Detailed Information

Mathematische Brouillons, Oktober 1805Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenNachlass Carl Friedrich GaußSignatur: Cod. Ms. Gauß Handb. 5

Functions

Mathematische Brouillons, Oktober 1805Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Nachlass Carl Friedrich Gauß

Signatur: Cod. Ms. Gauß Handb. 5


o.O. [Göttingen], 1805-1814 [überw. o.D.]. - Ms.; 1 Bl., 220 S. (geb.), Deutsch. - Werk

Benutzbar.

Inhaltsangabe: Titelbl.: Textverbesserung zu den Disquisitiones Arithmeticae, Notiz über Primzahlen (Werke I:108,477)S. 1-8: I. Entwickelung der Reihen für die Cosinus und Sinus der Vielfachen WinkelS. 9-24: II. Summation von [...] (Interpolationstheorie, vgl. Werke III:265ff.)S. 25: Mittelpunctsgleichung der Juno [interpolatorisch entwickelt nach Potenzen von e]S. 26-27: Formeln zur Reduktion von SternörternS. 27: kurze Notiz zur ZahlentheorieS. 28-29: zur KometenbestimmungS. 30: Entwicklung von cos t - cos a / cos t - cos a (zur Interpolation ?)S. 31-36: Der Comet von 1772. Schiefe der EkliptikS. 37-47: zur Bahnbestimmung, darin S. 44: hypergeometrische ReiheS. 48-57: zur Bahnbestimmung, darin S. 48-55: Entwicklung für parabelnahe Ellipsen und Hyperbeln und speziell S. 48: Reduction von Pallasbeobachtungen sowie S. 49: Reduction von Junobeobachtungen S. 58-70: Neue Rechnung über den Cometen von 1772S. 71: Projection einer Planetenbahn auf die Ekliptik (mit Anwendung auf Juno und Pallas) (Werke VIII:291)S. 72-77: Beispiel einer Anwendung der Methode die Planetenbahnen zu bestimmen auf Beobachtungen der Ceres die 119 Tage von einander entfernt sindS. 78-80: zur BahnbestimmungS. 80-88: Untersuchungen zur Kreisteilung mit numerischen BeispielenS. 89: sphärische TrigonometrieS. 90: hypergeometrische ReiheS. 91: Die Correctionstafel bei der [hyperbolischen Bewegung]S. 92-98: zur Bahnbestimmung (mit Beispiel)S. 99-102: Methode aus vier Längen und zwei Breiten die Bahn eines Himmelskörpers zu berechnenS. 103-111: Zu Zachs Beobachtung der Ceres 1801 Dec. 7S. 111-113: Cubus. BiquadratS. 114: Methode der kleinsten QuadrateS. 115: Duplicirte quadratische [und kubische] FormenS. 116-125: Beobachtung der VestaS. 126: zum quadratischen ReziprozitätsgesetzS. 127-134: Bahnbestimmung der VestaS. 135-139: Bahnbestimmung der PallasS. 140: Ephemeride für die Juno 1808S. 142: zur elliptischen BewegungS. 143-144: Tafel der Additions- und SubtraktionslogarithmenS. 145-149: Bahnverbesserung der CeresS. 150-151: Kreisteilung zusammengesetzter Grade S. 152: Bestimmung von Zeit und Polhöhe aus drei gleichen Höhen dreier SterneS. 153-162: kubische Reste (Werke VIII:22, 15)S. 163: quadratische ResteS. 164-168: Coordinaten der Sterne in Beziehung auf den Aequator. Epoche 1840 S. 169-179: zur Theorie der neuen Transzendenten (Werke III:446-460)S. 180-181: hypergeometrische ReiheS. 182-187: Bestimmung der Elemente der Pallas aus den Oppositionen 2.3.4.5 Seeberger MeridianS. 187-188: Störungen der Elemente der Pallas durch den JupiterS. 189: Pallaselemente aus den 6 OppositionenS. 190-193: lemniskatische FunktionenS. 194-202: Vorentwicklungen zur Theorie der biquadratischen ResteS. 203: kurze Notiz über den Reichenbachschen KreisS. 204: Zu der Berechnung der Saecularstörungen gehörig [Determinatio attractionis]S. 205: zur Theoria interpolationisS. 206-208: Zehnte Opposition der Pallas 1814S. 209: Formeln für ein homogenes Ellipsoid (?)S. 210: Einige Sätze die ersten Gründe der Geomtrie betreffend (Werke VIII:163-164)S. 218: Braunschweig [Berechnung geodätischer Koordinaten]S. 219: Zeichnung der Bahnen von Ceres, Pallas, Vesta, JunoS. 220: Lauf der Pallas am Himmel 1806 (Zeichnung)letzte Seite (altes Vorsatzblatt): Liste von Beobachtungsdaten

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3351872 (Digitalisat)

Bemerkung: Mehrere Blätter sind von Gauß herausgeschnitten, insbesondere S. 217-218Beschreibung weitgehend nach Theo Gerardy

Illustrationen: kolorierte Zeichnung (S. 160), sehr sorgsam ausgeführte Zeichnung (S. 219) sowie eine weitere (S. 220); mehrere kleine Zeichnungen im TextErhaltungszustand: restauriert 1988 (Arbeitsnummer 1736)

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Carl Friedrich Gauß / Manuskripte / Handbücher

[Gauss 18 (Frühere Signatur) ; Cod. Ms. Gauß Handbuch 5 (Weitere Signatur), Gauß Handbuch 5 (Weitere Signatur)]

DE-611-HS-3351872, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3351872

Erfassung: 20. Februar 2018 ; Modifikation: 29. November 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T12:20:55+01:00