Detailed Information
(6) Deutsch. Universitätsbibliothek zu Halle Nachlass Julius Zacher Signatur: Yg8˚34
Functions
(6) Deutsch. Universitätsbibliothek zu Halle ; Nachlass Julius Zacher
Signatur: Yg8˚34
Zacher, Julius (1816-1887) [Verfasser]
o.O., 1848. - 129 Blatt, überwiegend 4˚, ungebunden in weißer Papierhülle; z.T. von anderer Hand., Deutsch. - Werk, Varia
Inhaltsangabe: Bl. I-II: Brief von Karl Philipp Christian Schönemann (s. unter I.) Bl. 14-51: Ulrich Eschenbach's Alexander - Abschrift der Heidelberger Pergamenthandschrift Nr. 333, 14. Jh. Bl. 54-73: Abschriften von Gedichten und Meister-Liedern aus der Meusebach'schen Bibliothek, 1.12.1848. Bl. 74-102: Sammlung von Notizen und Literaturangaben zu Lamprecht Bl. 119-126: Abschrift der Papierhandschrift Stolb.-Wern. Zb 2, geschrieben 1397), aus der ehem. Stolberg-Wernigerödischen Bibliothek. Die Handschrift umfaßte 134 Bl., 4˚ und enthält ein aus dem 14. Jh. stammendes Gedicht auf Alexander den Großen. Anfang: hie hebet sich an das puch der gross Alexander und endet auf Bl.133: Do man zalt von Cristus gepurt dreytzehen hundert jar und in dem syben und newntzigstem jare an sant Oswaltz tag do wart daz puch vollen ausz geschrieben. Die Handschrift wurde vom Leipziger Antiquar Hiersemann am 1.4.1930 an die Preußische Staatsbibliothek (Acc.1930, 4) verkauft. Seit der kriegsbedingten Verlagerung befindet sich die Handschrift heute in Krakau, Bibliotheka Jagiello´nska Ms. germ. Qu. 1869.Schönemann, Karl Philipp Christian [Dokumentiert]
Darin: Zahlreiche Literaturangaben und kleinere Notizen zu den deutschen Alexanderdichtungen.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Julius Zacher / II. Manuskripte / 2. Manuskripte zur Alexanderdichtung / Materialsammlungen zur Alexandersage - Manuskripte
DE-611-HS-2220552, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2220552
Erfassung: 2. Oktober 2013 ; Modifikation: 30. Oktober 2013 ; Synchronisierungsdatum: 2025-03-25T10:41:42+01:00