Detailed Information
Kollektaneen Universitätsbibliothek Leipzig Ms 0842 - Ms 0860: Nachlaß Heinrich Julius Kaemmel Signatur: Ms.0852
Functions
Kollektaneen Universitätsbibliothek Leipzig ; Ms 0842 - Ms 0860: Nachlaß Heinrich Julius Kaemmel
Signatur: Ms.0852
Kaemmel, Heinrich Julius (1813-1881) [Verfasser]
o.O., o.D.. - 516 Bl., Deutsch. - Werk, Kollektaneen
Inhaltsangabe: 1. Literaturliste "Geschichte der christlichen Pädagogik" 2. Das zwölfte Jahrhdt. Die Blüthe der Baukunst in Deutschland (A I 6 VI; VII 13) a. Kathedralen (243) 3. Die Aufgabe der Bettelorden im 13. Jahrhdt. (A II 3;VI 4) 4. Die Kirche und die Turniere (A II 2;VII 8) 5. Michael Akominatos (XII 2;VII 6) 6. Eustachius (A II 5;VI 9) 7. Blick auf das jüdische Unterrichtswesen in Frankreich u. Spanien (A. VI 3) 8. Das Familienleben der Oströmer im Zeitalter der Kreuzzüge (A IV I;VI 20) 9. Die Auflösung der Familie dch. d. Katharer (A IV I;VI 22) 10.Die Erziehung bei d. Oströmern im Zeitalter der Kreuzzüge (A IV I;VI 21) 11.Die Schulen im Zeitalter der Comnenen (A VI I;VI 6) 12.Michael Psellus (A VI I;VI 9) 13.Die classischen Studien (A VI I;VI 26) 14.Grammatik u. Rhetorik (A VI I;VI 26) 15.Die mathematischen Disciplinen (A VI I;VI 26) 16.Die Verluste für die Literatur b. d. Verheerung Constantinopels 1204 (A VI I;VI 9) 17.Die Christenheit und die Mongolen (B I I;III) 18.Der Feudalstaat Mecklenburg (B I 5) 19.Die Aufhebung des Ständeunterschiedes in Fkch unter d. Bewggen d. ersten Revolution (B I 5) 20.Die Einheit des Reichs (B I 2) 21.Das Starre Widerstreben d. Senator. Geschlechter in Rom (B II 2) 22.Die Bevölkerung der Stadt Rom (A I 5) 23.Die Kirche u. d. Nationalitäten (B I 6) 24.Barbarisierung der Bevölkerung (A I I) 25.Der Arianismus der Germanen (A I I) 26.Die Ostgothen in Italien (B I I) 27.Die römischen Schulen im 5. u. 6. Jhdt. (B VI 5) 28.Romanen u. Germanen im Frankenreiche (A I I) 29.Einfluss der Industrie auf d. Barbaren (B I 4) 30.Die Städte Italiens unter d. Langobarden (A I 2) 31.Die Fortdauer römischer bildung b. d. Westgothen (A I 2) 32.Die Verschlimmerung des deutschen Characters (A L I) 33.Das Fortwirken röm. Bildung b. d. Franken (A I 6) 34.Das Städtewesen u. d. Merowingern (A I 2) 35.Umwandelung des germanischen Volksglaubens (A I I) 36.Die Franken des fünften Jahrhdts. (A I I) 37.Trübung der Naturanschauung des d. Volks durch die Einführung des Cthums. (A III 6) 38.Das Heidenthum der Bayern (A I 4) 39.Die Bekehrung der Franken (A I 5) 40.Chlodwig (A I I) 41.Die Ausbreitung des Christentums in Austrasien (A I I) 42.Die Kirche in Bayern (A I 5) 43.Die Kämpfe der Franken mit d. Vasconen (A I I) 44.Die Franken des siebenten Jhdts. (A I I) 45.Die Stellung der Kirche zu Römern u. Germanen (A I 5) 46.Die Verbindung der Franken mit Ostrom (A I I) 47.Der Handel im Reiche der Merowinger, Die Juden (A I 4) 48.Der Bildungsstand Italiens u. d. Langobarden (A I 5) 49.Die britische Kirche (B II 6) 50.St. Patrick (B II 6) 51.Das Unterrichtswesen bei den Irländern (A VI 6) 52.Die Kloster der keltischen Kirche (A II 3) 53.St. Columba (B II 6) 54.Die irischen Klöster der Bretagne (A II 3) 55.Die Wirksamkeit der irischen Glaubensboten unter den german. Völkern (A II 3) 56.Angelsachsen (A II 6) 57.Theodorus von Canterbury (A II 5) 58.Beda (118) 59.Adelmund (I 8) 60.Bonifatius (A 2 4) 61.Bonifatius u. s. Klöster (A VI 6) 62.Die Verbindung der Bischöfe Germaniens mit Rom in d. Zeiten der christl. Kaiser (A 2 5) 63.Die Bedeutung der Kirche für die Erhaltung des Zusammenhangs in der Zeit der Auflösung (B I 2) 64.Das Hinschwinden der Gemeinfreiheit in d. letzten Zeiten d. Carolinger (B I 5) 65.Die Raubfahrten d. Normannen (B I I) 66.Einigung der Angelsachsen (B I I) 67.Die Verschmelzung der Langobarden mit der romanischen Bevölkerung Italiens (B I I) 68.Karl der Große u. d. Kirche (B I I) 69.Karl d. Gr. u. d. Sachsen (B I I) 70.Organisation des Sachsenlandes (B I I) 71.Daas Auseinandertreten der germ Völker seit d. Vertrage von Verdun (B I I) 72.Die Kaisergewalt der Ottonen (B I 2) 73.Das germanische u. römische Reich (B I 2) 74.Die Franken u. Byzanz seit Karl d. Gr. (B I I) 75.Die Bemühungen der deutschen Bischöfe, die Einheit des Reichs zu erhalten (B I 2) 76.Die italienischen Bischöfe in d. 1. H. d. 10. Jhdts. (B I 2) 77.Der schärfere Gegensatz zw. Deutschen u. Italienern seit d. Anfange d. 11. Jhdts. (B I I) 78.Otto I u. d. christliche Mission im O. u. N. (B I I) 79.Sieg des Christenthums im Norden (B I I) 80.Das Christenthum in Böhmen (B I I) 81.Das Christenthum b. d. Polen (B I I) 82.Stephan d. Heilige (B I I) 83.Der Missionar Brun (B I I) 84.Die deutsche Kirche u. Heinrich II. (B II 4) 85.Der lombardische Clerus u. Heinrich II (B II 4) 86.Conrad II u. d. Kirche (B II 4) 87.Heinrich III. u. d. Kirche (B II 4) 88.Die nationalen Unterschiede in Frankreich unter d. letzten Carolingern (B I I) 89.Die ersten Capetinger und d. Clerus (B II 4) 90.Die Fortdauer heidnischer Gebräuche im südlichen Frankreich (B II 2) 91.Scheu vor d. Einwikungen südfranz. Sitte in Nordfrankr. u. in Deutschld. (B I 6) 92.Treuga Dei (B I 3) 93.Das Papstthum des 9. Jhdts. 94.Gregor V u. Silvester II (B II 6) 95.Die Bischöfe der Caroling. Zeit 96.Die bildung der Persönlichkeit durch die Kirche 97.Kirchenmusik 98.Kleriker u. Mönche als Künstler (B II 5) 99.Bilderstreit im Frankenreiche (B II 4) 100.Einfluss des südfranz. Clerus auf die Gestaltung der Sprache u. d. Bildung der relig. Ideen (B II 4) 101.Scenische Darstellungen in d. Kirchen u. Klöstern der Carolingerzeit (B II 4) 102.Die Heiligenlegenden im 9. Jhdt. 103.Die Verehrung der Hl. Fides in Südfrankr. (B II 4) 104.Reliquienverehrung im carol. Zeitalter und seidem (B II 4) 105.Der cultus b. d. Angelsachsen (B II 4) 106.Die Bibel b. d. Angelsachsen (B II 4) 107.Bekämpfung des heidnischen Volksglaubens (B II 2) 108.Die Bedeutung der Psalmen f. rel. Bildung (B II 4) 109.Neue Einwirkung irischer Mönche auf da geistige und geistliche Leben des Abendlands im 10. Jahrhdt. (B VI 4) 110.Die Einführung der Benediktinerregel im angels. Reiche (B II 6) 111.Benedikt von Aniane 112.Cluny (B II 3) 113.Nilus und Romuald (B II 4) 114.Der heil Adalbert (B II 4) 115.Otfried und Heliand (B II 4) 116.Alfred (B III 5) 117.Gerbert (B III 4) 118.Die Bekanntschaft mit d. classischen Literatur in d. sächs. Zeit (B I 6) 119.Die lateinische nationale Literatur d. sächs. Zeit (B I 6) 120.Hrotswitha (B I 6) 121.Theophanos Einfluß auf d. geistige Leben Ds. (B I 6) 122.Die historische Literatur d. sächs. Zeit (B I 6) 123.Die deutschen Bauern u. d. Ottonen (B I 5) 124.Das wissenschaftliche Leben u. Heinrich II. (B II 5) 125.Das wissenschaftliche Leben u. Conrad II. u. Heinr. III (B II 5) 126.Die Erblichkeit der Reichslehen in D. seit Heinrich II (B I 5) 127.Die Handhabung des Landfriedens unter Heinrich II (B I 5) 128.Das Bürgerthum in Italien u. Heinrich II (B I 5) 129.Der Aufstand der Valvassoren in d. Lombardei (B I 5) 130.Aufzeichnung der Dienstreche unter Conrad III.(B I 3) 131.Das Bürgerthum in d. Lombardei u. Conrad II. (B I 5) 132.Die Herrschaft des Gewohnheitsrechts im Zeitalter der Ottonen (B I 3) 133.Sieg des römischen Rechts in Italien (B I 3) 134.Das Studium der röm. Literatur im Zeitalter der Carolinger (B III 1) 135.Aleuins Unterrichtsgang (B VI 2) 136.Einhard (B VI 2) 137.Die schola palatina Karls d. Gr. (B VI 2) 138.Peter von Pisa u. Paulus Diac. (B VI 2) 139.Arrichis v. Renevent als Freund d. Wissenschft. (B VI 2) 140.Die Stiftschulen u. Karl d. Gr. (B VI 2) 141.Die Singeschulen u. Karl d. Gr. (B VI 2) 142.Karls d. Gr. Sorge für d. rel. Bildung des Volks (B VI 2) 143.Theodulf von Orleans und seine Volksschulen (B VI 2) 144.Die Pflege der Kunst u. Karl d. Gr. (B I 6) 145.Ludwigs des Fr. Sorge für d. Schulwesen (B I 2) 146.Karl der Kahle u. d. Schulwesen (B VI 2) 147.Madalwins Bibliothek 148.Die Hofschule der Ottonen (B VI 4) 149.Die Schule zu Utrecht (B VI 4) 150.Die Kathedralschule zu Lüttich. Everardus. Notker 151.Bruno von Cöln (B VI 4) 152.Seligmannsche Rede 1866 153.Winklersche Rede, d. 21. Novbr. 1866 154.Weibliche Heilige 155.Die Klosterschulen u. Karl d. Gr. (B VI 2) 156.Hermann der Lahme in Reichenau (B VI 4) 157.Die Klosterschulen u. Carls Nachfolgern (B VI 2) 158.Hrabanus Maurus (B III 3) 159.Bibliotheken in d. Klöstern des Carolin. Zeitalters 160.Das Bücherabschreiben in d. Klöstern 10.,11. Jhdt. (B II 5) 161.Das deutsche Klosterwesen u. d. Ottonen (B VI 4) 162.Wissenschaftl. Verkehr zw. d. Klostern 10.,11. Jhdt (B II 5) 163.Die niederländischen Klosterschulen im 11. Jhdt. (B VI 4) 164.Die Schule in Fulda (B VI 4) 165.St. Gallen (B VI 4) 166.Die Gegenstände des Unterrichts (B 3 2) 167.Methode des Unterrichts (B VI 7) 168.Das Servadorsum d. Ratherius (B VI 7) 169.Benutzung der latein. Dichter (B VI 7) 170.Lateinische Versification in d. Schulen (B VI 7) 171.Das Studium des Griechischen im Zeitalter der Carolinger (B VI 7) 172.Das Studium des Griechischen im Zeitalter der saechsischen Kaiser (B VI 7) 173.Die Scheidung der griech. u. der röm. Kirche, Grund des Verfalls griech. Studien im Westen (B VI 7) 174.Pflege der Musik in d. Schulen des Caroling. Zeitalters (B VI 7) 175.Pflege des Gesangs in d. Schulen des 11. Jhdts (B VI 7) 176.Disciplin in d. Kloster- u. Stiftschulen des Caroling. Zeitalters (B VI 7) 177.Disciplin in d. Schulen des 10. u. 11. Jhdts (B VI 7) 178.Die Zucht in den Kirchl. Schulen 179.Edles Geschlecht u. edle Gesinnung (B IV I) 180.Die deutschen Frauen im Zeitalter der saechsischen Kaiser (B IV 2) 181.Die Heiligkeit der Ehe (B IV 2) 182.Priesterehen in der Lombardei (B IV 2) 183.Die weiblichen Heiligen als Musterbilder für weibl. Bildung (B V 3) 184.Erziehung edler Jünglinge (B V 4) 185.Erziehung der Mädchen in Klostern (B V 4) 186.Die Jugend u. d. Einfluss politischer Ereignisse (B V 5) 187.Die Schulen in d. Niederlanden (A VI 5) 188.Das Schulwesen in Polen (A VI 6) 189.In welchem Alter begann d. gramm. Unterricht (A VI 7) 190.Unterricht im Lesen u. Schreiben (A VI 7) 191.Welche latein. Schriftsteller las man in d. Schulen (A VI 7) 192.Scenische Darstellungen in d. Schulen (A VI 7) Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Ms 0842 - Ms 0860: Nachlaß Heinrich Julius Kaemmel / Ms 0852: Nachlass Heinrich Julius Kaemmel / Kollektaneen
DE-611-HS-2962669, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2962669
Erfassung: 29. Januar 2016 ; Modifikation: 30. Januar 2016 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:05:30+01:00