Detailed Information
De regimine principum libri III Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Signatur: Mscr.Dresd.App.2730
Functions
De regimine principum libri III Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Signatur: Mscr.Dresd.App.2730
Ägidius, Bourges, Erzbischof (-1316) [Verfasser]
Prag, 1396. - 264 Bl., 24 x 17 cm, Latein [lat.] [sorgfältige Bastarda von einer Hand; gelegentlich Korrekturen und Anmerkungen am Rand; regelmäßig Angaben zur Bucheinteilung von jüngerer Hand am Rand]. - Werk, Abschrift
Inhaltsangabe: 1ra Incipit liber de regimine principum editus a fratre Egidio Romano Ordinis fratrum heremitarum Beati Augustini.Ex regia ac sanctissima prosapia ... - 1va Incipiunt capitola prime partis primi libri de regimine principum.. - 1vb Capitolum primum quis sit ordo uel modus procedendi in regimine principum Sequitur.Oportet ut latitudo sermonis ... - 260va Explicit liber de regimine principum Editus a Fratre Egidio romano ordinis fratrum heremitarum Sancti Augustini. Scriptus Prage per manus laurencij de Brunna Anno domini Millesimo Trecentesimo Nonagesimo sexto die secunda mensis Augusti et cetera. Johannis. - 260vb-264v leerLaurentius (de Brunna) [Schreiber]
Dresdner Antiquariat (Dresden) [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Zumkeller, A.: Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken. - Würzburg, 1966 - (Cassiacianum 20) S. 36 Nr. 54 und S.540 Nr. 1610 [betr. Mscr.Dresd.A.61]; Lohr, Charles H.: Medieval Latin Aristotle Comm.: Authors A-F. - In: Traditio 23 (1967), insb. S. 332-334; Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands / Bearb.: Renate Schipke .... - Wiesbaden : Harrassowitz, 2000, S. 66 Nr. 65
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90739290,T (Katalogisat)
Bemerkung: Ausstattung: Incipit, Explicit und Kapitelüberschriften rot. - Satzmajuskeln rot gestrichelt. - Paragraphzeichen alternierend rot und blau. - Zu Beginn der Kapitelübersichten 1zeilige rote oder blaue Fleuronnée-Initialen mit Fleuronnée in der Gegenfarbe. - Zu Beginn der Kapitel 3- bis 4zeilige rote oder blaue Fleuronnée-Initialen mit Fleuronnée (Knospen, Perlen, zuweilen mit Kern) in der Gegenfarbe. - Zu Beginn der Bücher bzw. Buchteile (1ra, 19ra, zw. 64/65 [ausgerissen], 79ra, zw. 90/91 [ausgeschnitten], 120ra, 145ra, zw. 166/167 [ausgeschnitten], 187va, zw. 229/230 [Doppelbl. entnommen]):. - 6zeilige Zierinitialen mit einfarbiger Stammfüllung (Laubwerk, Banderolen), blauem Binnenfeld mit Goldornamenten, Goldgrund mit profiliertem Rahmen, Rankenausläufern mit farbigem Akanthus und Blüten sowie Goldknospen. - Drolerien auf Bl. 79ra (Hase) und 120ra (in ein Buch Schreibender). Farben: Violett, Blau, Rot, Rosa, Braun, Grün. Lagen: 6 V 60 + (V-1) 69 + 2 V 89 + (VI-1) 100 + IV 108 + V 118 + (V-1) 127 + 3 V 157 + (V-1) 166 + 6 V 226 + (V-2) 234 + 3 V 2642051. - regelmäßig Reklamanten, zw. Bl. 166 und 167 ein Bl. mit Reklamant herausgetrennt. - Schriftraum: 16,5 x 12 cm, 2 Spalten. - 34 Zeilen auf Stiftliniierung.
Material: Pergament (öfters löchrig bzw. genäht) Einbandbeschreibung: Helles Schweinsleder über Holz, wohl 15. Jh; Blinddruckverzierung (VD und HD gleich: Mittelfeld mit 4 Einzelstempeln [Blattwerk mit Riegel, offen], drei Rahmenleisten [Schachbrettrolle, Laubstabrolle, Rauten-Rolle]); 5 Doppelbünde; auf VD und HD je 5 ziselierte, durchbrochen gearbeitete Metallbeschläge mit Buckeln (auf dem VD fehlt ein Beschlag); 2 zierliche Metallschließen (eine davon defekt); am HD Spuren einer ursprünglich vorhandenen Katenenbefestigung; Titelbeschriftung mit Tinte auf VD und Rücken; Spiegel aus Papier (Wasserzeichen: 2 gekreuzte Schlüssel [?] mit nach oben gekehrtem lilienförmigem Griff in geschweifter Kartusche).
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Vollendet am 02.08.1396 in Prag (wahrscheinlich im Umkreis der Böhmischen Kanzlei König Wenzels IV.) von Laurentius de Brunna (s. Kolophon Bl. 260va), evtl. identisch mit Laurentius filius Jacobi de Brunna, der im Auftrag Wenzels von Olmütz (Beamter der Erzbischöfl. Kanzlei in Prag und Protonotar König Wenzels IV.) 1408/1409 Mscr.Dresd.L.7 schrieb (vgl. Bénédictins du Bouveret, Colophons ..., Bd. 5, 1976, Nr. 12.268 und 12.269), wahrscheinlich identisch mit Laurentius de Antiqua Brunna, der 1404 Ms. 573 der UB Graz schrieb (vgl. M. Mairold, Die dat. Hss. der UB Graz ..., Bd. 1, 1979, S. 56f. und Bd. 2, Abb. 103). - Eintr. im Spiegel des VD: Librum hunc Bibliothecae huic infert Senatus huius urbis Anno 1604. Darunter urspr. wohl ein weiterer, heute vollständig entfernter Besitzeintrag. - Unter der Titelbeschriftung auf dem Einbandrücken: M.S. 19. - Am unteren Rand des Spiegels des VD eingedruckt: 839. - 264v Bleistifteintr. von moderner Hand: 87720/62 18.000 Kauf 1982 (Kauf über Dresdner Antiquariat am 26.5.1982, bei Land DDR)
Objekteigenschaften: Handschrift[Signatur(en) der Sicherungs- und/oder Schutzverfilmung: 42H/97,Nr.121 (261 Aufnahmen) (Frühere Signatur) ; 56.8.3098 (Inventarnummer)]
DE-611-HS-2395426, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2395426
Erfassung: 19. Juli 2002 ; Modifikation: 17. August 2015 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:12:44+01:00