Detailed Information
Schillerfest am 8ten November 1859 [in Mäder's Lokal (Linden 23)] Protokoll 1859/11/08 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Functions
Schillerfest am 8ten November 1859 [in Mäder's Lokal (Linden 23)] Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Protokoll 1859/11/08
Loewenstein, Adolf zu (1811-1882) [Verfasser]
08.11.1859. - S. 48-50 (S. 48-50), Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): Dittersdorf, Leibniz, Lafontaine, Ernst Schulze, Bürger, Claudius, Iffland, Hufeland, Cook, Taxis, Immermann, Metastasio; als Gäste: die Herren Lutze, Woworsky, Krause und Betz sowie die Tochter von Philipp Jacob Dueringer (Iffland); insgesamt ungefähr 120 Personen (Herren und Damen);Weiteres aus dem Protokoll:;Die Tunnelbrüder erscheinen mit ihren Amtsketten oder mit ihren Eulenspiegelorden dekoriert um zu demonstrieren, daß diese Schillerfeier eine innere Angelegenheit ist.;Die Damen werden beim Eintreten "durch das Anheften von gelb-blauen Schleifen schillisiert".;Schiller's Büste, mit grünen Pflanzen und Lorbeerkranz dekoriert, schmückt die obere Nische des Saales.;Ein Autograph, die Reinschrift der "Kassandra", ist eingerahmt und unter Glas unterhalb der Büste angebracht. Schiller hatte sie einst seinem Freunde Körner zum Geschenk gemacht.;Mit Schiller's Lied "An die Freude", vorgetragen von den Herren Woworsky, Krause, Betz undd Dittersdorf, wird die Feier eröffnet.;Die Festrede hält Leibniz. Er bezeichnet Schiller als "einen Brennpunkt, in dem die gesamten Strahlen der Bildung und geistigen Entwicklung Deutschlands zusammenliefen". Weiter wird der Gedanke der deutschen Einheit angesprochen.;Es folgen zwei weitere Strophen des "Liedes an die Freude".;Mit dem Genuß der Tafelfreuden verbinden sich die geistigen Genüsse im Wechsel.;Das neue Haupt (Lafontaine) bringt einen Toast auf den "König des Festes" aus.;Ernst Schulze "besingt die Frauen und weiht ihnen ein volles Glas".;Bürger hält einen Vortrag über Schiller's Aufenthalt in Berlin, der Interesse auch durch den Umstand hervorruft, dass die heutige Feier in demselben Haus stattfindet, in dem Schiller vor 55 Jahren weilte.;Claudius bringt eine Abhandlung über die Adelsverleihung und das Wappen Schiller's.;Bürger erregt mit einem humoristischen Span über Schiller's Verhältnis zur Marine allgemeine Heiterkeit.;Die anwesenden Sänger erfreuen mit dem gelungenen Vortrag Schiller'scher Lieder, die meist von Dittersdorf komponiert wurden: Dithyrambe, Ehret die Frauen, Fischerlied, Sehnsucht, Alpenlied.;Iffland's Tochter erhält viel Beifall für den Vortrag des Liedes "An den Frühling", den sie mehrmals wiederholen muß.;Daran schließt sich Hufeland's Chorgesang: "Wohl auf, Kameraden" mit der gesamten Tafelrunde an.;Cook erfreut mit einem Gedicht, während Taxis den Genius preist und ihn hoch leben läßt.;Ein Gast (Herr Lutze) bringt einen Toast auf den Tunnel aus, den Immermann mit einem Trinkspruch auf die Gäste beantwortet.;Zum Schluß bringen die Sänger Schiller's "Punschlied", von Dittersdorf "im Moment" komponiert, zum Vortrag.;Den Abschluß bildet der Gesang des ABC vom verbliebenen Rest der Gesellschaft, wobei Schulmeister Krause humoristische Unterstützung gibt.Protokoll.
In: Protokolle, Jg. 32 (1858/59) [Zweiunddreißigster Jahrgang] [Dokument]
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 32 (1858/59) [Zweiunddreißigster Jahrgang]
DE-611-HS-3675370, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675370
Erfassung: 24. November 2000 ; Modifikation: 27. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-15T18:02:54+01:00