Detailed Information
Opuscula varii argumenti. Volumen primum Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Nachlass Carl Friedrich Gauß Signatur: Cod. Ms. Gauß Handb. 2
Functions
Opuscula varii argumenti. Volumen primum Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Nachlass Carl Friedrich Gauß
Signatur: Cod. Ms. Gauß Handb. 2
Gauß, Carl Friedrich (1777-1855) [Verfasser]
Brunovici, o.O. [Göttingen], 1800-1853 [1800 [-1853]]. - Ms.; 249 S. (geb.), Deutsch Latein. - Werk
Benutzbar.
Inhaltsangabe: Rückseite des Vorsatzblattes: Vergleich der von Gauß am Meridiankreis beobachteten Deklinationen mit Bessel, Soldner, Nicolai und Pond S. 2: Gewicht einiger Goldstücke etc. S. 3-15: De origine proprietatibusque generalibus numerorum mediorum arithmetico-geometricorum (Werke III:361-371) S. 16-18: De functionibus transcendentibus quae ex differentiatione mediorum arithmetico geometricorum oriuntut (Werke III:372-374) S. 20-27: Beobachtungen am Reichenbachschen Bordakreise 1813 (Polhöhe) S. 28-34: Verzeichnis von Gauß' Korrespondenz 1798 - 1815 S. 36: Reduktionstafel für den Polarstern in oberer Kulmination 1815 S. 37: Notiz über Oertlings Goniometer S. 39-40: Verzeichnis von Gauß' Korrespondenz 1816 S. 42: kleine Polsterntafel S. 44-51: Reduktion von Beobachtungen am Repsoldschen Meridiankreis 1818-1819 S. 51: Einzelne Beobachtungen am Reichenbachschen Meridiankreise S. 62: Fadendistanzen S. 63-64: Reduktion von Deklinationsbestimmungen 1818 (?) S. 65-86: erste Beobachtungen mit Repsolds Kreis 1818 zur Untersuchung und Berichtigung S. 87: Depression des Horizonts S. 93-99: Zenithdistanz- und Rektaszensionsbestimmungen 1818 S. 100-107: Untersuchung der Teilungsfehler (an Repsolds Kreis ?) 1819 S. 108-115: Reduktion magnetischer Beobachtungen S. 114: Vorarbeiten zur Quaternionentheorie (Drehung der Kugel in sich selbst) S. 115-119: Ausgleichung dreier Schnitte S. 120: Verzeichnis von Gauß erworbener Bücher 1853 S. 130-145: Formeln und Hilfstafeln zur Reduktion von Sternörtern S. 148-152: Hilfstafeln für die Refraktion S. 153-154: Verzeichnis von Fundamentalsternen für das Passageinstrument S. 155-156: Notizen über die beiden Meridianzeichen S. 157-159: Quaternionen S. 161-189: Magnetische Beobachtungen und Versuche S. 191-192: über Induktionsstöße S. 193-195: sphärische Trigonometrie (Werke IV:404-405) S. 226-228: Notizen über die beiden Meridianzeichen S. 229: Sonnendurchmesser 1820, Bestimmung der Fadendistanzen des Reichenbachschen Meridiankreises durch Kollimator 1846 S. 230: Tafel für beta Urs. min. S. 232-234: Teilungsfehler des Repsoldschen Kreises S. 234-235: Skalenwert der Libellen S. 236: Libellenjournal (Stellung zu den Mikroskopen) S. 237: Galvanische Kette S. 238: Magnetische Messungen S. 240: Beobachtungen der Juno 1819 S. 240-241: Verzeichnis erworbener Bücher 1825 S. 243: Notiz über ein Rezept S. 244-245: Polarstern- und Sonnenbeobachtungen S. 246-247: Hilfstafel und Formeln zur parabolischen Bahnbestimmung (Werke VII:330-331) S. 248-249: Empfindlichkeit einiger Libellenhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3351307 (Digitalisat)
Bemerkung: Beschreibung aus dem Katalog Theo Gerardy entnommen
Erhaltungszustand: Restauriert 1975, Arbeitsbericht 487, Papierfragmente befinden sich beim Arbeitsbericht
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Carl Friedrich Gauß / Manuskripte / Handbücher
[Gauss 15 (Frühere Signatur) ; Cod. Ms. Gauß Handbuch 2 (Weitere Signatur), Gauß Handbuch 2 (Weitere Signatur)]
DE-611-HS-3351307, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3351307
Erfassung: 16. Februar 2018 ; Modifikation: 28. Juli 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:01:47+01:00