Detailed Information

S.S. 1932 Social-Philosophie II. Ethik als Sozialphilosophie (Allg. Grundlegung)Universitätsbibliothek HeidelbergNachlass Heinrich RickertSignatur: Heid. Hs. 2740 II C - 105

Functions

S.S. 1932 Social-Philosophie II. Ethik als Sozialphilosophie (Allg. Grundlegung)Universitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Heinrich Rickert

Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 105; Blatt 93-174


Heidelberg [ermittelt], 1932. - Umschl. mit 80 Bl., masch., mit zahlr. hs. Korrekturen und Ergänzungen (Pag.: 58-61, 62a, 62-73, 73a, 73a1-73a2, 74-85, 85a, 85a1-85a4, 86-90, 90a, 90a1-90a2, 91-98, 98a, 98a1-98a3, 99, 100-108, 108a, 109-120), Deutsch. - Vorlesung, Vorlesungsmanuskript

Benutzbar - Verfügbar, am Standort.

Inhaltsangabe: Definition der Grundbegriffe "Sittlichkeit", "Pflichtbewusstsein", "Gewissen", "Gehorsam". Die Bestimmung der Sittlichkeit richtet sich nach dem Willen bzw. der Gesinnung, aus der heraus gehandelt wird. Im ethischen Handeln gibt es ein "rationales Moment", das "Pflichtbewusstsein". Im Pflichtbewusstsein vereinen sich theoretisches Urteil und "ethische Aktivität". "Gewissen" nennt R. das "Wissen von der Pflicht". Wer dem Gewissen "folgt", ist "gehorsam". Es kann der Wille "sittlich" genannt werden, der 1. pflichtbewusst ist, 2. dem Gewissen gehorcht, 3. "ethisch frei" ist. Autonomie bzw. "ethische Freiheit" meint die Abwesenheit von Willkür und das Befolgen eines Gesetzes. Aus Pflichtbewusstsein zu handeln ist ethische Freiheit. Kritische Auseinandersetzung mit Nietzsches "Immoralismus" und Stirners "Anarchismus". Sollen und Wollen fallen für R. zusammen. An allen Willenshandlungen "haftet" ethischer Wert, also "Autonomie". Autonomie als Selbstgesetzlichkeit soll nicht individualistisch, sondern sozial gedacht werden: Sie ist der "Zentralwert" der Sozialphilosophie und wird nur im sozialen Leben der Gemeinschaft realisiert.

In: Sozialphilosophie (Grundzüge der Ethik und Erotik) [Titel wie Vorlesungsverzeichnis Univ. Heidelberg SS 1932] [Vorlesung]

Bemerkung: Zu dem vorlieg. Ms. gibt es eine Abschr. unter Heid. Hs. 2740 II C - 140.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Heinrich Rickert / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk C / Sozialphilosophie (Grundzüge der Ethik und Erotik) [Titel wie Vorlesungsverzeichnis Univ. Heidelberg SS 1932]

[Standort: Handschriftenabteilung ; Heid. Hs. 2740/100 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-2957670, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2957670

Erfassung: 18. Januar 2016 ; Modifikation: 2. März 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:42:17+01:00