Detailed Information
Vierzehnte Sitzung.//Eulenspiegelfest.//24.2.52 Protokoll 1852/02/24 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Functions
Vierzehnte Sitzung.//Eulenspiegelfest.//24.2.52 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Protokoll 1852/02/24
Witte, Friedrich (1829-1893) [Verfasser]
29.02.1852. - 2 Bl. (Bl. 31-32), 2, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): Lessing, Immermann, Bürger, Schenkendorf, Lafontaine, Claudius, Carnot, Fouqué, Hölty[2], Byron, Ernst Schulze, Hufeland, Lorenzo di Medici, Anakreon, Zieten, Rubens, Salvator Rosa, Peter Vischer, Hiob, Maler Müller, J. J. Engel; als nicht anwesend erwähnt: Willamow;Es findet ein Eulenspiegelfest statt.;Bis auf wenige Ausnahmen sind alle im Kostüm erschienen.;Die Sitzung wird "nach 8 Uhr eröffnet".;Claudius, Peter Vischer, Salvator Rosa, Maler Müller und Hiob bilden einen Festzug und überreichen "unter Absingung eines Festliedes das Weihgeschenk einer neuen erzgegossenen Eule dem Haupte Lessing".;Diese neue von Peter Vischer geschaffene Eule erhält das Urteil "Akklamation".;Hiob, dessen Kostüm "halb Mephisto, halb Unterrock" ist, redet nun über die "Bedeutung des Räthsels seiner eigenen doppelfarbigen Persönlichkeit".;Salvator Rosa erzählt, dass "Krieg ausgebrochen sei zwischen den Schuhen und den Stiefeln, die als Richter letzter Instanz den Tunnel angerufen" haben.;Partei für die eine oder andere Seite ergreifen J. J. Engel, Lorenzo di Medici, Fouqué, Carnot, Bürger, Immermann, Byron, Zieten, Claudius (für den erkrankten Willamow) und Lessing.;Byron wendet sich gegen beide Parteien und kämpft "für die Pantoffeln".;Argumente des nicht anwesenden Willamow "für die Sporen" werden vortragen.;Durch einen von Lessing, Anakreon und Hölty[2] aufgeführten "Canon" wird das "Turnier" beendet.;In der nun folgenden Aufführung tritt die Figur Zwickauer auf und treibt zwei von Kirke verzauberte Herren vor sich her.;Nachdem die beiden ihre Glaubensbekenntnisse abgelegt haben, werden sie "entzaubert und der menschlichen Gesellschaft [...] wiedergegeben".;Schließlich hält Hufeland einen "Vortrag über deutsche Grammatik, der lauten und steigenden Beifall der Zuhörer" hervorruft.;Danach begibt sich die Gesellschaft "zu Tische".;"Die Tischkarte" hat "in meisterhafter Weise" Rubens angefertigt.;Es werden die "vielen Feinheiten derselben" auch wegen Hölty[2]s "geistvoller Erklärung beleuchtet und belacht.";Lessing bringt einen Toast "auf Peter Vischer, den Meister der Eule, sowie auf Claudius, den Dirigenten des heutigen Festes," aus.;Claudius versäumt es daraufhin nicht, "den Verdiensten seines Mitregenten Salvator Rosa Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen.";Danach werden zwei Vorträge von Maler Müller und Hufeland "mit vielem Beifall begrüßt".;Nachdem Byron die in der letzten Stunde noch Anwesenden mit "ungarischen Anecdoten" unterhalten hat, beendet "um 2 Uhr ein allgemeiner Aufbruch das Fest".Protokoll 25. Jg., [14. Tunnel], Eulenspiegelfest.
In: Protokolle, Jg. 25 - 27 (1851/52 - 1853/54) [in 1 Bd.] [Dokument]
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 25 - 27 (1851/52 - 1853/54) [in 1 Bd.]
DE-611-HS-3674667, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3674667
Erfassung: 8. August 2002 ; Modifikation: 26. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-15T18:02:59+01:00