Detailed Information

Wochentliche Sammlung der in Nützlichen NebenStunden angestelten Untersuchungen der Natur und Kunst, welche zu einer vernünftigen Gemüths-Ergötzung diejenige Gesellschaft veranlasset, deren Denckspruch ist: Quo simplicius eo perfectiusNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenNachlass Johann Friedrich von UffenbachSignatur: 2 Cod. Ms. Uffenbach 13

Functions

Wochentliche Sammlung der in Nützlichen NebenStunden angestelten Untersuchungen der Natur und Kunst, welche zu einer vernünftigen Gemüths-Ergötzung diejenige Gesellschaft veranlasset, deren Denckspruch ist: Quo simplicius eo perfectiusNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Nachlass Johann Friedrich von Uffenbach

Signatur: 2 Cod. Ms. Uffenbach 13


Frankfurt am Main, 1726-1739. - Ms.; 5 Bände, Deutsch Latein. - Verschiedenes, Protokollbuch, Protokoll

Benutzbar.

Inhaltsangabe: Sitzungsberichte der Gesellschaft in Frankfurt am Main (25.10.1726 - 3.7.1739), sehr genau und eifrig von dem erwählten Schreiber der Gesellschaft, J. F. v. Uffenbach geführt (vgl. Neues gelehrtes Europa, Bd. X, S. 549f. und Kriegk, Senckenberg, S. 356).Von einzelnen Teilen, besonders von den vorgelegten Aufsätzen der Mitglieder, hat Uffenbach die Abschrift einem Schreiber übertragen oder die Originalhefte samt den Figuren dazu in die Protokolle eingefügt.Die Gesellschaft ist, nach dem von Uffenbach verfassten Vorbericht im ersten Band, schon im November 1725 namentlich auf Uffenbachs Anregung hin gegründet worden. Sie etablierte sich aber erst am 25. Oktober 1726 wie eine gelehrte Akademie mit Statuten (Bd. I, S. VIf.). Ihr Zweck war, über neue Erfindungen und Entdeckungen anderer oder über eigene sich zu unterrichten und, wenn möglich, sie für das Vaterland nutzbar zu machen.Die Gesellschaft bildeten zu Anfang sieben Mitglieder: J. F. v. Uffenbach, dessen jüngerer Bruder Wilhelm, Joh. Georg Kissner (geb. 1673 in Frankfurt, daselbst 1701 als Arzt tätig, seit 1715 als Physicus, seit 1730 Vorsitzender des Physikats [vgl. Stricker, Heilkunde, S. 290 znd Serapeum 1864, S. 337ff.]); dann drei Geschäftsleute, Phil. Jac. Behagel (wurde getauft am 29.7.1688), Conr. Hieron. Eberhardt genannt Schwindt [lt. Gerd Unverfehrt: Zeichnungen von Meisterhand (2000), S. 12], und Adolf Albr. Diesterweg (geb. 1681 in Siegen, gest. 1744 in Frankfurt). Behagel starb 1732, Kisser 1734, Wilhelm von Uffenbach 1735 (vgl. die Gedächtnisreden Bd. IV, S. 611-632, Bd. V, S. 473-481 u. 536-543), als einziger Ersatz trat 1733 der Materialhändler Etling ein (aus Marbach in Württemberg, seit 1707 Bürger in Frankfurt; vgl. auch Faber, Beschreibung von Frankfurt, Bd. I, S. 355ff.).Manchmal sind Gäste zugegen, z.B. Zacharias Conrad v. Uffenbach (Bd. II, S. 126), der ein anderes Mal selbst die Gesellschaft bewirtet (Bd. IV, 582: Beschreibung seines Hauses).Seit Ende 1731 wurden die Verhandlungen nur alle 14 Tage abgehalten, und seit Juli 1739 scheinen sie überhaupt aufgehört zu haben.Derjenige, in dessen Wohnung die Gesellschaft sich versammelte, hatte für die Unterhaltung zu sorgen. Gemeinsam ist dem Kreis das Interesse an Technik und Mechanik; Modelle von Maschinen und Arbeiten des Kunstgewerbes werden oft gezeigt. Überhaupt wird die Entwicklung der Naturwissenschaften verfolgt. Daneben werden auch Kupferstiche oder Gemälde betrachtet: z.B. von Ad. Elsheimer (Bd. IV, S. 80), von Teniers (Bd. V, S. 449) und von der Nürnbergerin Dietschin (alle aus der Sammlung des Henry von Uchelen aus Offenbach). Daneben sind Experimente und Vorträge üblich. Die Arbeit ist unter den Mitgliedern aufgeteilt: das Wasser ist Eberhardt zugewiesen, die Erde Kissner, das Feuer Diesterweg und die Luft Behagel.Am Ende eines jeden Bandes: "Register der vornehmsten Sachen".

Unbekannt [Schreiber],Uffenbach, Wilhelm von (1689-1735) [Behandelt],Kissner, Johann Georg (1673-1734) [Behandelt],Behaghel, Philipp Jakob [Behandelt],Diesterweg, Adolf Albrecht [Behandelt],Ettling, Johann Friedrich [Behandelt],Eberhard, Conrad Hieronymus (1653-1744) [Behandelt]

Literaturhinweise: Meyer, Wilhelm: Die Handschriften in Göttingen. Bd. 3 (1894), S. 282-284

https://gdz.sub.uni-goettingen.de/volumes/id/DE-611-HS-3572495 (Digitalisat)

Darin: Wochentliche Sammlung der in Nützlichen NebenStunden angestelten Untersuchungen der Natur und Kunst, welche zu einer vernünftigen Gemüths-Ergötzung dieienige Gesellschaft veranlasset, deren Dencspruch ist: Quo simplicius eo perfectius. Zweiter Theil [Verschiedenes]Darin: Wochentliche Sammlung der in Nützlichen Nebenstunden angestelten Untersuchungen der Natur und Kunst, welche zu einer vernünftigen GemüthsErgetzung dieienige Gesellschaft veranlaßet, deren Denckspruch ist: Quo simplicius eo perfectius. Fünfter Theil [Verschiedenes]Darin: Wochentliche Sammlung der in Nützlichen NebenStunden angestelten Untersuchungen der Natur und Kunst, welche zu einer vernünftigen Gemüths-Ergötzung dieienige Gesellschaft veranlaßet, deren Denkspruch ist: Quo simplicius eo perfectius. Vierter Theil [Verschiedenes]Darin: Wochentliche Sammlung der in Nützlichen NebenStunden angestelten Untersuchungen der Natur und Kunst, welche zu einer vernünftigen Gemüths-Ergötzung dieienige Gesellschaft veranlasset, deren Denckspruch ist: Quo simplicius eo perfectius. Erster Theil [Verschiedenes]Darin: Wochentliche Sammlung der in Nützlichen NebenStunden angestelten Untersuchungen der Natur und Kunst, welche zu einer vernünftigen Gemüths-Ergötzung dieienige Gesellschaft veranlaßet, deren Denkspruch ist: Quo simplicius eo perfectius. Dritter Theil [Verschiedenes]

Bemerkung: Von mehreren Händen geschriebenZwecks Onlinestellung Angaben aus Meyerschem Katalog übernommen (März 2020)

Illustrationen: zahlreiche, in Tusche oder farbig gemalte Figuren

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Johann Friedrich von Uffenbach / Hauptteil / Nebenstunden

[Cod. Ms. Uffenbach 13 (Frühere Signatur), Uffenbach 13 (Frühere Signatur), Uffenb. 13 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-3572495, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3572495

Erfassung: 12. März 2020 ; Modifikation: 14. Dezember 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:21:26+01:00