Detailed Information
"Gebetbuch des François Keller" [Titel von Bearbeiter] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik Nachlass Louis Pinck und Angelika Merkelbach-Pinck [Übersicht] Signatur: HL 86
Functions
"Gebetbuch des François Keller" [Titel von Bearbeiter] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik ; Nachlass Louis Pinck und Angelika Merkelbach-Pinck [Übersicht]
Signatur: HL 86
1881-1882. - 92 Blätter, 15 x 11 cm, Deutsch [Lateinische Kursive in Tinte]. - Liederhandschrift
Inhaltsangabe: Enthält versch. Gebete, zur Vertreibung von "an ungevitter - sauberei und Teuffels Kunst", gegen "alle heierey - gespbenst - ungevitter", zum Schutz vor der Fallsucht (Epilepsi) durch die Hl. Drei Könige (Bl. 8v-9r), Schutzbriefe (S. 26v ff.), magische Buchstaben als Schutz gegen die Pest (Bl. 10v), Gebet gegen einen jähen Tod, diverse Segensgebete und Verse aus den Evangelien, außerdem eine "Geistlich Schild-Wacht" (Bl. 58v-85r). Es handelt sich hierbei um 23 Stundengebete zu einzelnen Heiligen mit der Bitte um deren Beistand in der eigenen Sterbestunde. Die Gebete beinhalten die Lebens- und Leidens- (bzw. Sterbe-)Geschichte der Heiligen und geben damit einen Einblick in die jew. Vita u. deren Bekanntheit in der Volksfrömmigkeit. Folgende Heilige werden um ihren Beistand angerufen: Erzengel Michael, Johannes der Täufer, Jacobus Major, der Apostel u. Evangelist Matthäus, Andreas, Ulrich, Gerogius, Ignatius, Benedictus, Sebastian, Franziskus, Augustinus, Dominicus, Joseph, Bernhardus, Catharina, Barbara, Ursula, Wolfgang, Elisabeth, Anna, Maria Magdalena und Theresia. Die Namen der Heiligen sind in illustrativen Druckbuchstaben dem jeweiligen Gebet beigefügt. Ansonsten finden sich in dem kleinen Buch vereinzelt Kreuz-Zeichnungen (z.B. auf Bl. 58r u. 59r). Statt eines Titelblattes findet sich auf der Innneseite des vorderen Einbaddeckels folgender Eintrag in Lateinischer Kursive: "François Keller a Baumbiedersdorf den 11 November achtzehenhunderteinundachtzig. Dieses Buch ist mein und deres findet soll mires geben oder er ist ein Schlegter man." Darunter in Deutscher Schrift: "Dieses ist mein Buch - Franz bini getauft Keller bini geborn - 1881 zu Baumbiedersdorf geschrieben." Der hintere innere Einbanddeckel trägt nochmals den Namenszug von François Keller. Entstehungsort ist Baumbiedersdorf bei Falkenberg in Lothringen.Keller, François [Schreiber], Pinck, Louis (1873-1940) [Vorbesitzer]
Ausreifungsgrad: Original Einbandbeschreibung: grünschwarzgefleckter papierbezogener Hartpappeneinband, Rücken aus schwarzem Webstoff Erhaltungszustand: mäßig; stark vergilbtes Papier, zahlreiche Benutzerspuren, jedoch gute Lesbarkeit; bestoßener Hartpappeneinband, Rücken berissen, mehrfach sind Blätter aus der Bindung gelöst (bes. letzte Lage)
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Lothringen Erwerbung: 1975 mit dem Nachlass Louis Pinck vom DVA angekauft
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Louis Pinck und Angelika Merkelbach-Pinck [Übersicht]
[500/76 (518) (Inventarnummer)]
DE-611-HS-1951501, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1951501
Erfassung: 25. Februar 2013 ; Modifikation: 19. März 2013 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-29T09:18:27+01:00