Detailed Information
Familienpapiere Papperitz [Sammelhandschrift] Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Buchhandschriften Signatur: Mscr.Dresd.App.3136
Functions
Familienpapiere Papperitz [Sammelhandschrift] Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Buchhandschriften
Signatur: Mscr.Dresd.App.3136
Papperitz, David [Verfasser]
1816-1862. - 47 Bl., teilw. geheftet u. 9 S., von verschiedenen Händen, Deutsch. - Werk, Verzeichnis, Lyrik
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: 1) Bl. 1-12: Drei unterschiedliche Versionen der Leichenpredigt, mit Papperitz' Biographie, anläßlich seines Begräbnisses im Jahr 1817 : "David Papperitzens Sälbst aufgeschriebner Lebens Lauf Bey seiner Beertigung aufn Kärchhoffe, oder wann Leichen-Prettigt gehalten wirt, kundt zu tuhn... Dießer Lebens Lauff wirt nicht gesprochen ist zu Lang, den kan Ein Kindt zum Andancken Nähmmen." Papperitz berichtet über sein Elternhaus, seine Ausbildung, Geschäftsreisen "zu Schiffe" um "sein Broht auf dießen gefährlichen Elamänt zu erwerben", seine Hochzeit mit Eva Elisabet Lange, seiner früh verstorbenen ersten Frau, die Geburt ihrer Kinder, die Hochzeit mit seiner zweiten Frau Maria Rosina Bühlich, die Geburten der Kinder aus dieser Ehe, etc. - 21,5 x 18 cm 2) Bl. 13-42: Manuskript "David Papperitzens gesammelde Blumen zur Geistlich Seelen Artzeney und Gute Löhren zur Verehrung Gottes an seine Lieben Kinder und Enkel zu Ihrem Wohlergöhen und Seelen Heil an sie aufgeschrieben und Ergöhen laßen an seinem Gebuhrtstage Ao 1816." (30 Bl., geheftet). Lebensregeln und Empfehlungen für die Nachkommen von Papperitz, bereichert mit und begründet aus eigenen Erlebnissen und philosophisch-religiösen Überlegungen. Anschaulich beschrieben mit vielen Anekdoten aus dem Alltag. - 21,3 x 18 cm 3) Bl.43-44. Manuskript "Meinen Theuersten Aeltern und Geschwistern Onkel und Tanten Cousins und Cousinen zum Neuem [!] Jahre 1835 dargebracht von J Fr Papperitz in Paris" (Doppelblatt mit einem 4seitigen Brief in Gedichtform, 60 vierzeilige Strophen).- 26,8 x 20,6 cm (gefaltet) 4) Bl.45: "Verzeichniß nebst Belegen von Einnahmen und sämtlichen Ausgaben nach dem Tode des am 29 April 1862 verstorbenen Bruders, Friedrich Gotthelf Wachs". - 16,9 x 21,9 cm 5) Bl. 46-47: Verzeichnis "Gotthaliff [Gotthelf] Wachßens Kinder" . - ca.1818 . 14,9 x 11,9 cm - Beil.: 1 Bl. leerer Umschlag, der ursprünglich Zeugnisse für Paul Wachs enthielt. 6). S.1-9: "Die Verzweiflung" von August von Kotzebue. Gedichtmanuskript . - 23 x 14,2 cm und 16˚).Verschiedene [Schreiber], Papperitz, David [Dokumentiert], Kotzebue, August von (1761-1819) [Dokumentiert]
Galerie Gerda Bassenge (1963-) [Vorbesitzer]
http://digital.slub-dresden.de/id1806410907 (Digitalisat)
Material: Papier Einbandbeschreibung: Marmorierter Halbleinenumschlag des 19. Jahrhunderts mit Wappen-Aufkleber (Steuermarke) der Stadt Dresden im vorderen Deckel
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Kauf von Bassenge, Kunst-, Buch- & Fotoauktionen, Auktion 109 (Los 2614), Berlin, April 2017.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Buchhandschriften
[Standort: Handschriftensammlung ; 2017 0 009748 (Inventarnummer)]
DE-611-HS-3298768, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3298768
Erfassung: 25. Juli 2017 ; Modifikation: 18. Juli 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-01-03T04:00:33+01:00