Detailed Information

Jahres-Bericht. 1840 Geschichte des 13. Tunneljahres (1839/40) Span 2509.01 [nach Protokollband] Jahresbericht 13. Jg. Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Functions

Jahres-Bericht. 1840Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Geschichte des 13. Tunneljahres (1839/40). Span 2509.01 [nach Protokollband]. Jahresbericht 13. Jg.

05.12.1840. - 3 Bl. (Bl. 01-03), 2, Deutsch. - Werk

Inhaltsangabe: Der Bericht ist als Rede formuliert.;Die Basis des Vereins wird genannt, "nämlich in gemeinsamer Thätigkeit, in deutscher Redlichkeit des Strebens, aber auch in deutscher Gemüthlichkeit des Zusammenlebens für unsere gemeinsame Fortbildung" zu wirken.;54 Sitzungen des Vereins fanden im letzten Tunneljahr statt. Die Gesamtzahl der Sitzungen stieg damit auf 706.;Eine der Sitzungen war das Stiftungsfest, in dem eine Anthologie der Späne des vorhergegangenen Jahres "zur Ausführung kam". Eine weitere Sitzung war ein "besonders heiteres Eulenspiegelfest".;Die Sitzungen umfassen auch einen "an Spähnen und Fröhlichkeit ergiebigen Sommer-Tunnel nach Potsdam und der Pfauen-Insel, mit einer Zweigbahn nach Brandenburg.";Späne wurden 146 vorgelegt, wodurch die Gesamtzahl der seit Gründung des Vereins vorgelegten Späne auf 2538 stieg.;Unter den 146 Spänen sind 8 musikalische, 9 speziell für das Stiftungsfest und 7 speziell für das Eulenspiegelfest angefertigte Späne. Von Runen stammen 20 Späne.;"Fast die Hälfte" der im Tunnel vorgelegten Arbeiten des letzten Jahres "ward mit Beifall aufgenommen. 16 sogar mit ganz besonderer Auszeichnung; die übrigen erfuhren mehr oder minder strengen Tadel".;Neben der "Production" ist die "Kritik" ein wesentlicher Teil der Sitzungen, doch sie "erschien fast immer vermittelnd".;Winterhaupt war Feuerbach und sein Stellvertreter Heineccius, Sommerhaupt war Petrarca und sein Stellvertreter Schenkendorf. Bürger war Sekretär, während der Sommermonate Canning an seiner Stelle.;Die neuen Wahlen ergaben als Haupt Cocceji, als Sekretär Canning, als Bibliothekar Petrarca und als Archivar Plato.;Neu in den Verein aufgenommen wurde Cartesius, ausgeschieden ist Hafis. Berlin längere Zeit verlassen haben Schenkendorf und Cujacius, während Cocceji "bleibend" zurückgekehrt ist.;Von den auswärtigen Mitgliedern haben Vitruv, Novalis und Archenholtz den Verein besucht.;Im Winterhalbjahr war der Besuch der Sitzungen "regelmäßig" und die Teilnahme "allgemein". Die Ablenkungen im Sommer (von denen einige aufgezählt werden) waren "von sehr verderblichen Einfluß auf den Besuch des Tunnels".;Konkurrenzen oder "Preisbewerbungen" sowie "außerordentliche Deliberations-Sitzungen" fanden nicht statt.;Für das Wochen- und das Literaturblatt ist nichts eingegangen. Die Berichte von Kassierer, Bibliothekar und Archivar "werden dem Verein in vertraulicher Sitzung vorgelegt werden." - Bewertung: keine
Span 2539.01.

In: Späne, Band 14 (1840/41) [Werk]

Ausreifungsgrad: Manuskript (von fremder Hand)

Pfad: Tunnel über der Spree / Späne / Späne, Band 14 (1840/41)

DE-611-HS-3675647, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675647

Erfassung: 9. Juni 2000 ; Modifikation: 21. April 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-15T18:01:25+01:00