Detailed Information
Generalbericht//über//das 23te Tunneljahr//1849/50//Berlin d. 3ten Dezember 50. Geschichte des 23. Tunneljahres (1849/50) Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Functions
Generalbericht//über//das 23te Tunneljahr//1849/50//Berlin d. 3ten Dezember 50. Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Geschichte des 23. Tunneljahres (1849/50)
Fontane, Theodor (1819-1898) [Verfasser]
03.12.1850. - 5 u. 3/4 S. (Bl. 174-176), 2, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Der Jahresbericht für das 23. Tunneljahr ist als Rede verfasst worden.;Einleitend trägt Lafontaine seine Gedanken zum "vierundzwanzigsten [richtig: dreiundzwanzigsten] Geburtstag unsres Tunnels" vor. Das Zusammentreffen der Vereinsmitglieder zum Stiftungsfest erscheint;ihm "weniger aus frischem, lebendigen Trieb als aus Pietät", weniger aus "Festfreudigkeit" als aus "Gewohnheit sowie dankbare[r] Anhänglichkeit" zu Stande gekommen zu sein.;Die Mitgliederzahl des Vereins hat sich auf 33 Mitglieder erhöht. Im letzten Jahr wurden fünf neue Mitglieder aufgenommen: Leo Goldammer (Tunnelname: Hans Sachs), August Schüler (Tunnelname: Salis),;Herrmann Karl Jakob Weiß (Tunnelname: Salvator Rosa), Adoph Menzel (Tunnelname: Rubens) und Max Fontane (Tunnelname: Lorenzo di Medici).;Zwei der ältesten Mitglieder, Campe und Cocceji, nahmen an keiner Sitzung teil; andere Mitglieder, Tasso, Xenophon, Schenkendorf, Tiedge, Cicero und Hiob werden längere Zeit fehlen [Erläuterungen s. Jahresbericht].;Im letzten Jahr fanden insgesamt 36 Sitzungen statt. Die meisten Sitzungen wurden von Fugger (31-mal), Bürger und Anakreon (30-mal), Ernst Schulze, Cook und Lafontaine (29-mal) besucht [Auflistung s. Jahresbericht].;Über die Besuche des früheren Mitgliedes Miachiavell in den Oktober-Sitzungen war man erfreut.;Der Maler [Wilhelm von] Kaulbach wurde auf Antrag Anakreons zum Ehrenmitglied ernannt; die Ausfertigung des Diploms ist noch nicht erfolgt.;Von den 85 "zum Vortag gekommen[en]" Spänen [einige Titel und Verfasser s. Jahresbericht] sind nur wenige abgeliefert worden. Alle diese Stücke, "auf Akte berechnet", ergeben 26 Akte;;die Sitzungen haben damit in dieser Tunnel-Periode "zumeist länger gedauert" "als während der letzten 6 Jahre".;In nachstehendem Zahlenverhältnis verteilen sich die Späne unter den Mitgliedern und "Runen": Lessing (15), "Runen" insgesamt (15), Bürger (10), Hölty[2] (9), Claudius (7), Lafontaine (7), Anakreon (6),;Cook (5), Hans Sachs (5), Tiedge (4), Byron (4), Salis (3), Schenkendorf (3), Fouqué (1), Petrarca (1), Zschocke (1) und Immermann (1).;Sechs Späne wurden mit "Akklamation" angenommen (von Cook (2), Claudius (1), Zschocke (1), Lessing (1), Lafontaine (1)) [Titel s. Jahresbericht];;ein Großteil der Späne erhielt das Prädikat "sehr gut" (und nur ein Span das Prädikat "schlecht").;In der Hoffnung, dass die, die "das Jahr 48 glücklich überwunden und dadurch den vollgültigsten Beweis [ihrer] Dauerbarkeit gegeben haben, auch in Zukunft fest u[nd] treu zusammenhalten" werden, wünscht der Sekretär des Vereins, Lafontaine, den Anwesenden, dass sie "einen stillheitren Abend verleben mögen".Jahresbericht 23. Jg.
Editionshinweise: Fontane, Autobiographische Schriften, Bd. 3/1, S. 221-225
In: Protokolle, Jg. 21 - 24 (1847/48 - 1850/51) [in 1 Bd.] [Dokument]
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 21 - 24 (1847/48 - 1850/51) [in 1 Bd.]
DE-611-HS-3675931, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675931
Erfassung: 5. März 1999 ; Modifikation: 25. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-15T18:02:35+01:00