1873-1940) [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Otto Holzapfel, in: Jahrbuch für Volksliedforschung, Band 22 (1977), S. 122 (Nr.1); außerdem besprochen bei Eva Kimminich: Eine Typologie des privaten Liederheftes am Beispiel elsässisch-lothringischer Aufzeichnungen des 19. Jahrhunderts; in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 11 (1988), S. 174-182.
Bemerkung: Die Liederhandschrift wurden dem DVA bereits in den 1920er-Jahren zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Siehe DVA-Signaturen A 86787 bis A 86887 und zugehöriges Vorblatt (im DVA signiert am 21.12.1927). Franz Lang (1814-1884) war Dorfschneider aus Hottweiler bei Bitsch, wie auch schon sein Vater und auch sein Sohn Joseph (siehe: Verklingende Weisen. Lothringer Volkslieder gesammelt und herausgegeben von Louis Pinck. Bd. 2. Heidelberg 1928, S. 303).
Ausreifungsgrad: Original Erhaltungszustand: schlecht; Buchdeckel und vier Blätter liegen lose, Seiten sind durch Beriss, starke Vergilbung und starke Benutzerspuren teilw. unleserlich; Blatt- u. Textverlust
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Lothringen Erwerbung: 1975 mit dem Nachlass Louis Pinck vom DVA angekauft
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Louis Pinck und Angelika Merkelbach-Pinck [Übersicht]
[500/76 (500) (Akquisitionsnummer)]
DE-611-HS-1948743, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1948743
Erfassung: 18. Februar 2013 ; Modifikation: 19. März 2013 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-29T09:18:27+01:00