Detailed Information
Einführung in Erk.Th. u. Metaphysik Einführung in die Erkenntnistheorie und Metaphysik (Allgemeine Ontologie) Universitätsbibliothek Heidelberg Nachlass Heinrich Rickert Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 63
Functions
Einführung in Erk.Th. u. Metaphysik Universitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Heinrich Rickert
Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 63; Blatt 50-127
Einführung in die Erkenntnistheorie und Metaphysik (Allgemeine Ontologie)
Rickert, Heinrich (1863-1936) [Verfasser]
Heidelberg [ermittelt], o.D. [ca. 1923-1930]. - Umschl. mit 77 Bl., masch., mit zahlr. hs. Ergänzungen (Pag.: 74a, 1-18, 7a-7a2, [3 Bl. unpag.], 19-26, 18a, 19, 21-29, 29a, 29a, 30-49, 45-48, 50-52, 52a, 52a1, 58/2a, 58/2a1, 53/1), Deutsch. - Vorlesung, Vorlesungsmanuskript
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: Sammlung verschiedener Vorlesungsfragmente. Zunächst Teilabschrift von "Einführung in die Erkenntnistheorie und Metaphysik I. Einleitung". Dann Darlegung der erkenntnistheoretischen Grundfragen: 1. Wonach muss sich das Erkennen richten, um "richtiges Erkennen" zu sein? Frage nach dem Gegenstand der Erkenntnis), 2. Wodurch kann das Subjekt den Gegenstand "in Besitz bringen"? (Frage nach der Erkenntnis des Gegenstandes). Überlegungen zum erkenntnistheoretischen Subjektivismus, der zum Nihilismus führt. Beschäftigung mit Materialismus (Haeckel) und Positivismus (Nietzsche). Metaphysik ohne Erkenntnistheorie ist für R. "Dogmatismus", beide zusammen sind "Kriticismus". Die Zusammenführung erfolgt in der "Transcendentalphilosophie" Kants als "erkenntnistheoretischer und kritischer Metaphysik". R. weist zurück, "Kantianer" zu sein, teilt jedoch mit Kant den "antimetaphysischen Standpunkt". Er bezeichnet sich selbst außerdem als "Antipositivisten" und "Dualisten" in Bezug auf die Erkenntnis, als "Positivisten" und "Monisten" in Bezug auf die Wirklichkeit.Bemerkung: Papier, Alterungsspuren u. (Mehrfach-)Paginierung lassen auf mehrere Textstufen schließen, zumal von einigen Bl. im selben Konvolut auch Abschr. vorliegen. Ferner Abschr. (Bl. 1-18, 19-20, nach Pag. R.) eines Abschnittes aus dem Teilkonvolut "Sommer 1926. Einführung in Erkenntnistheorie und Metaphysik. I. Einleitung". Aufgrund des hier zitierten Titels von R. "Einführung in die Transzentendalphilosophie" in der Aufl. von 1929 kann diese Abschrift frühestens im Zusammenhang mit der letzten Vorlesung 1930 entstanden sein, zumal die Bl. keine Korrekturen aufweisen. Da die übrigen masch. Teile noch mindestens zwei Textstufen aufweisen, dürfte dass vorliegende Konvolut neben den 1930 verfassten Abschnitten auch Bl. zumindest der Vorlesungen von 1926 und wohl auch 1923 enthalten.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Heinrich Rickert / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk C / Einführung in die Erkenntnistheorie und Metaphysik [Titel entsprechend dem Vorlesungsverz. Univ. Heidelberg SS 1926]
[Standort: Handschriftenabteilung ; Heid. Hs. 2740/59 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-2942637, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2942637
Erfassung: 30. November 2015 ; Modifikation: 2. Februar 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2025-04-14T17:04:14+01:00