Detailed Information

Martyrologium Verzeichnis von Stations- und anderen Ablässen zu Rom (nach dem Kirchenjahr geordnet) [Bl. 2r-5r] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenHandschriftenSignatur: 4 Cod. Ms. theol. 197

Functions

MartyrologiumNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften

Signatur: 4 Cod. Ms. theol. 197


Verzeichnis von Stations- und anderen Ablässen zu Rom (nach dem Kirchenjahr geordnet) [Bl. 2r-5r]

Kempten (Allgäu), Mindelheim, 1509-1513. - Ms.; I , 119, I Bl. (32 × 21,5 cm; geb.), Deutsch. - Verschiedenes, Abschrift

Benutzbar.

Inhaltsangabe: Verzeichnis von Fasten- bzw. Feiertagen (Bl. 1v), Verzeichnis von Stations- und anderen Ablässen zu Rom (Bl. 2r - 5r), Abschrift eines von Johann Prüss 1484 zu Straßburg gedruckten Martyrologiums (GW M 21490) (Bl. 6v - 116r)

Kräler von Kempten, Johannes [Schreiber],Zell, Wilhelm von (der Jüngere) [Vorbesitzer],Zapf, Georg Wilhelm (1747-1810) [Vorbesitzer]

Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 420

http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=goe-sub-theol-197&catalog=Wolfinger (Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel)http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3571207 (Digitalisat)

Bemerkung: Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung (modern): 1-117; zw. Bl. 5 und 6 zwei leere Blätter ungezählt; zudem zwei alte Blattzählungen auf Bl. 18-23 bzw. Bl. 19-24 (jeweils von 1-6);Lagenstruktur: vorderes und hinteres Vorsatzbl. modern; Lagenformel: IV-1 (5). VI+1 (18). VI (30). V-1 (39). V+I (51). 5 VI (111). IV-2 (117); vor Bl. 1 wohl Blattverlust, zudem nach Bl. 38 ein Blatt herausgeschnitten (ohne Textverlust); nach der 5. Lage bzw. Bl. 49 ein einzelnes Doppelblatt extra eingebunden (Bl. 50-51); im Hauptteil der Handschrift bzw. Teil II (6r-116r) durchgehend Reklamanten oder Reste davon (18v, 30v, 39v, 51v, 63v, 75v, 87v, 99v, 111v);Seiteneinrichtung: Teil I (1v-5r): ca. 22 × 16 cm, 42-45 Zeilen; Teil II (6v-116r): 22,5-23,5 × 14,2-14,4 cm, 27-31 Zeilen (im 6-spaltig organisierten Kalenderteil auf 7r-12v allerdings größerer Schriftraum und mehr Zeilen);Hände: Abgesehen von später angefügter erster Lage gesamter Haupttext von Johannes Kräler von Kempten geschrieben, in Bastarda (nach Schneider) bzw. Cursiva Libraria (nach Lieftinck/Derolez); an den Seitenrändern mehrfach spätere Einträge; die Texte in erster Lage wohl von einer späteren Hand (Semihybrida Currens nach Lieftinck/Derolez).ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel  (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Juli 2021 übernommen)  

Illustrationen: In diesem Teil I ist das später nachgetragene Verzeichnis der Fasten- bzw. Feiertage in flüchtiger Schrift und ohne besondere Ausstattung, das Verzeichnis römischer Ablässe hingegen etwas sorgfältiger geschrieben; ebd. zudem Rubrizierung und am Rand verschiedentlich Verweishände und Kreuze; letztere gehen auf eine entsprechende Vorlage zurück und kennzeichnen Ablassangebote, mit denen Seelen Verstorbener aus dem Fegefeuer befreit werden konnten; vgl. etwa die Angaben im 'Stacion büchlein' bei Miedema, Rompilgerführer, S. 204; Teil II: Überschriften bzw. Angaben der Monate und Heiligentage in größerer Textura; durchgehend rubriziert; ähnlich wie in der Inkunabel, die die Vorlage bildete, große schwarze, rote und rot-schwarze kalligraphische Initialen, häufig mit Rankenwerk in gleicher Tinte (ca. 7-9 Zeilen hoch); seitlich am Rand der Blätter lederne Blattweiser (speziell zu Beginn der jeweiligen Monatsabschnitte).Material: PapierEinbandbeschreibung: Pappeinband des 18./19. JahrhundertsWasserzeichen: Krone (WZIS DE3270-theol197_5a); Krone (WZIS DE3270-theol197_2); Ochsenkopf (WZIS DE3270-theol197_71; Variante 1506); Ochsenkopf (WZIS DE3270-theol197_61).

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Den Hauptteil der Handschrift bildet eine von wenigstens zwei Abschriften eines von Johann Prüss 1484 zu Straßburg gedruckten Martyrologiums (GW-Nr. M21490), angefertigt durch Johannes Kräler von Kempten; geschrieben bzw. vollendet laut dem Kolophon auf 116r am 11. Juni 1509: 'Geschriben von mir Johannes Kräler von Kempten an sant barnabas tag. xvc viiii. jar.'; Vorbesitzer der Handschrift war Wilhelm von Zell d. J., dessen Exlibris und handschriftlicher Besitzvermerk auf 6r; von W. v. Zell stammen auch einige der zahlreichen Einträge im Martyrolog zu einzelnen Heiligen und Verstorbenen (derlei Einträge finden sich etwa 18v, 29r, 31r, 32r, 33r, 36r, 37v, 38v, 53r, 56v, 58v, 60r, 63r, 71v, 76v, 93r, 94r, 97r); W. v. Zell schenkte die Handschrift 1513 dem Kloster der Franziskaner-Tertiarinnen 'Zum Heiligen Kreuz' in Mindelheim; die Handschrift gelangte später in den Besitz bzw. in die Bibliothek des Historiographen und Büchersammlers Georg Wilhelm Zapf; aus dessen Besitz wurde sie 1784 für die Georgia Augusta erworben.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Handschriften / Theologie / Heiligengeschichte

[Cod. Ms. theol. 197 (Frühere Signatur), Theol. 197 (Frühere Signatur), 4 Theol. 197 (Frühere Signatur), Theol. 131 (Frühere Signatur), Cod. Theol. 131 (Frühere Signatur), Cod. Ms. theol. 131 (Frühere Signatur), 4 Theol. 131 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-3571207, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3571207

Erfassung: 10. März 2020 ; Modifikation: 3. September 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:06:10+01:00