Detailed Information
Von elsaßischen Orgeln : wovon ich die meisten bey Gelegenheit selbsten gesehen, oder Nachricht davon erhalten habe I. Elsassische Orgeln ELSASSISCHE || ORGELN. || T. I ¬[Rückentitel]¬ SB I. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Das Silbermann-Archiv : der handschriftliche Nachlass des Orgelmachers Johann Andreas Silbermann (1712-1783) Signatur: Mscr.Dresd.App.3165,Bd.1
Functions
Von elsaßischen Orgeln : wovon ich die meisten bey Gelegenheit selbsten gesehen, oder Nachricht davon erhalten habe Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Das Silbermann-Archiv : der handschriftliche Nachlass des Orgelmachers Johann Andreas Silbermann (1712-1783)
Signatur: Mscr.Dresd.App.3165,Bd.1
I. Elsassische Orgeln. ELSASSISCHE || ORGELN. || T. I ¬[Rückentitel]¬. SB I.
Silbermann, Johann Andreas (1712-1783) [Verfasser], Stieffell, Johann Ferdinand Balthasar (1737-1818) [Verfasser], Denoyé, Jacques-Antoine [Verfasser]
1738 [um]. - [5] Blatt, 490 Seiten, Blatt 21,2 x 17,0 cm, Deutsch. - Werk
Inhaltsangabe: Beschreibung von 126 Orgeln im Elsass, die nicht von der Familie Silbermann gebaut wurden. Am Ende des Bandes von der Hand des Freundes J. A. Denoyé eine Geschichte der Orgel der Alt.St. Peterkirche in Straßburg. Register (Schäfer, S. 31) S. 1: Münster, Klosterkirche (Schäfer S. 32) S. 7: Münster, Pfarrkirche (Schäfer S. 33) S. 15: Zabern, Pfarrkirche (Schäfer S. 36) S. 20b-c: Aufsatz F. Stieffell (Schäfer S. 38) S. 21: Hagenau, Augustinerkirche(Schäfer S. 38) S. 29: Gebweiler, Pfarrkirche (Schäfer S. 40) S. 37: Hagenau, Praemonstratenserkirche (Schäfer S. 41) S. 41: Hagenau, Dominikanerkirche (Schäfer S. 41) S. 43: Hindisheim (Schäfer S. 42) S. 44: Riedselz (Schäfer S. 42) S. 45: Hagenau, Pfarrkirche (Schäfer S. 42) S. 49: Hagenau, Franziskanerkirche (Schäfer S. 43) S. 51: Erstein (Schäfer S. 43) S. 62: Lautenbach (Schäfer S. 47) S. 85: Feldkirch (Schäfer S. 54) S. 104: Brumath (Schäfer S. 58) S. 108: Rappoltsweiler, Pfarrkirche (Schäfer S. 59) S. 110: Sulzbach (Schäfer S. 60) S. 112: Ammerschweier, Pfarrkirche, alte Orgel (Schäfer S. 60) S. 114: Ammerschweier, Pfarrkirche, neue Orgel (Schäfer S. 60) S. 118: Wattweiler (Schäfer S. 61) S. 119: Westhausen (Schäfer S. 61) S. 120: Illkirch (Schäfer S. 61) S. 122: Marbach (Schäfer S. 61) S. 128: Straßburg, Citadelle (Schäfer S. 63) S. 134: Ruffach, Pfarrkirche (Schäfer S. 64) S. 138: Ruffach, Franziskanerkirche (Schäfer S. 66) S. 142: Straßburg, Jung-St. Peter, evangelisch (Schäfer S. 66) S. 154: Börsch (Schäfer S. 72) S. 156: Weißenburg, St. Michael (Schäfer S. 73) S. 158: Schlettstadt, Dominikanerkirche (Schäfer S. 73) S. 160: Ehl, Franziskanerkirche, alte Orgel (Schäfer S. 73) S. 160: Ehl, Franziskanerkirche, neue Orgel (Schäfer S. 73) S. 161d: Dunzenheim (Schäfer S. 74) S. 161e: Colmar, Unterlinden (Schäfer S. 74) S. 178: Kaysersberg, Pfarrkirche (Schäfer S. 78) S. 184: Kaysersberg, Franziskanerkirche (Schäfer S. 80) S. 186: Herrlisheim (Schäfer S. 80) S. 190: Westhofen (Schäfer S. 81) S. 196: Wasselnheim (Schäfer S. 81) S. 198: Ottmarsheim (Schäfer S. 82) S. 200: Colmar, Augustinerkirche (Schäfer S. 83) S. 202: Straßburg, St. Johann, große Orgel (Schäfer S. 83) S. 206: Straßburg, St. Johann, Chororgel (Schäfer S. 84) S. 208: Pfaffenheim (Schäfer S. 84) S. 218: Benfeld (Schäfer S. 86) S. 222: Altenstadt (Schäfer S. 87) S. 225: Kientzheim (Schäfer S. 88) S. 226: Pfaffenhofen (Schäfer S. 88) S. 228: Ensisheim, Jesuitenkirche (Schäfer S. 88) S. 235: Neu Breisach (Schäfer S. 90) S. 240: Neuburg (Schäfer S. 91) S. 246: Weiler (Schäfer S. 92) S. 248: Geispolsheim (Schäfer S. 92) S. 252: Gebweiler, Schloss (Schäfer S. 93) S. 254: Zabern, Franziskanerkirche (Schäfer S. 93) S. 256: Issenheim (Schäfer S. 94) S. 258: Egisheim (Schäfer S. 94) S. 262: Schlettstadt, Münster (Schäfer S. 95) S. 263a: Hilsenheim (Schäfer S. 95) S. 266a: Straßburg, Jung-St. Peter, katholisch (Schäfer S. 96) S. 273: Ensisheim, Pfarrkirche (Schäfer S. 98) S. 279: Dürrenbach (Schäfer S. 100) S. 280: Battenheim (Schäfer S. 100) S. 280a-b: Langensulzbach (Schäfer S. 101) S. 281: Niederehnheim (Schäfer S. 101) S. 283: Schönensteinbach (Schäfer S. 101) S. 293: Schlettstadt, Kloster Sylo, alte Orgel (Schäfer S. 103) S. 299: Ruffach, Spitalkirche (Schäfer S. 105) S. 302: Drei-Ähren (Schäfer S. 105) S. 303: Meyenheim (Schäfer S. 105) S. 305: Markirch (Schäfer S. 106) S. 306: Berstett (Schäfer S. 106) S. 307: Urbeis (Schäfer S. 106) S. 309: Dambach (Schäfer S. 107) S. 311: Hermolsheim, Franziskanerkirche, alte Orgel (Schäfer S. 108) S. 313: Hermolsheim, Franziskanerkirche, neue Orgel (Schäfer S. 108) S. 315: Oberhergheim (Schäfer S. 108) S. 316: Wingersheim (Schäfer S. 108) S. 317: Bergheim (Schäfer S. 109) S. 319: Mutzig (Schäfer S. 109) S. 321: Weißenburg, Augustinerkirche (Schäfer S. 110) S. 323: Weißenburg, Stiftskirche (Schäfer S. 110) S. 331: Bischenberg, Franziskanerkirche (Schäfer S. 114) S. 332: Hüningen (Schäfer S. 115) S. 333: Wolxheim (Schäfer S. 115) S. 335: Rappoltsweiler, Augustinerkirche (Schäfer S. 115) S. 337: Andlau, Stiftskirche (Schäfer S. 116) S. 338: Andlau, Pfarrkirche St. Andreas (Schäfer S. 116) S. 338a-b: Landau, Stiftskirche (Schäfer S. 116) S. 340: Landau, Augustinerkirche (Schäfer S. 117) S. 341: Schleithal (Schäfer S. 117) S. 344: Heiligenstein (Schäfer S. 117) S. 345: Tränheim (Schäfer S. 118) S. 347: Nordheim (Schäfer S. 118) S. 348: Honau (Schäfer S. 119) S. 349: Straßburg, Neue Kirche, alte Orgel (Schäfer S. 119) S. 356f: Molsheim, Collegium (Schäfer S. 121) S. 358: Molsheim, Jesuitenkirche (Schäfer S. 122) S. 359: Rheinau (Schäfer S. 122) S. 361: Innenheim (Schäfer S. 122) S. 363: Dorlisheim (Schäfer S. 122) S. 364: Hatten (Schäfer S. 123) S. 365: Straßburg, St. Andreas (Schäfer S. 123) S. 371: Meistratzheim (Schäfer S. 124) S. 373: Ungersheim (Schäfer S. 124) S. 375: Regisheim (Schäfer S. 125) S. 376: Uttenheim (Schäfer S. 125) S. 377: Bergholz-Zell (Schäfer S. 125) S. 379: Bergholz (Schäfer S. 125) S. 381: Mittelhausen (Schäfer S. 125) S. 383: Belfort (Schäfer S. 125) S. 384: Katzenthal (Schäfer S. 126) S. 385: Neuweiler (Schäfer S. 126) S. 395: Thann (Schäfer S. 131) S. 397: Reichshofen (Schäfer S. 131) S. 403: Niederhaslach (Schäfer S. 132) S. 411: Straßburg, St. Ludwig (Schäfer S. 134) S. 419: Buchsweiler, alte Orgel (Schäfer S. 134) S. 423: Roggenhausen (Schäfer S. 135) S. 425: Molsheim, Kongregationssaal (Schäfer S. 136) S. 427: Straßburg, Hausorgel (Schäfer S. 136) S. 431: Straßburg, St. Thomas, alte Orgel (Schäfer S. 136) S. 439: Straßburg, St. Wilhelm, alte Orgel (Schäfer S. 137) S. 443: Straßburg, Neue Kirche, Chororgel (Schäfer S. 138) S. 452: Straßburg, Alt-St. Peter, katholisch - Beschreibung der Orgel von J. A. Denoyé, 1737. (Schäfer S. 139)Silbermann, Johann Josias (1765-1786) [Bearbeiter]
Editionshinweise: Das Silbermann-Archiv : der handschriftliche Nachlaß des Orgelmachers Johann , Andreas Silbermann ; (1712 - 1783) / hrsg. von Marc Schaefer. Winterthur/Schweiz : Amadeus-Verl. Päuler, 1994. S. 31-144.
https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1115841734/#detail (Bezugswerk) http://digital.slub-dresden.de/id1696150248 (Digitalisat)
Begleitmaterial:Mit zahlreichen Beilagen
Bemerkung: Neue Paginierung. Alte Paginierung von J. A. Silbermanns Hand nur bis Seite 452 gezählt Paginierfehler: S. 443/445 Allgemeine Beschreibung der handschriftlichen Quelle siehe: Schaefer, Marc: Das Silbermann-Archiv. Winterthur, 1994. S. 18ff.
Material: Papier Einbandbeschreibung: Halblederband Wasserzeichen: FIN DE LA PAPETERIE ROYALE EN ALSACE
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Im Dezember 2019 vom Auktionshaus Kaupp in Sulzburg für die SLUB erworben.; Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Objekteigenschaften: HandschriftDE-611-HS-3575191, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3575191
Erfassung: 24. März 2020 ; Modifikation: 7. Mai 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:32:56+01:00