Detailed Information
Jahresbericht über das zweiunddreißigste Tunneljahr vom 3ten December 1858 bis 27ten November 1859 Geschichte des 32. Tunneljahres (1858/59) Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Functions
Jahresbericht über das zweiunddreißigste Tunneljahr vom 3ten December 1858 bis 27ten November 1859 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Geschichte des 32. Tunneljahres (1858/59)
Merckel, Wilhelm von (1803-1861) [Verfasser]
03.12.1858-27.11.1859. - S. 55-58 (S. 55-58), Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Immermann als Vizesekretär zieht Bilanz über das abgelaufene Tunneljahr:;Dem Tunnel haben folgende Mitglieder den Rücken gekehrt:;Callot seit dem 30. Januar [1859], Graff seit dem 27. März [1859], Matthisson seit dem 2. Oktober [1859], Tasso seit dem 2. Januar [1859] und Tempelhoff seit dem 9. Januar [1859].;Willamow ist "momentan in der Morgendämmerung militärischen Avancements unsichtbar, Fouqué ist bedeckt".;Lafontaine ist seit 30. Januar "als Hauptstern" wieder dabei und am 30. Oktober wird ein "neuer Stern entdeckt" und Oehlenschläger getauft (Justizrat Straß).;Drei Tunnelmitglieder: Callot, Graff und Tasso nehmen an keiner Tunnelsitzung teil, nur einmal (am Stiftungsfeste) nehmen Campe, Mathisson, Swift, die Karschin und Rubens teil, am 6. März erscheint einmalig Canning.;Es folgt die Anwesenheitsübersicht der restlichen Tunnelmitglieder, nie gefehlt hat Ernst Schulze.;Das Eulenspiegelfest fällt im 32. Tunneljahr aus und die Faschingsspäne von Claudius und Chodowiecki werden in den Sonntagstunneln des 6. und 13. März untergebracht.;Es finden 4 Deliberationstunnel statt: am 23. Januar, 27. März, 22. Mai und 30. Oktober.;Am 27. Februar findet ein spanloser Tunnel statt.;Eine Balladenkonkurrenz findet am 1. Mai statt mit dem Ergebnis, daß das Los zwischen Claudius und Schenkendorf entscheiden muß. Eine zweite Konkurrenz, am 22. Mai beschlossen, wird nach mehrmaliger Verlegung auf heute (3. Dezember festgesetzt).;19 Verfasser, darunter 3 Runen, haben 59 Späne "ans Licht der Welt befördert", ein Jahr davor waren es 68 Späne von 25 Verfassern.;Es existieren für das heute beginnende neue Tunneljahr 10 Makulaturen: Cartesius, Claudius, Maler Müller, Schenkendorf, Ernst Schulze, Staegemann, Taxis, Willamow, Hagedorn[1] und Lafontaine.;Mit nur einem Span sind Anakreon, Chodowiecki, Cook und Immermann vertreten; ohne Span sind Bürger, Iffland, die Karschin, Nepos, Raupach, Spinoza und Zieten zu nennen.;Der Span einer Rune: Die Weltenschöpfung wird als "jenseits menschlicher Kritik" nicht beurteilt.;Die 59 Späne werden wie folgt beurteilt: 3 mit "Acclamation", 33 "sehr gut", 17 "gut", 2 "verfehlt", 3 "ziemlich" und 1 "schlecht". Damit hat man ein qualitativ besseres Ergebnis als im Vorjahr zu verzeichnen, und "die Milde der Kritik" ist dafür nicht verantwortlich.;Das Urteil "Acclamation" erhält zweimal Willamow für: "Potsdams Argonauten" und "Die befreite Jungfer"; Staegemann wird die Ehre für seinen Span: "Tunnel im Mittelalter" zuteil.;Es folgt die Analyse der Kunstformen: wie Dramatik, Parodie, Epik, Prosa mit Nennung ihrer Tunnelvertreter und die Hervorhebung besonderer Themen.;Zwischen dem 15. Juni und dem 14. September finden 15 sogenannte Sommertunnel statt.;Als Glanzpunkt des abgelaufenen Tunneljahres ist die für den 10.11.1859 "anticipirte Säkularfeier" am 8. November anzusehen (aus Anlass des 100. Geburtstages von Schiller).Jahresbericht 32. Jg.
In: Protokolle, Jg. 32 (1858/59) [Zweiunddreißigster Jahrgang] [Dokument]
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 32 (1858/59) [Zweiunddreißigster Jahrgang]
DE-611-HS-3675386, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675386
Erfassung: 28. November 2000 ; Modifikation: 27. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-15T18:02:54+01:00