Detailed Information
[Flensburger Stadtrecht] Wat dat Wiff na erem Manne Ervett Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Neuzeitliche Handschriften und Manuskripte Signatur: S 469
Functions
[Flensburger Stadtrecht] Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ; Neuzeitliche Handschriften und Manuskripte
Signatur: S 469
Wat dat Wiff na erem Manne Ervett
1500-1700 [[16.-17. Jh.]]. - Manuskript (2 Vorsatzbl., vorgebundener Druck, 229 Bl.), 17,5 x 13 cm, Niederdeutsch [bis Bl. 142r Kanzleischrift (Hand 1), Bl. 143r-229r Kurrentschrift (Hand 2)]. - Werk
Sicherheitsfilm vhd. (HMML PN 39.328)
Inhaltsangabe: Bl. 1r-57r: "Dat Flensburger Stadtrecht 1284" Bl. 57v-58r: Privileg 1515 Bl. 58v-88v: "Ordinantzie" Bl. 89r: Ratsbeschluss von 29.05.1570 Bl. 90r-91r: Konfirmationen des Stadtrechts von 1526 und 1558 Bl. 91v-93r: "Der Flensborger olde wilkor vnd beleuinge" Bl. 93r-v: "Eines Erbaren Rades sententie den koepgesellen alhir belangende" Bl. 94r: "Van der Munte" Bl. 94v-95v: "Becker Ordening" Bl. 96r-127v: Artikel Thord Degnes zum Jütischen Lowbock Bl. 129r-142r: Schiffrecht Bl. 143r-229r: "Der Stadt Flensborch newe ordinantz"Unbekannt [Schreiber], Merfeldt, Hinrich von [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Borchling, C.: Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen ; vierter Reisebericht - (Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen ; Philologisch-historische Kl.; Beiheft 1913), S. 24f.
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:1-314911 (Digitalisat)
Bemerkung: [2 verschiedene Hände] Foliierung von moderner Hand. Rubriziert (Überschriften und Satzanfänge), auf Bl. 14r ornamentale Schmuckleiste in schwarz, grün und rot, auf Bl. 99r Vignette in schwarz, rot und grün. Bl. 1v, 13, 60v, 89v, 99v, 128, 142v, 229v leer. Nach Bl. 95 fehlen 6 Bl. mit dem Schluss der Bäcker-Ordnung und dem Anfang des Folgenden.
Material: Papier Einbandbeschreibung: Auf Vorder- und Rückdeckel Streicheisenlinien, um die Mittelplatte Rollenstempel mit Blattornament (innen) bzw. Rollenstempel mit Blattornament und Kopfmedaillons mit Krone und Helm (außen). Restaurierungsmaßnahmen: 1994 restauriert: Einbandmaterial komplett mit Schweinsleder unterlegt und wiederverwendet, Beschlagteile wiederverwendet, fehlende Schließen aus Messing neu angefertigt. Papiervorsätze mit Japanpapier verstärkt und wiederverwendet, die ersten und letzten Lagen mit Japanpapier ausgeflickt.
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Vorbesitzer auf dem Deckel genannt. Besitzeintrag im vorderen Spiegel.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Neuzeitliche Handschriften und Manuskripte
DE-611-HS-2729654, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2729654
Erfassung: 8. März 2011 ; Modifikation: 17. Mai 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-03-18T20:03:03+01:00