Detailed Information

Berlin//den 24. November 1844 Protokoll 1844/11/24 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Functions

Berlin//den 24. November 1844Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Protokoll 1844/11/24

24.11.1844. - 3 S. (Bl. 112-113), 2, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: Anwesend: Petrarca, Caesar, Collin, Bürger, Lafontaine, Sappho, Machiavell, Hutten, Carnot, Ernst Schulze, Spinoza, Platen, Hufeland, Cocceji, Schenkendorf, Campe, Immermann;Im Protokoll hervorgehoben:;Collin meldet "sich von heute ab als Ehrenmitglied auf unbestimmte Zeit.";Weiteres aus dem Protokoll:;Ein Deliberationstunnel findet statt. Es ist "vielleicht einer der reichsten, die seit Jahren gehalten wurden", zu sehen daran, "daß von fünf bis halb acht Uhr unausgesetzt die Mitglieder sich um die Tribüne rissen." Er ist geprägt durch "die Fülle der Gegenstände, die Heftigkeit der Gefechte, die Beredsamkeit der Vorträge, die Gründlichkeit der Untersuchungen, den Muth der Liberalen, die Standhaftigkeit der Konservativen, kurz alle Triumphe des Genies".;Campe berichtet über den Umzug.;Auf "Campe's Antrag" beschließt man, "einige ältliche Schuldbriefe aus dem Jahr 1835 und früher auf ewig zu kassieren".;"Das Amt eines Archivars hatte Campe schon früher übernommen.";Sappho wird Bibliothekar des Vereins.;Hutten schlägt den Großherzoglichen Oldenburgischen Leutnant de Baulieu-Marconnay zum arbeitenden Mitglied vor. "Das veranstaltete Ballottement" ergibt die Aufnahme unter dem Vereinsnamen Boileau.;Ein "Halbdutzend" Freiwillige lassen sich "engagieren", um auf dem Stiftungsfest "Glanz in produktiver Hinsicht" zu verbreiten und sich der Kritik zu stellen.;Die "Ertheilung förmlicher Diplome an die jetzigen und künftigen Mitglieder" wird beschlossen. Campe übernimmt es, "eine Entwurfszeichnung vorzulegen". Zur Umsetzung des Vorhabens wird ein Kredit von 60 Talern "eröffnet", die "mit 4 Prozent aus der laufenden Kasse und durch die Verwerthung der Diplome getilgt werden" sollen.;Abgelehnt wird, "das Mobiliarvermögen des Vereins in gleicher Weise, wie das früher mit den Statutenexemplaren geschehen, dem Eisernen Fond zuzuschlagen.";Nach Äußerungen über die Leere des Eisernen Fonds wird vermerkt, daß "der Appetit der Mitglieder [beschloß,] im künftigen Jahr sich allmonathlich subskriptionsweise auf erlaubte Art zu befriedigen.";Nach Ende der Sitzung tritt die Finanzkommission, bestehend aus Cocceji, Hutten und, anstelle von Platen, Bürger zusammen und nimmt "vom Kassierer die Rechnung des Eisernen Fonds ab". "Die Abnahme der Rechnung der laufenden Kasse" kann, "da Haupt und Sekretair lange zu bleiben verhindert waren, heute nicht erfolgen.";Die Feier des Stiftungsfestes wird im Lokal des Englischen Hauses am 3. Dezember um 7 Uhr abends mit einer gewöhnlichen Sitzung beginnen. Ihr wird ein "Souper" folgen (ein Gedeck ["Couvert"] soll für Gäste 1 Taler und für Mitglieder 10 Silbergroschen mehr kosten). "Die statutenmäßigen Toasts auf den König, den Verein und die Stifter übernehmen das Haupt [Schenkendorf], Bürger und Spinoza".
Protokoll 17. Jg., 53. Tunnel.

In: Protokolle, Jg. 17 (1843/44) [Dokument]

Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 17 (1843/44)

DE-611-HS-3671772, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3671772

Erfassung: 9. Juli 1999 ; Modifikation: 24. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-04-25T03:18:10+01:00