Detailed Information

Epigramm für ein Porträt von Kurfürstin Sibylle von SachsenForschungsbibliothek GothaNachlass Stephan ReichSignatur: Chart. A 357, Bl. 111r

Functions

Epigramm für ein Porträt von Kurfürstin Sibylle von SachsenForschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Stephan Reich

Signatur: Chart. A 357, Bl. 111r


Eber, Paul (1511-1569) [Verfasser]

1551 [[1551]]. - 1 Bl.. - Werk

Sibylle, Sachsen, Kurfürstin (1512-1554) [[Bezug] [nicht dokumentiert]]

Editionshinweise: Agricola, Johann: Illvstrissimorvm Dvcvm Saxoniae Praestantivm Sapientia, Virtvte Et Rervm Fortiter Ac Vtiliter Gestarvm Gloria Herovm Vivae Effigies, ab anno ... 842. vs[que] ad annum 1571. ex antiquis ... monumentis delineatae et expressae, vnà cum singulorum elogijs ... - Wittenberg 1571.[VD 16 ZV 234] , Bl. H2v.; Rhein, Stefan: Paul Eber als neulateinischer Dichter, in: Daniel Gehrt u. Volker Leppin (Hrsg.): Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation, Leipzig 2014, S. 196-257, S. 221f., Nr. 6.

Bemerkung: Datierung der Vorlage: "1559". Für die Abschrift hat Stephan Reich die Druckvorlage von 1559 benutzt. Am Ende des Gedichts befindet sich jedoch eine Notiz, dass das Gedicht während der Gefangenschaft Johann Friedrichs I. von Sachsen (1547-1552) verfasst wurde. Der früheste bekannte Holzschnitt mit Porträt von Herzogin Sibylle und mit diesem Gedicht von Eber ist auf das Jahr 1551 datiert.

Ausreifungsgrad: Abschrift, Autograph Stephan Reichs

Pfad: Nachlass Stephan Reich / Sammlung zu den Ernestinern

DE-611-HS-3421948, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3421948

Erfassung: 10. September 2010 ; Modifikation: 13. August 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:54:06+01:00