Detailed Information

Apokalypse - Autoritäten Johannes evangelista: Apokalypse (dt. Übersetzung der Texte eines lat. Blockbuchs) [Bl. 1r-9r] Autoritäten und Sprüche [Bl. 9v-10r] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenHandschriftenSignatur: 4 Cod. Ms. theol. 57

Functions

Apokalypse - AutoritätenNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften

Signatur: 4 Cod. Ms. theol. 57


Johannes evangelista: Apokalypse (dt. Übersetzung der Texte eines lat. Blockbuchs) [Bl. 1r-9r]. Autoritäten und Sprüche [Bl. 9v-10r]

o.O. [Schwaben], 1450-1475 [3. Viertel des 15. Jahrhunderts]. - Ms.; I, 10, I Bl. (29,4 × 20,9 cm; geb.), Deutsch. - Werk, Übersetzung, Abschrift

Benutzbar.

Inhaltsangabe: Ir-Iv leer, aber am unteren Rand des Blattes ist noch ein zweites Bearbeitungsformular der preuß. Akad. d. Wiss. eingeklebt (Bearbeiterin: Dr. Marie-Luise Dittrich; März 1939) - zusätzlich zu jenem aus dem Jahr 1914 auf dem VS.1r-9r Johannes evangelista: Apokalypse (dt. Übersetzung der Texte eines lat. Blockbuchs). '[D]ie pekerten von den abtgöttern durch das predigen sancti Johannis, Drusiana vnd die andren …' — '… vnd in seinem grab wart nicht gefunden dan allain das himel prot das noch heut pey dissem tag sicht auff wallen deo gracias.' Bei diesem Text handelt es sich um die dt. Übersetzung jener lat. Textes-Worte, die in dem in Deutschland entstandenen und ca. 1468 gedruckten Blockbuch 'Apocalypsis Sancti Joannis' (V. Ausgabe) enthalten sind. Dieses besteht aus 24 einseitig bedruckten Blättern bzw. 48 Tafeln mit 92 szenischen Darstellungen; siehe etwa die Exemplare in München, Universitätsbibliothek, Cim. 45 und München, Bayerische Staatsbibliothek, Xylogr. 3; Lit.: Xylographa Bavarica, S. 121-124, S. 126-128, S. 303-304; Schreiber, Manuel de l’amateur, S. 161 ff.; Lengenfelder, Apocalypsis, S. 54-70.9v-10r Autoritäten und Sprüche.(9va-10rb) Autoritäten (gereimt). 'Aller weisshait fundamend/ ist das man got lieb hat kend …' — '… wie tarstu dar in geleben/ da du ewigklich nit in wilt streben.' Diese Sammlung von Autoritäten ist mehrfach überliefert - in mehr oder weniger umfangreicher Form und vielfach mit Variationen innerhalb der Vierzeiler, mit Änderungen bei den Autoritäten-Zuschreibungen sowie in der Abfolge; vgl. dazu samt Angaben zu weiterer Überlieferung und Literatur 2VL 1, S. 557-560, hier speziell Sp. 558, Nr. 3; zur Göttinger Sammlung s. auch RepmA, Sigle Gö; ziemlich nahe scheinen derselben, was den Bestand an Vierzeilern, die Reihenfolge und namentliche Zuordnung der Autoritäten betrifft, etwa die Sammlungen in folgenden Codices zu stehen: Gießen, Universitätsbibliothek, Hs 1247, fol. 219va-220va (s. RepmA, Sigle Gi3); München, Bayerische Staatsbibliothek, cgm 523, fol. 127ra-128rb (s. RepmA, Sigle Mü1; ebenso München BSB 5,4); zur Göttinger Handschrift und den darin enthaltenen Autoritäten siehe zudem Jäger, 'Durch reimen gute lere geben', S. 47, S. 211-212, S. 229, S. 232-233, S. 235, S. 253, S. 257, S. 259; Heiser, Autorität Freidank, S. 39, S. 54, S. 55-56, S. 58-60.(10rb) Sprüche.(10rb) "explcit[sic] ain end". 'Vil hör vnd wenig sag/ nit veranwurt alle frag …' — '… wan uil red ward nie gut/ da von hiet dich vor der flut/ das du behätest deinen mund/ so bistu weis zu aller stund.'(10rb) "der hailig gaist". 'Der mensch sich selber strauffen sol/ vmb sein ubel so tůt er wol …' — '… denck an sein end zů aller stund/ daw von so wirt sein sell gesund/ vnd würt behiet vor helle grund./ Amen.'(10v) leer.

Unbekannt [Schreiber]

Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 331

https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=goe-sub-theol-57&catalog=Wolfinger (Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel)http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3569530 (Digitalisat)

Bemerkung: Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung (modern): 1-10;Lagenstruktur: Lagen: VI-2 (10); vermutlich war die Lage ursprünglich ein Sexternio, dessen letzte beiden Bl. verloren sind; Bl. 1-2 sind vorne an den übrigen Teil der Lage angeklebt; bei der Bindung im 18. oder 19. Jh. wurde je ein neues Vor- und Nachsatzbl. hinzugefügt;Seiteneinrichtung: Schriftraum: 24,2-24,5 × 16,4-17 cm, 39-46 Zeilen;Hände: gesamter Text von einer Hand in gut lesbarer, aber anspruchsloser Bastarda geschrieben.ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel  (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Juli 2021 aus dem Meyerschen Katalog bzw. der Handschriftendatenbank übernommen)  

Illustrationen: Die Sprüche auf 9v-10r mit abgesetzten Versen; rubriziert, nicht zuletzt die Versalien; zudem rote Überschriften.Material: PapierEinbandbeschreibung: schmuckloser Pappeinband (18./19. Jahrhundert)Wasserzeichen: Turm mit Zinnen (WZIS DE3270-theol57_4; Variante 1456); Turm mit Zinnen (WZIS DE3270-theol57_10; Varianten 1454-1460).

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Die Handschrift stellt in ihrem Hauptteil offenbar die Übersetzung der lateinischen Texte eines Apokalypse-Blockbuchs dar, das um 1468 gedruckt wurde; eine Entstehung im zeitlichen Umfeld des Druckes liegt nahe; auf welchen Wegen und wann genau die Handschrift an die Bibliothek der Georgia Augusta gelangte, ist nicht bekannt; der entsprechende Eintrag im alten, als Loseblattsammlung angelegten Göttinger Handschriftenkatalog belegt jedoch eine Erwerbung gegen Ende des 18. oder zu Beginn des 19. Jhs.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Handschriften / Theologie / Bibel

[Cod. Ms. theol. 57 (Frühere Signatur), Theol. 57 (Frühere Signatur), 4 Theol. 57 (Frühere Signatur), 4 Theol. 63 (Frühere Signatur), Theol. 63 (Frühere Signatur), Cod. theol. 29 (Frühere Signatur), Theol. 29 (Frühere Signatur), 4 Theol. 29 (Frühere Signatur), Cod. Ms. theol. 63 (Frühere Signatur), Cod. theolog. 29 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-3569530, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3569530

Erfassung: 4. März 2020 ; Modifikation: 25. November 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:06:10+01:00