Detailed Information

Handschriftliches Liederbuch "Illustrites Liederheft. Cahier de Chant contenant toutes sortes des Chansons a boire, Chants de depart ..." [Titel von Bearbeiter]Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und MusikNachlass Louis Pinck und Angelika Merkelbach-Pinck [Übersicht]Signatur: HL 94

Functions

Handschriftliches Liederbuch "Illustrites Liederheft. Cahier de Chant contenant toutes sortes des Chansons a boire, Chants de depart ..." [Titel von Bearbeiter]Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik ; Nachlass Louis Pinck und Angelika Merkelbach-Pinck [Übersicht]

Signatur: HL 94


o.O. [Großrederchingen bei Saargemünd / Lothringen], 1880 [und später]. - 94 Blätter, 3 lose Blattkonvolute, 36 x 22 cm (Übergröße), Deutsch [Deutsche und lateinische Schrift] Französisch [Deutsche und lateinische Schrift]. - Liederhandschrift

Inhaltsangabe: 186 Lieder. Populäre Kunst- u. Volkslieder.Register auf Bl. 1v-2r.Originale Liedzählung nachträglich mit Bleistift korrigiert. Der volle und kalligraphisch gestaltete Titel (Bl. 1r) lautet:"Illustrites [sic] Liederheft. Cahier de Chant contenant toutes sortes de Chansons a boire, Chants de depart, Choeur des chasseurs, Barcarolles, Cavatines, Melodies, Sonatines, Chants d'amours, Chants de guerre et d'histoires, Chants nationaux et populaires, Arias, Chansons comiques, Romans Romances, Airs varies, Airs d'Operas, Chants du pays et des metiers, Hymne a l'Esperance a la Nature, Chants du berger et des Matelots. 1880." Neben den meist signierten Illustrationen und Liedtexten mit ihren Melodien finden sich noch zahlreiche weitere Eintragungen. So ist den Liedern häufig eine Angabe der Quelle beigefügt, zum Beispiel "Abgesch. v. Zino Anton" oder "v. Schmitt Adam" (beide auf Bl. 83v). Oder es finden sich häufig Datierungen, die meisten aus der Zeit vor 1880; ab Bl. 82 auch Datierungen der folgenden Jahre (Bl. 82r: "6-1-82"; Bl. 83v: "6-2-83" usw.). Ferner gibt es verschiedentlich Namenseintragungen des Schreibers, etwa Bl. 72r mit Ortsangabe: "Hoffman Prosper a Groszrederching 12-1-80".Beilagen:Eingelegt in ein mittig gefalztes DIN A 4-Blatt, darauf in Tinte "Lieder von Prosper Hoffmann", sind fünf einzelne Blätter (das erste ein qerformatiges Doppelblatt; neu paginiert als "I", Bl. 1-6), darauf sechs Lieder. Ferner liegt bei ein zweites Doppelblatt, das vorne den Namenszug Prosper Hoffmann trägt (mit Kassen- oder Registerbuch-Linierung; neu paginiert als "II", Bl. 1-2), darauf mit Bleistift vier Lieder ("Auf dem See fliegt eine Schwalbe"; "An einem Fluß der rauschend schoß"; "Jetzt kommt die frohe Stunde" mit dem Titel "Hochzeit's Lied", datiert 12.1.28; "Auf auf oh Schäfer's Kind" mit dem Titel "Schäferslied"). Als Drittes Konvolut liegen vier mehrspaltig linierte und in Bleistift beschriebene Blätter bei (neu paginiert als "III", Bl. 1-4), die mit zwei nunmehr rostigen Nägeln zusammengesteckt waren. Dieses dritte Konvolut ist vorne om oberen Blattrand beschriftet: "Nicolas Hoffmann / Grossrederchingen kauft sie am 21.I.1929", schräg darüber "Prosper genannt"; am unteren Blattrand die Widmung: "Dédie par Hoffmann Prosper, à son Collegue Pinck / Gr. Rederching 20.12.28". Die Blätter enthalten weitere acht Lieder, jeweils mit der Notation der Melodie ("Ein Schäfermächen weidete"; "Wie wird's mir so bang dass ich scheiden muß"; Verlassen auf der ganzen Welt"; "Als ich Dich zum ersten Mal erblikte"; "Holder Jüngling willst Du ziehen"; "Dein gedenk ich wenn ich wache"; "Es war in Jütlands Auen"; "Dort unten in dem Thale"). Lose liegen bei eine fragmentierte Police (zweimal mittig gefalzt und mit Verlust des oberen rechten Viertels) und eine Visitenkarte mit dem Aufdruck "En route pour Siersthal!" (Illustration: Frosch auf Hochrad, in der oberen linken Ecke eine hervorlugende Katze), umseitig in Pincks Handschrift: "Lieder von Prosper Hoffmann / gesammelt. / Siersthaler ? [unleserlich] war / nämlich: "Siersthaler Fröscheköpp", darunter Ludwig Pincks Monogramm und die Datierung "H. 28.4.33" (Police und Visitenkarte jetzt separat).Als die Liederhandschrift 1929 dem Deutschen Volksliedarchiv zur Auswertung von Louis Pinck zugesandt wurde, schrieb dieser in seinem Begleitschreiben über Prosper Hoffmann (datiert 14.9.1929):"Anliegend der Liedernachlaß eines sangesfrohen armen alten Junggesells, der diesen Winter 1929 - erfroren wohl - tot im Bett seiner armseligen Behausung zu Grossrederchingen bei Rohrbach (Lothr.) gefunden wurde. Es war ein hochbegabter Mensch, besonders musikalisch veranlagt, hatte nur die Volksschule besucht, arbeitete eigentlich nichts, sondern ging nur seinen Liebhabereien nach, wurde immer ärmer, verkaufte ein Stück Land nach dem Andern und sang in den letzten Jahren in den Wirtschaften zur Guitarre seine Lieder.Sein Name war Prosper Hoffmann und starb zu Großrederchingen, wo er auch als uneheliches Kind geboren war - im 70. Lebensjahre."

Hoffmann, Prosper (1859-1929) [Schreiber],Pinck, Louis (1873-1940) [Vorbesitzer]

Literaturhinweise: Eva Kimminich: Eine Typologie des privaten Liederheftes am Beispiel elsässisch-lothringischer Aufzeichnungen des 19. Jahrhunderts; in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 11 (1988), S. 174-182, hier S. 175ff.

Bemerkung: Die Liederhandschrift war dem DVA bereits mit Brief vom 14.9.1929 zur Auswertung übersandt worden. Siehe DVA-Signaturen A 121202 bis A 121302 und zugehöriges Vorblatt (im DVA signiert am 05.11.1931).

Ausreifungsgrad: OriginalIllustrationen: zahlreiche zumeist kolorierte Illustrationen (auf nahezu jeder Verso-Seite): exotische Landschaften, heimische Burgen, Brücken u.a. Monumente, auch explizite Illustrationen zu den LiedernEinbandbeschreibung: schwarz-grün-melierter Hartpappeneinband, stark bestoßenErhaltungszustand: sehr schlecht; alle Blätter liegen lose zw. den Einbanddeckeln, teilw. mit Papierstreifen zus.geklebt, Papier eingerissen, Einband stark bestoßen, Rücken nachträglich verstärkt mit Webstoff

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:LothringenErwerbung:1975 mit dem Nachlass Louis Pinck vom DVA angekauft

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Louis Pinck und Angelika Merkelbach-Pinck [Übersicht]

[500/76 (526) (Inventarnummer)]

DE-611-HS-1954347, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1954347

Erfassung: 7. März 2013 ; Modifikation: 19. März 2013 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-29T09:18:27+01:00