Detailed Information
System II. 7. Kapit. Wissenschaft Siebentes Kapitel. Die Wissenschaftslehre Universitätsbibliothek Heidelberg Nachlass Heinrich Rickert Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 80
Functions
System II. 7. Kapit. Wissenschaft Universitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Heinrich Rickert
Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 80; Blatt 1-90
Siebentes Kapitel. Die Wissenschaftslehre
Rickert, Heinrich (1863-1936) [Verfasser]
Heidelberg [vermutlich], o.D. [ca. 1918/19-1919/20]. - Umschl. mit 88 Bl., überw. masch., mit zahlr. hs. Korrekturen u. Ergänzungen (Pag.: 488a, 206a, 211a1, 596-609, 609a, 610-620, 621a, 622-635, 635a, 636-652, 652a, 653-656, 656/1, 657-667, 667a, 668-672, [ohne Pag.], Deutsch. - Vorlesung, Vorlesungsmanuskript
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: "Wahrheit als theoretischer Wert." "Wahrheit" meint den "allgemeinsten Wert", der das "Reich des Theoretischen" abgrenzt. Auch im Erkenntnisprozess geht es um die "Verwirklichung theoretischer Werte". Laut R. zerfällt die theoretische Philosophie in "Logik als reine theoretische Wertlehre" und "Erkenntnistheorie". Die theoretische Wertlehre fragt nach der "Form der Wahrheit", dem "theoretischen Wert". Die Erkenntnistheorie fragt nach dem "Sinn" eines solchen "Erkenntnisaktes". "Die Wissenschaftslehre." Wissenschaft ist "Kulturprodukt" und Ausgangspunkt aller theoretischen Philosophie. Wissenschaft ("Seinswissenschaft") gibt die "Richtlinien für systematischen Zusammenschluss aller theoretischen Probleme". Sie bestimmt also die Gliederung des Systems der Philosophie. Philosophie richtet sich nicht nur auf die theoretischen "Formen" der Wissenschaft, sondern z.B. auch auf das "wissenschaftlich ungeformte Material" der Lebenswirklichkeit. "Gliederung der Erkenntnistheorie." Der "einfache Urteilssinn": Beurteilung des Wahrheitswerts eines Denkaktes. Das Urteil besteht aus mehreren "Elementen" bzw. "Begriffen", die in verschiedenen "Formen" zusammengefügt werden. Die Gliederung der gesamten theoretischen Philosophie: 1. "reine Logik als Lehre von Materialformen oder geltenden theoretischen Werten für sich", 2. "die allgemeine Erkenntnistheorie als Lehre vom Urteil und seinen Elementen", 3. "die Lehre von methodologischen Formen als Werten für sich" und 4. "besondere Erkenntnistheorie als Lehre von den Begriffsbildungen". Methodologisch vertritt R. einen pluralistischen Ansatz, der sich unterschiedlicher "wissenschaftlicher Verfahren" mit verschiedenen Zielen bedient. Auch die Wirklichkeit gestaltet sich nicht monistisch, sondern ist durch ein die "Mannigfaltigkeit eines heterogenen Continuums" charakterisiert.In: System der Philosophie [Vorlesung] Darin: Der Gegenstand der Erkenntnis [Werk]
Bemerkung: Es handelt sich um die Abschrift des 7. Kapitels "Die Wissenschafts-Lehre" der Vorlesung "System der Philosophie" (Heid. Hs. 2740 II C - 73). Die beiden Fassungen unterscheiden sich lediglich in der Übernahme einiger hschr. Korrekturen und Anmerkungen in der Abschrift.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Heinrich Rickert / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk C / System der Philosophie
[Standort: Handschriftenabteilung ; Heid. Hs. 2740/80 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-2959744, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2959744
Erfassung: 22. Januar 2016 ; Modifikation: 13. März 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:42:17+01:00