Detailed Information

"Serbische Revolution" (Arbeits-Kladde zur Überarbeitung der 1.Auflage; 1829/1844) Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

"Serbische Revolution" (Arbeits-Kladde zur Überarbeitung der 1.Auflage; 1829/1844) Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1843 [1838]-1844. - 1 Kladde mit (nur noch) 67 Bl.(incl. 1 eingeklebten Serbien-Karte); hinten beigelegt 8Bl. mit teils von Ranke korrigierten, indeß zerrissenen Korrekturfahnen der 2.Ausgabe: Zusammen also 75 Bl., 22,7x27,3cm., Deutsch

Inhaltsangabe: Entgegen der bei früheren Katalogisierungs-Versuchen vorgenommenen Bezeichung "Druckvorlage" oder "Druckexemplar", zeigt diese Arbeits-Kladde kein Druckmanuscript für die 2.Auflage(1844) des Serbenbüchleins, wohl aber ein Hilfsmittel zur Überarbeitung der 1.Auflage(1829) - und gibt damit ein Exempel für Rankes Arbeitsweise bei Neuauflage seiner Publikationen: Hierzu liess er die 256 Octavseiten (plus Vorrede) der Erstauflage einzeln auf QuartBl. kleben und zusammenbinden (in der Kladde noch enthalten die S.II-VIII, S.1-16, S.67-90, S.133-136, S.209-253(256), dazu die Serbenkarte der Erstauflage - der Rest ist ausgetrennt ). So gewann Ranke ausreichend Platz, Seite für Seite aufzunotieren und teils aus Früherem einzukleben, was ihm an Berichtigungen und Ergänzungen wichtig schien. Fragmente eines früheren MS sind vereinzelt eingefügt. Freilich auch hier ergab sich endlich eine nahezu komplette Umarbeitung - die Zweitauflage wuchs auf 420 Seiten, der Capitelaufbau veränderte sich stark und verdoppelte sich von 12 auf 24. Nur vereinzelt finden sich direkte Übernahmen aus dieser Kladde in der 2.Auflage (1844) (z.B. Bl.32 der Beginn des 9.Cap. S.137 der Zweitauflage bzw. des 5.Cap.S.89 der Erstauflage). Auch die hier dokumentierten Umarbeitungen von Vorrede (Bl.3-4) und Anmerkungen (Bl.43-56) blieben ohne Belang, da Ranke die 2.Auflage 1844 ohne dieselben erscheinen liess. Unveröffentlicht blieb so, was Ranke etwa Eingangs (erst der überabeiteten) Vorrede, (dann der überabeiteten) Anmerkungen sagen wollte: (Vorrede, Bl.3): "Es gibt heutzutage drei große Interessen, welche die Welt bewegen. Was die Gemüther am meisten beschäftigt, ist die constitutionelle Tendenz des Jahrhunderts (..) Eine zweite ist das Verhältnis der Religion Katholizismus u Protestantismus Ein drittes endlich ist die orientalische Frage."(Anmerkungen, Bl.44): "Wir gedachten in der ersten Ausgabe dieses Buches des Einflusses, den die Slawen auf die anderen Stämme, Griechen und Rumänen gehabt haben [sowie] einiger Ansichten einiger Forscher, wie Leake und Kopitar über die Slawisierung Griechenlands; später sind darüber umfassende [Systeme] entwickelt und immer wieder bekämpft worden; mit Scharfsinn, Gelehrsamkeit und Feuer: Wir fühlen uns nicht befugt, in dieser Sache mitzusprechen."Schwierig, in dieser zerklüfteten Kladde Rankes Quellen der Überarbeitung zu identifizieren - Verweise etwa auf die "Sammlung brauchbarer Materialien" von Wuk Stephanowitsch Karadschidsch, die auch bei "der zweiten Auflage (..) benutzt worden sind" (SW 43/44(1879), Vorrede S.III; vgl. BW 269), zeigten sich nicht; auf Bl.25/27' fanden sich Antoine de Juchereau's "Revolutions de Constantinople" (1819).Daß in dieser Kladde bald 150Seiten fehlen, erklärt sich daher, daß Ranke Gelungenes einfach ausriss oder wegschnitt und weiteren (verlorenen) Manuscripten zur Zweitauflage einfügte: Neben Anfang und Schluss blieben in dieser sozusagen selbstgeplünderten Reste-Kladde zurück Rankes Überarbeitungen zu Teilen des 7.-9.Cap.(3.-5.Cap. der Erstauflage), des 12. und 18.Cap.(Cap.8 und 12 der Erstauflage). Große Mühe verwandte Ranke u.a. auf die Umarbeitung z.B. von Cap.4 der Erstauflage " Entwicklung der Insurrection" bzw. wie er es dann nannte "Entwicklung des Gegensatzes [der Serben] gegen den Großherrn", Cap.8 der Zweitauflage (Bl.20'f.) - hier sind mit Quart-Bl.21-23&27-29(31) auch Teile wahrscheinlich des Ur-MS von 1838f. eingefügt bzw. erhalten.(vgl. Rankes ganz ähnliche Arbeitsweise bei Überarbeitung des ersten Bandes seiner Fürsten und Völker im Unter-Segment "Fürsten und Völker XIV", Ranke-DS 1870467)Ob die zuletzt mit Bl.68-75 beigelegten, in der Kladde verstreuten, zerrissenen, nurmehr zur Hälfte erhaltenen Druckfahnen (mit Rankes eigenhändigen Korrekturen) einst als Lesezeichen eingelegt waren? Sie betreffen Cap.19&20 (S.305-320) der 2.Auflage der "Serbischen Revolution" von 1844.

Literaturhinweise: Bl.25/27': Antoine de Juchereau: Revolutions de Constantinople en 1807 et 1808, 2 vol. Paris 1819; vgl. Serbische Revolution (1844) S.127/131/188f. und SW 43/44(1879) S.59/91/132f.; Ranke hatte den Juchereau in seiner Bibliothek, siehe Bibl. Syr. Ra 949.6 J91.

Editionshinweise: Ranke: Die Serbische Revolution, 2.Ausgabe, Berlin 1844. Ranke beschreibt die Entstehung der späteren Auflagen seines Serben-Büchleins u.a. im Vorwort der SW 43/44(1879) S.Vf.; vgl. auch BW S.269/326 und NB 313. Was das Weglassen der Vorrede von 1829 in der 2.Auflage von 1844 betrifft, so bemerkt Guglia (Rankes Leben und Werke Leipzig 1893), daß diese "auf Wuks Andringen" unterdrückt war.

In: "Die serbische Revolution" [Quellen, Materialien, Manuscript-Reste zur 1.Auflage(1829) und den späteren Überarbeitungen]

Bemerkung: Bemerkung zur Datierung: An einigen Stellen der Kladde finden sich eingeklebte Fragmente (so Quart-Bl.21f./27f./31) eines von Ranke bereits früher - frühestens 1838f. - begonnenen Manuscripts zur Neu-Auflage des Serbenbuches; vgl. hierzu DS 3521781 "Manuscript-Fragmente zur 2.Auflage der "Serbischen Revolution"(1844) in diesem Unter-Segment.Die wirklich konzentrierte Arbeit an der 2.Auflage der "Serbischen Revolution" kann Ranke erst während der letzten Vorbereitungen für den 5.Band seiner "Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation" aufgenommen haben, also eventuell mit Ende des Wintersemesters 1842/43 bzw. ab Frühjahr 1843 (vgl. NB S.296f.).Zwischen 2 feste, graue Pappdeckel (Tintenflecke!) eingebundene QuartBl. aus Velin-Papier, auf welche je einzeln die 8°Bl. der Erstauflage der Serbischen Revolution aufgeklebt sind; mitunter sind Fragmente eines früheren MS eingeklebt (so Bl.21f./27f.). Die Fadenbindung ist teils aufgerissen, die Kladde unvollständig: Es fehlen u.a. die Seiten (der Erstauflage) 17-66, 91-132, 137-208. Dem Deckel ist ein mit Bleistift beschriftetes Schildchen aufgeklebt mit "Serbien u d Türkei 1.A[uflage] mit Verbesserungen", darüber "67 Blatt. Nachl. Ranke"; angeklebt ist zudem ein Papierstreifen mit "Fasc 2 L.13". Eingangs ohne Zählung dazugelegt eine Bleistift-Notiz aus der Zeit der Katalogisierung unter Joachimsen "Druckvorlage der 2.Aufl. der Serbischen Revolution (1844)(..) 1.Aufl.(1829) mit Rankes eigenhändigen Zusätzen und Berichtigungen.".

Ausreifungsgrad: Vorarbeiten zur 2.Auflage 1844.Wasserzeichen: WZ der eingeklebten Manuscript-Fragmente (Quart-Bl.21-23&27-29(31): stehende Gestalt mit Stab, Kugel, Schild in bekrönter Kartusche (pro patria-Motiv), (Gegenpart:) JWE.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Serbien; orientalische und occidentalische Angelegenheiten / "Die serbische Revolution" [Quellen, Materialien, Manuscript-Reste zur 1.Auflage(1829) und den späteren Überarbeitungen]

DE-611-HS-3520423, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3520423

Erfassung: 11. September 2019 ; Modifikation: 15. Oktober 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:17+01:00