Detailed Information
Protocoll//v. 21t. Oct. 1855 Protokoll 1855/10/21 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Functions
Protocoll//v. 21t. Oct. 1855 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Protokoll 1855/10/21
Lepel, Bernhard von (1818-1885) [Verfasser]
21.10.1855. - 2 S. (Bl. 33-34), 2, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): Ernst Schulze, Anakreon, Schenkendorf, Callot, Petrarca, Willamow;Ein "ordentlicher" Deliberationstunnel ist nach zwei "außerordentlichen" vorgesehen; Späne werden nicht besprochen.;Weiteres aus dem Protokoll:;Der Kassierer, Ernst Schulze, verkündet den Kauf eines Lotterieloses, Nr. 9808.;Folgende Werke können der Bibliothek des Tunnels zugefügt werden:;das Epos "Wrangel" von Willamow [Fedor von Koeppen, Wrangel : Gedicht, Berlin: Herbig 1855];;das Epos "Harald und Theano" von Waiblinger (durch Anakreon übergeben) [Felix Dahn, Harald und Theano : Gedicht, Berlin: Herbig 1855];;das Trauerspiel "Kaiser und Kanzler" von Macchiavell (durch Schenkendorf übergeben) [Adolf Widmann, Kaiser und Kanzler : Trauerspiel in fünf Akten, Jena: Mauke 1855].;Die Diskussion über den Konkurrenz-Gesetz-Entwurf wird fortgesetzt.;Schenkendorf äußert sich zu einem bereits besprochenen und akzeptierten Paragraphen.;Seiner Ansicht nach soll bei Stimmengleichheit nicht, wie beschlossen, das Los entscheiden, sondern bei einer Gleichteilung der Stimmen "in drei und mehrere Theile" sollen die Abstimmenden "ein negatives Verfahren" einschlagen und;"darüber [...] votieren [...], welcher von den Concurrenten ausscheiden soll".;Der Vorschlag ist "als brauchbar anerkannt", jedoch zurückgewiesen worden, da der bezeichnete Paragraph bereits angenommen wurde. In solchen Fällen will man "durch besonderen Beschluß davon Gebrauch [...] machen".;Nach Diskussion und Annahme weiterer Paragraphen wird der Entwurf "auch im Ganzen förmlich acceptirt", und man beschließt ihn "als Ergänzung der Statuten, mit besonderer Beziehung auf das Reglement für die in n 96 angeordnete Preisbewerbung drucken zu lassen".;Nach den Statuten ist nur ein solches Mitglied wählbar, das nach n 32 zu den arbeitenden Mitgliedern gehört. Die Berücksichtigung ist in letzter Zeit vernachlässigt worden, deshalb beschloss man, bei dieser Wahl "streng nach den Statuten" zu verfahren.;Da "der auf diese Eventualität unvorbereitete Secretair" die Wahlberechtigung der einzelnen Mitglieder nicht feststellen kann, entschied man, die Wahl auf die nächste Sitzung zu verschieben.;Der Kassierer, Ernst Schulze, bedauert, dass kein Probeexemplar des Tunneldiploms vorliegt und fragt nach der benötigten Anzahl der Druckexemplare. Man einigt sich auf 100 Stück, für die, laut Mitteilung des Kassierers, 20 Taler zu zahlen sind.;Callot wird beauftragt, den Preis für den beim Druck verwendeten Stein in Erfahrung zu bringen und nach der Möglichkeit zu fragen, den Stein für ein Jahr liegen zu lassen.;In einer späteren Besprechung soll über die Inschrift des Diploms entschieden werden.;Bezugnehmend auf seine bereits am 07. Oktober 1855 gestellte Frage nach der Beitragszahlung für die Sommermonate bittet der Kassierer um eine Entscheidung. Bei der Abstimmung sind 9 Stimmen dafür, eine Stimme gegen die Nachzahlung.;Am 18. Februar 1855 war beschlossen worden, jene Bücher der Bibliothek zu versteigern, die nicht von Mitgliedern des Tunnels verfasst wurden. In dieser Sitzung beginnt die Auktion.;Zu großer Heiterkeit der "Kauflustigen" trägt Willamow bei, als der "wohl orientierte Herr Bibliothekar" aus Versehen den Schrank des "berühmten hiesigen Schachklubs" öffnet und eine "sehr nützliche Anleitung zum edlen Schachspiel" zum Kauf anbietet.;Der Erlös für die 35 versteigerten Bücher beträgt 2 Taler, 5 Silbergroschen und 6 Pfennige; er wird der "laufenden Kasse" überwiesen.;Für die "Sängerfahrt von Fr. Förster" [Friedrich Förster: Sängerfahrt: eine Neujahrsgabe für Freunde der Dichtkunst und Mahlerey, Berlin: Maurer 1818.] wird der höchste Preis, 15 Silbergroschen, gezahlt;;den niedrigsten Erlös erbringen 5 Bücher, "2 Tragödien von Reif u. Weissenberg, die gesammelten Schriften von Scherer, ein Werk über Armenpflege von Merker [Merker, Johann Friedrich Carl: Ueber den Erwerb der Heimath und die solidarische Verpflichtung zur Armenpflege, Berlin: Hayn 1833.]", zusammen 1 Silbergroschen.Protokoll 28. Jg., [27.] Tunnel.
In: Protokolle, Jg. 28 - 29 (1854/55 - 1855/56) [in 1 Bd.] [Dokument]
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 28 - 29 (1854/55 - 1855/56) [in 1 Bd.]
DE-611-HS-3674907, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3674907
Erfassung: 25. Juli 2003 ; Modifikation: 26. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-02-26T14:54:31+01:00