Detailed Information
Briefe von Getrud Heller an Joachim Ernst Meyer Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Nachlass Joachim-Ernst Meyer Signatur: Cod. Ms. Joachim-Ernst Meyer B 13
Functions
Briefe von Getrud Heller an Joachim Ernst Meyer Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Nachlass Joachim-Ernst Meyer
Signatur: Cod. Ms. Joachim-Ernst Meyer B 13
Heller, Gertrud [Verfasser], Meyer, Joachim-Ernst (1917-) [Adressat]
Dumfries, London, 22.07.1958 [u. o.D.]. - 2 Br. + Notiz zu G. Heller (Ts., 1 S.), Deutsch. - Brief
Benutzbar.
Inhaltsangabe: Betrifft u.a. die Verbindung zu H. Stolze und dessen Einfluss auf ihre ArbeitStolze, Helmuth (1917-2004) [Behandelt]
Bemerkung: Gertrud Heller nutzte als eine von Elsa Gindlers Schülerinnen die Bewegungsarbeit therapeutisch. Über ihre Erfahrungen berichtete sie 1953 in zwei Kursen in Deutschland. J.E. Meyer hat für die Entstehung der Konzentrativen Bewegungstherapie eine entscheidende Bedeutung, denn er war es, der Gertrud Hellers Arbeit in Schottlang entdeckte und sie 1953 zu Kursen nach Freiburg und München einlud. Bereits in den frühen 60er Jahren war es ihm als Lehrstuhlinhaber in Göttingen ein Anliegen, Psychiatrie und Psychotherapie in Lehre und Praxis in Verbindung zu bringen. 1960 veröffentlichte J.E. Meyer eine wichtige Arbeit zu den Grundsatzfragen der KBT Archivkopie in REP (Signatur wie Original)
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Joachim-Ernst Meyer / Briefe an Joachim-Ernst Meyer
[Acc. Mss. 2018.9/3 (Akquisitionsnummer)]
DE-611-HS-3373423, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3373423
Erfassung: 18. Mai 2018 ; Modifikation: 2. November 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:54:50+01:00