Detailed Information
Winter 1926/27. Religionsphilosophie 8. Abschrift Universitätsbibliothek Heidelberg Nachlass Heinrich Rickert Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 150
Functions
Winter 1926/27. Religionsphilosophie 8. Abschrift Universitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Heinrich Rickert
Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 150; Blatt 375-424
Rickert, Heinrich (1863-1936) [Verfasser]
1926-1927. - 2 Umschl. mit 47 Bl., masch. (Pag.: 1-39, 19, 21, 20, 20-24), Deutsch. - Vorlesung, Vorlesungsmanuskript, Abschrift
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: "Sinn" und "Bedeutung" sind überall dort, wo "unsinnlicher Gehalt" hervorgebracht wird. Auch der religiöse Glaube muss einen "verständlichen Sinn" haben, damit von "Religion" gesprochen werden kann. Jedes "Verstehen" setzt ein "Wertmoment im Objekt" voraus. Die sinnliche "Realität" ist nicht vollendet, daher muss sich das Göttliche als "vollendete Totalität" im "Unsinnlichen", also "unwirklich Verstehbaren" befinden. Gott existiert also als "Sinngebilde" bzw. "Begriff" einer "letzten Einheit als theoretisch vollendeter Totalität".Zeller, Eduard (1814-1908) [Erwähnt], Fischer, Kuno (1824-1907) [Erwähnt], Windelband, Wilhelm (1848-1915) [Erwähnt]
Bemerkung: Abschrift von "Winter 1926/27. Religionsphilosophie 8" (Heid. Hs. 2740 II C - 103), die die dort eingefügten Korrekturen verarbeitet. Der Angabe auf dem Umschl. zufolge handelt es sich bei dem letzten Abschn. um Bl., die 1933 nicht benutzt oder gekürzt wurden.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Heinrich Rickert / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk C / Probleme der Religionsphilosophie [Titel lt. Vorlesungsverzeichnis Univ. Heidelberg WS 1926/27]
[Standort: Handschriftenabteilung ; Heid. Hs. 2740/246 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-2982624, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2982624
Erfassung: 18. März 2016 ; Modifikation: 16. März 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:42:19+01:00