Detailed Information

Aufsätze, Notizen und Rechnungen zur Mathematik und Astronomie gehörig. Angefangen September 1813Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenNachlass Carl Friedrich GaußSignatur: Cod. Ms. Gauß Handb. 8

Functions

Aufsätze, Notizen und Rechnungen zur Mathematik und Astronomie gehörig. Angefangen September 1813Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Nachlass Carl Friedrich Gauß

Signatur: Cod. Ms. Gauß Handb. 8


o.O. [Göttingen], 09.1813 [Sept. 1813 (u. o.D.)]. - Ms.; Titelbl., 83 beschriebene S., 1 Bl. (geb.), Deutsch. - Werk

Benutzbar.

Inhaltsangabe: Vorsatzblatt: Zentrierungsskizze Schloßturm JeverS. 1: Hauptmomente des Beweises für die Reduction der Functionen auf die periodische FormS. 2: Taylors Lehrsatz aus drei verschiedenen GesichtspunktenS. 3: Integrallogarithmus (numerisch)S. 4-5: Fünfter Beweis des Fundamentalsatzes bei den quadratischen RestenS. 5-6: Beweis eines Satzes aus der Höhern Arithmetik zur Theorie der biquadratischen Reste gehörigS. 6-8: Dritter Beweis des Fundamentalsatzes bei den quadratischen Resten in einer neuen EinkleidungS. 9: Neuer Beweis für die Umkehrung der Reihen (Werke VIII)S. 10-11: Entwicklung der Störungsfunktion 1 / (h - cos phi) hoch 3/2 (Werke VIII:84-85)S. 12-14: Ein wichtiger neuer Vortheil beim Integriren durch Näherung [mechanische Quadratur]S. 15: PräcessionS. 16-18: Das elliptische Sphaeroid [Abbildung der elliptischen Sphäroide auf die Kugel und der Kugel auf die Ebene durch die stereographische und Mercators Projektion]S. 19: Theorem über die Anziehung. Masse der Erde. Entwicklung der periodischen Kugelfunctionen in ReihenS. 20-23: Allgemeine Theorie der Berechnung der Cometenbahnen [parabolische Bahnbestimmung] (Werke VII:338-349)S. 24: Zusatz zu der Methode die Präcession zu berechnen [nebst dem Fundamentaltheorem für die biquadratischen Reste, vgl. Werke II, Nachtrag]S. 25: Indices der Primzahlen im höhern Zahlenreiche [Tafel zur Theorie der biquadratischen Reste, vgl. Werke II, Nachtrag S. 506]S. 27-28: Neuer Algorithmus [geometrische Optik, vgl. Werke XI,1]S. 29-30: Achromatische Doppelobjective, ohne Rücksicht auf Dicke und Abstand (Werke XI,1)S. 32-33: [Methode der kleinsten Quadrate]S. 34: Analytischer Beweis des Hauptsatzes die Kugelfunctionen betreffendS. 35: Supplement zur Methode der kleinsten QuadrateS. 36: [Ausgleichung eines Polygons und Aufgabe aus der Variationsrechnung]S. 37-40: [Berechnung Hannoverscher Dreiecke mit Zeichnung]S. 41-42: Die eigne Bewegung der Fixsterne bereffendS. 45-46: Erste Ausgleichung der Azimuthe nach den in den Jahren 1821 und 1822 gemachten Beobachtungen [Resultate der Hannoverschen Gradmessung]S. 46-47: [Höhen- und Ausgleichsberechnungen zur Hannoverschen Gradmessung]S. 48: Zur Variationsrechnung [nebst einer geometrischen Aufgabe]S. 49-50: Tableau der Azimuthe nach den Messungen von 1821, 1822 u. 1823 [Resultate der Hannoverschen Gradmessung]S. 51-52: Zur zweiten Darstellungsart des Sphaeroids, auf einen Parallelkreis bezogen [konforme Abbildung des Sphäroids auf die Kugel, vgl. Werke IX:137]S. 55-73: [Resultate der Hannoverschen Messungen von 1824 (Stationsausgleichungen und Höhenmessungen)]S. 74: Schwingungen des Verkehrten PendelsS. 75-77: [algebraische Gleichungen]S. 78-79, 81: Hauptpunkte der Kurhessischen MessungenS. 83: Resultate der Prüfung eines von Hrn Meiersten [d.i. Meyerstein] angefertigten Maasstabes (Abschrift)letztes Bl.: geodätische Netzskizze

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3354043 (Digitalisat)

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Carl Friedrich Gauß / Manuskripte / Handbücher

[Gauss 21 (Frühere Signatur) ; Cod. Ms. Gauß Handbuch 8 (Weitere Signatur), Gauß Handbuch 8 (Weitere Signatur)]

DE-611-HS-3354043, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3354043

Erfassung: 28. Februar 2018 ; Modifikation: 29. November 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T12:20:55+01:00