Detailed Information
Scenische Anordnung [Unverarbeitete und verarbeitete Materialien zu jener gedruckten Abhandlung (Vorless. ü. dram. K. u. Litt. Bd. 1)] Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Nachlass Schlegel, August Wilhelm (1767-1845) Signatur: Mscr.Dresd.e.90,XXXVI,2
Functions
Scenische Anordnung [Unverarbeitete und verarbeitete Materialien zu jener gedruckten Abhandlung (Vorless. ü. dram. K. u. Litt. Bd. 1)] Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Nachlass Schlegel, August Wilhelm (1767-1845)
Signatur: Mscr.Dresd.e.90,XXXVI,2
Schlegel, August Wilhelm von (1767-1845) [Verfasser]
o.O., 1804 [um 1804]. - VIII, 171 S.. - Werk
Inhaltsangabe: Enthält: S. III-V: [Inhaltsverzeichnis von der Hand Fiebigers] S. 1-76: A. Materialien und Excerpte S. 1-12: 1. Architektur der Tempel und Paläste. S. 13-20: 2. Decoration S. 21-38: 3. Verwandlungen der Scene. S. 39-46: 4. Theatralische Darstellung der Attischen Tragödien. S. 47-50: 5. Exostra. S. 51-52: 6. Stellen griechischer Tragödien, die das Vorbeiziehen von Wagen und Pferden durch den dromos beweisen. S. 53-62: 7. Götter-Erscheinungen. S. 63-66: 8. Museo Borbonico : Bilder worauf Masken gemalt sind. S. 67-70: 9. [Interpretation einer Stelle des] Apuleius (Apuleius (Madaurensis) : [Sammlung] : Appuleii opera omnia / cum notis integris Petri Colvii ... inprimis cum animadversionibus huiusque ineditis Francisci Oudendorpii. Tom. 1 : [Metamorphoseon] : Continens Metamorphoseon Libros XI. / praefationem praemisit David Ruhnkenius. - Luguni Batavorum : van der Eyk et Vygh , 1786. - S. 734-748.) S. 71-76: 10. Zweifel und Fragen. S. 77-171: B. Vermischte Bemerkungen. Citationen. S. 77-92: 1. Architektur der Tempel und Paläste. S. 93-94: 2. [Griechische Ausdrücke bei] Vitruvius. S. 95-96: 3. Virgil. Georg. III, 20-25 [Schilderung der Scena]. S. 97-98: 4. [Über] thrigkoi und thrigkos. S. 99-100: 5. Schol. ad Nubes. S. 101-104: 6. Beschreibungen der Decoration. S. 105-108: 7. [Zwei griech. Textstellen aus ] Suidas. S. 109-110: 8. Sieben Eingänge. S. 111-112: 9. Treppe aus der Orchestra zum Logeum. S. 113-116: 10. Thymele. Gebrauch des Wortes bei den Tragikern. S. 117-118: 11. Sprung auf die Bühne. S. 119-120: 12. Abzug des Chores in der Mitte des Stückes. S. 121-122: 13. Gebrauch der Puppen. S. 123-124: 14. Die Nacht [auf der Bühne]. S. 125-130: 15. [Zu Aeschylus] Persae. S. 131-134: 16. [Zu Euripides] Bellerophon. S. 135-136: 17. [Zu Aristophanes] Acharnenses. S. 137-138: 18. [Zu Aristophanes] Equites. S. 139-142: 19. Sophokles und Herodot. S. 165-166: 22. Ein Deus ex machina am Schlusse von neun Tragödien des Euripides. S. 161-164: 21. Götter als Prologe. S. 167-168: 23. Tragische Hauptdecoration . S. 169-170: 24. Zahl der Verse [in griechischen Tragödien]. S. 171: 25. Berühmte Philologen.Sonstige Bezugswerke: Schlegel, August Wilhelm von : Ueber dramatische Kunst und Litteratur : Vorlesungen / von August Wilhelm Schlegel. Bd. 1. - Heidelberg : Mohr u. Zimmer , 1809.
http://digital.slub-dresden.de/id362362920 (Digitalisat)
In: Über scenische Anordnung [Werk]
Bemerkung: Mit Anm.: "etwa Mittheilungen daraus in einer philosophischen Zeitschrift zu machen. Mönchhof, 13. Oct. 1845."
Material: Papier Einbandbeschreibung: Grau marmorierter Pappbd.
Pfad: Nachlass Schlegel, August Wilhelm (1767-1845) / XXVI-XXXIX: Vorlesungen Schlegels / Über scenische Anordnung
DE-611-HS-2448555, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2448555
Erfassung: 13. April 2011 ; Modifikation: 2. Juni 2014 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-09T01:50:32+01:00