Detailed Information

Handschriftliches Liederbuch "Sammelbuch I des Erich Schmidt"Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und MusikNachlass Johannes Koepp [Übersicht]Signatur: HL 26

Functions

Handschriftliches Liederbuch "Sammelbuch I des Erich Schmidt"Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik ; Nachlass Johannes Koepp [Übersicht]

Signatur: HL 26


o.O. [Weimar], o.D. [um 1875]. - ca. 400 Seiten [nur bis S. 121 beschrieben], 13,7 x 8,5 cm, Deutsch [Deutsche Schrift in schwarzer Tinte; Überschriften in lateinischer Schrift in roter Tinte]. - Liederhandschrift

Inhaltsangabe: Es handelt sich hier um eine Sammlung des Literaturhistorikers Erich Schmidt (1853-1913), dem ersten Direktor des Goethehauses in Weimar.Schmidt hat von verschiedenen älteren Quellen abgeschrieben, die er mit ausführlichen bibliographischen Angaben und mit ihrer Provenienz nennt.Abschriften von älteren Quellen aus dem 17. Jahrhundert: Gedichte / Lieder im Minnesängerton (Bramberger, Marner), Liebeslieder u.a.Die Überschriften sind zumeist vom Text abgesetzt durch lateinische Schrift und Unterstreichung (zu Anfang in roter Tinte). Seitenzählung ebenfalls in roter Tinte, dazu ab S. 19 eine Kopfzeile. Die Seiten 10-18 sind unbeschrieben, nach S. 121 bleiben die Blätter leer. Auf den Seiten 1-9 finden sich Abschriften aus den "Unbedeutsamen Einfällen" von Danielis a Czepko, insgesamt 9 Lieder [Daniel Czepko, 1605-1660, deutscher Dichter und Dramatiker]: "Aus den Kloseschen Abschriften aus der Breslauer Stadtbibliothek" (S. 6 und S. 9). S. 1-2: "Sterben muß vor sich der Mann"; S. 2-3: "Rose ja du bist zu preisen"; S. 3: "Deine Hand wie Marmorstein"; S. 4: "Wie artig ist mein Schuld"; S. 4: "Weil die Angel offen stunden"; S. 5: "Wann ich nicht bey dir bin, lieb ich in solcher North"; S. 5: "Fräulein wie viel Lieder ich / Dir geschrieben Dir gesungen"; S. 6: "Siehe Alcibiades den armen Esel an" (Conserratio Asini); S. 9: "Ich liebe dich, dass ich dich möchte aus Liebe fressen" (Schlesier Eselsfresser). Nach neun freigebliebenen Seiten stehen auf den Seiten 19-52 Abschriften von in Nürnberg gedruckten Liedflugschriften, insgesamt elf Lieder, dazu die Quellenangabe: "Alter Sammelband der Zwickauer Bibliothek N. 22" (z.B. S. 22). Schmidt beschreibt die Holzschnitte der Liedflugschriften und kopiert bei seinen Abschriften auch den Namen der Offizin (z.B. "Gedruckt zu Nürnberg durch Hans Guldenmundt", S. 38; "Gedruckt zu Nürnberg durch Kunegund Hergotin", S. 44; "Gedruckt zu Nürnberg durch Georg Wachter", S. 52). Zudem gibt Schmidt Referenzen zu Ludwig Böhmes Altdeutschem Liederbuch (z.B. S. 48, S. 55):Auf S. 53-55 das Spottlied "Der Bapst hat sich zu Tod gefalln / von einem hohen stule", "Aus: Tetzels orania. Eine Lustige Comoedie am Johen Tetzels Ablasskram. 1617. Schluß des 2. Aktes." (S. 55). Ebenso aus Tetzels orania auf S. 57-61 "Der Roland, ein Tantz / Von Vier Persohnen"; S. 61 (mit Referenz zu Böhmes Altdeutschem Liederbuch): "O Nachbar Rubbert / mein Hertz ist voller pein".Auf den Seiten 62-71 verschiedene Lieder aus dem "Musicalisch Rosengärtlein Neuer teutscher lustiger weltlicher Liedlein [...]" (S. 66): S. 62-66: "Mit Leid muß ich dich meiden"; S. 67: "Schön klar einsmals [sic] die Sonne / die Sonne leuchtet"; S. 68: "Brennende Lieb / und feuerflammend Schmertz";S. 70-71: "Ein Blümlein zart ob allen / ein Röslein lieblich und fein". Auf S. 72-101 verschiedene Lieder aus "Musicalisch Kurtzweil Neuer Teutscher mit sehr frölichen und kurztweiligen Texten gestelle Gesänglein [...] componirt durch Erasmus Widmannem Halensem [...]" (S. 73): S. 73-74: "Frisch auff ihr Herren lustig seyt / Frölich und friedlich allezeit"; S. 74-75: "Ach weh. Hört doch!"; S. 76-77: "Ach weh mir ist durchschossen / das junge hertze mein", dazu auf S. 77 verschiedene Referenzen, u.a. auf H. Hoffmann von Fallerslebens "Gesellschaftslieder" (auch auf S. 91); S. 78-80: "Frisch auf ihr lieben Soldaten"; S. 81-82: "Ich armes Weib mein Zeitvertreib / mit weinen und mit klagen"; S. 83: "Was klagt das Magdelein"; S. 84-85: "Auß Schreiber und Studenten"; S. 86-89: "Maidelein mein Schätzelein"; S. 90-91: "Magdelein Magdelein wilt du mit mir"; S. 92-93: "Ach lieber Herr Sanite Florian / bescher mir einen frommen Mann" (Des Mägdleins Abendsegen); S. 94-95: "Mags seyn in Ehrn / dass wir uns kehrn"; S. 96-97: Schöns Fräulein zart / von Edler Art"; S. 98-99: "Brüderlein weich nicht von mir"; S. 100-101: "Anna Maria zarte Blum / O thugendliches Bilde".Anschließend auf den Seiten 101-104 über Erasmus Widmann, auch zu seiner Sammlung "Neue Musicalische Kurtzweil", nachfolgend verschiedene Lieder aus dieser Sammlung: S. 105-106: "Peotisch tauben Mucken"; S. 107-108: "Ein junger Gesell wolt betten"; S. 109-110: "Ein Welscher wohnt in einer Stadt"; S. 111: "Dem Herren thu ich wincken"; S. 112: "Lieben und Hertzen"; S. 113: eine Fortsetzung zu dem Lied "Was klagt das Maydelein" aus der Musikalischen Kurtzweil; S. 114: "Ey wie so lieblieches Säfftlein ist das"; S. 115: "Die Musik ist lobenswerth". Auf den Seiten 115-118 Lieder aus dem "Rosetum Musicum [...]" des S. Harnisch aus dem Jahr 1618: S. 115: "Die Music ist lobenswerth"; S. 116: "Ach mein Anlein liebstu mich"; S. 117: "Ich weiß ein blum / hat grossen ruhm"; S. 118: "Jungfrau wolt ihr dann nicht / mit mir ein Täntzlein thun". Auf den Seiten 119-121 zwei Lieder aus dem "Lustgarten Neuer Teutscher Gesäng, Balletti, Galliarden und Intraden [...]" von Hans Leo Haßler, Nürnberg 1650 (Quellenangabe auf S. 119): S.119: "Ein alter Greis wolt ein jungs Maidlein freien"; S. 120-121: "Ein Bräutlein wolt nicht gehen zu bett".

Bemerkung: Exlibris Erich Schmidt.Exlibris Johannes Koepp.

Ausreifungsgrad: ORIGINALMaterial: Blätter mit marmoriertem SchnittEinbandbeschreibung: rotbrauner Lederumschlag, vorne Gold-Prägedruck: "Notes"Erhaltungszustand: sehr gut

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:1974 mit DFG-Mitteln vom DVA mit dem Nachlass Johannes Koepp angekauft

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Johannes Koepp [Übersicht]

[700/74-1016 (Akquisitionsnummer)]

DE-611-HS-1955727, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1955727

Erfassung: 12. März 2013 ; Modifikation: 20. März 2013 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:09:27+01:00