Detailed Information
21ter Tunnel//Sonntag, den 23ten April 1843 Protokoll 1843/04/23 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Functions
21ter Tunnel//Sonntag, den 23ten April 1843 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Protokoll 1843/04/23
Schneider, Louis (1805-1878) [Verfasser]
23.04.1843. - 9 Bl. (Bl. 90-94), 2, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): "fast vollzählige Versammlung [...] es waren 16 [Mitglieder] gegenwärtig", Immermann, Campe, Fugger, Canning, Petrarca, Carnot, Bürger; der Sekretär (Cocceji) kommt später, da er "angeblich einem Minister Diner beiwohnt";Folgendes im Protokoll hervorgehoben:;"Campe zum Haupt für das Sommerhalbjahr gewählt.";"Fugger's Antrag auf Abänderung der Gesetze über Verwendung des eisernen Fonds.";"Kommission zur Berathung über die Verwendung des Eisernen Fonds.";"Cocceji legt das Sekretariat nieder.";"Platen zum Sekretär (für das laufende Tunneljahr) gewählt.";"Ein Preis, aus dem Eisernen Fond, auf das beste, Brunel zu übersendende, Gedicht auf den Tunnel ausgesetzt.";Weiteres aus dem Protokoll:;Es findet ein Deliberationstunnel statt.;Das Haupt (Immermann) stellt die Zahl der in Berlin zur Zeit wohnenden Mitglieder fest (18). 9 wäre somit die Mindestzahl für einen statutenmäßigen Deliberationstunnel.;Campe wird durch das Haupt (Immermann) zum heutigen Sekretär bestimmt.;In Anknüpfung an Cocceji beginnt Campe sein Amt als Sekretär auch mit einem lateinischen Spruch: "Quiquid agis, prudenter agas et respice finem".;15 Mitglieder nehmen an der Wahl des Sommerhauptes teil. 12 stimmen für Campe, auch er selbst.;Das neue Haupt verspricht, die "Morgensitzungen pünktlich um 8 Uhr [zu] beginnen".;Angesichts "eines eigenen Lokals als zu erstrebendes Ideal" kritisiert Fugger die äußerst langsame "Vermehrung" des Eisernen Fonds. Er schlägt vor, daß entweder "der eiserne Fond flüssig gemacht oder ein zweiter zur Unterstützung der laufenden Kasse gestiftet werde".;Um diesen "Gegenstand rechtlich zu berathen", wird eine aus Petrarca, Carnot, Canning, Campe und Fugger bestehende Kommission berufen. Von ihr ist eine bestimmte Summe festzusetzen, die der Eiserne Fond erreichen soll. Außerdem ist "darauf hinzuarbeiten, die Wirksamkeit des eisernen Fonds schon jetzt nutzbarer für Bedürfnisse des Vereins zu machen.";Cocceji erscheint verspätet und verliest daher erst nachträglich das Protokoll der letzten Sitzung. Sein "Rechen-Exempel" bezüglich der Bewertung von Span 3028.94 (s. Protokoll vom 16.04.1843) stößt "auf erkleklichen Wiederstand". Auf Grund von Dienstgeschäften muß er sein Amt als Sekretär im Sommer niederlegen. Das ihm "statutenmäßig zustehende Recht, einen Stellvertreter zu ernennen", nimmt er nicht wahr.;Die Wahl von Platen zum neuen Sekretär bis zum Ende des Tunneljahres geschieht mit "absoluter Majorität".;Bürger schlägt vor, "Brunel in London" zur "Eröffnung seines merkwürdigen Bauwerkes einen Beglückwünschungsbrief" zu schreiben. Darin soll "derselbe an seine vor 16 Jahren übernommene Ehren-Mitgliedschaft erinnert" und die "Theilnahme" des Vereins "an seinen ausdauernden Bestrebungen ausgesprochen" werden.;Das Ergebnis der ausgiebigen Debatte darüber ist, daß 1.) "überhaupt geschrieben" wird, 2.) "Gedichte gemacht werden, welche den Tunnel zum Gegenstande haben", 3.) Brunel "etwas geschenkt werden" soll, 4.) ein Preis, der aus dem Eisernen Fond "aufgebracht werden" soll, für das beste Gedicht ausgesetzt wird.Protokoll 16. Jg., 21. Tunnel.
In: Protokolle, Jg. 16 (1842/43) [Dokument]
Ausreifungsgrad: Manuskript (von fremder Hand)
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 16 (1842/43)
DE-611-HS-3671837, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3671837
Erfassung: 9. September 1999 ; Modifikation: 24. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-02-24T12:50:35+01:00