Detailed Information

13. Tunnel//Dienstag den 11. Februar 1834//Das Eulenspiegelfest Protokoll 1834/02/11, Eulenspiegelfest Eulenspiegelfest 1834/02/11 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Functions

13. Tunnel//Dienstag den 11. Februar 1834//Das EulenspiegelfestUniversitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Protokoll 1834/02/11, Eulenspiegelfest. Eulenspiegelfest 1834/02/11

11.02.1834. - Bl. 20 - 25 (Bl. 20 -25), 2, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt):;Oedip, Campe, Bürger, Cocceji, Petrarca, Pufendorf, Roscius, Swift, Tribonian, Herder, das auswärtige Mitglied Lucian aus Posen. Insgesamt sind "ungefähr 35 Personen" erschienen. Nelkenbrecher ist ausdrücklich als abwesend erwähnt.;Folgende Späne werden vorgelegt (die Bewertung erfolgt erst in der folgenden Sitzung):;Oedip, Introduction an die verehrten Gäste (Span 1221.43) (Bewertung: gut);Bürger, Hamburger Bilder Nr. 12, Die Fastnacht (Span 1222.44) (Bewertung: gut);Cocceji, Das Regiment der Weiber (Span 1223.45) (Bewertung: gut);Petrarca, Der Maler von Würzburg (Span 1224.46) (Bewertung: gut);Petrarca, Trinkerfreundschaft (Span 1225.47) (Bewertung: sehr gut);Petrarca, Tischlied des Tunnels (Span 1226.48) (Bewertung: gut);Lucian, Das Rennpferd (Span 1227.49) (Bewertung: ziemlich gut);Lucian, Die 4 Lebensalter (Span 1228.50) (Bewertung: sehr gut);Campe, Der Student und der Mops (Span 1229.51) (Bewertung: sehr gut);Swift, Närrisches Zeug, ein Tafelaufsatz (Span 1230.52) (Bewertung: gut);Weiteres aus dem Protokoll:;Die Veranstaltung beginnt um acht Uhr abends im Sitzungsraum des Vereins. Campe trägt ein von Lucian gedichtetes und von Beethoven vertontes Narrenlied vor.;Nach dem Vortrag der Späne beginnt der Tafeltunnel.;Tribonian, Herder und zwei Gäste stimmen das Integer vitae an.;Nachdem das Eulenspiegelporträt zeitweise verhängt worden ist, wird von Ernst Schulze ein Toast auf den König ausgebracht. Anschliessend werden einige Verse von Ernst Moritz Arndts Lied "Was ist des Deutschen Vaterland" gesungen.;Der zweite Toast wird von Pufendorf auf Till Eulenspiegel als dem Schutzpatron des Vereins ausgebracht. Campe singt ein 1828 von ihm vertontes und von Swift gedichtetes Weihenlied Tills.;Ein Toast auf den Verein durch Oedip wird durch das von Pfeffel gedichtete und von Beethoven vertonte Tunnellied begleitet.;Nach Petrarcas Toast auf die Frauen in Form eines "Fresko-Sonetts" werden zum Schluss die Anwesenden nochmals durch Oedip bedacht.;Ein Brief Wilhelm Müllers aus Bonn wird verlesen "und zu den Acten gelegt".;Campe singt Oedips Span 1230.52. Er hat ihn für diese Veranstaltung vertont.;Campe sammelt für die Armen. Die Sammlung erbringt 2 Taler 15 Groschen ein. Der Betrag wird Petrarca zu Weitergabe an Nelkenbrecher übergeben.;Nach Beseitigung der Tafel wird getanzt.;Campe sammelt für den eisernen Fond.;Petrarca liest Szenen aus einem von Swift gedichteten Fasnachtsspiel vor. Nachdem die Anwesenden zahlreichende Lieder gesungen haben, endet das Fest gegen zwei Uhr morgens.
Protokoll 07. Jg., 13. Tunnel, Eulenspiegelfest.

In: Protokolle, Jg. 07 (1833/34) [Dokument]

Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 07 (1833/34)

DE-611-HS-3674439, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3674439

Erfassung: 7. Mai 2001 ; Modifikation: 18. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-15T18:02:51+01:00