Detailed Information
46ter Tunnell.//Sonntag den 10t[en] October 1841.//Deliberations-Sitzung. Protokoll 1841/10/10 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Functions
46ter Tunnell.//Sonntag den 10t[en] October 1841.//Deliberations-Sitzung. Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Protokoll 1841/10/10
10.10.1841. - 11 S. (Bl. 141-147), 2, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): Petrarca, Campe, Carnot, Canning, Cartesius, Cujacius, Cook, Fugger, Cocceji, Hufeland, Feuerbach, Ernst Schulze, Collin, Bürger (zeitweise);;als nicht anwesend erwähnt: Schenkendorf ("[...] hatte wenigstens per Mandatorium Theil nehmen wollen.");Ein Deliberationstunnel findet statt. Späne werden nicht vorgelegt.;Weiteres aus dem Protokoll:;Das "Ballotement" über die Aufnahme der von Campe zum "arbeitenden Mitglied" vorgeschlagenen "Rune Cornelius" fällt zustimmend aus, sodass [W.] Cornelius mit dem Tunnelnamen "Thomas Moore" und dem;Beinamen "der pommersche Kanarienvogel" aufgenommen wird. Carnot erhält - mit Bezug auf eine "kürzlich" vorgelegte Arbeit - den Beinamen "der 2000[-]füssige Schwarzbuddler".;Zum wiederholten Male wird über das Abschreiben der Späne und Protokolle diskutiert (und auf die diesbezüglichen Ausführungen im Protokoll vom 29.08.1841 verwiesen).;Es wird beschlossen, dass der Sekretär zu entscheiden hat, "welche Schriftstücke das Abschreiben erforderten".;Fugger, der Kassierer, schenkt dem Verein "vier Bücher in sauberem Futteral" in der Absicht, den "eisernen Fonds" des Vereins nicht belasten zu müssen.;Zur "Ausser[-]Courssetzung" der Staatspapiere des Vereins durch die "Rentenversicherungsanstalts[-]Oberbehörde" muss Carnot mitteilen, dass damit nicht zu rechnen sei;und dass wenigstens die "Aufbewahrung besagter Habseligkeiten" in dem Gebäude dieser Behörde geschehen könne. Darüber soll eine gesonderte Mitteilung erfolgen.;Fugger und Collin erläutern die Notwendigkeit regelmäßiger Kassen-Revisionen. Sie erhalten dafür die Zustimmung der anwesenden Mitglieder.;Campes Vorschlag, "auf der Stelle zu revidieren", wird nicht zugelassen. Einzelne Mitglieder sollen zunächst an ausstehende Zahlungen erinnert werden,;auch die "zahlbaren aber nicht baar zahlenden Schuldiger" will man ansprechen. Eine Frist von vier Wochen wird für die Einzahlungen festgesetzt; danach sollen Mahnbriefe versendet werden.;Als "Restanten" werden die Mitglieder angesehen, die "nicht förmlich mit dem Vorbehalt der Rechte der Ehrenmitglieder ganz oder zeitweise ausgetreten wären".;Die Anschaffung eines Flügels für den Verein ist wieder einmal im Gespräch. Feuerbach und Petrarca erklären sich zwar bereit, den Kauf und die Unterbringung des Flügels zu übernehmen, doch das Geld ist dafür nicht vorhanden.;Cujacius verteilt die noch vorhandenen "Diplome à la Rococo", die das Haupt, Campe, unter Zuziehung zweier Mitglieder dann ausfertigen solle.;Die Frage, ob ein "aus der Zahl der nichtarbeitenden Mitglieder gewählt[er]" Sekretär durch das Abfassen von Protokollen mit "Humor, Geist und Geschicklichkeit" den Anspruch, als "arbeitendes" Mitglied;zu gelten, erwirbt, wird bejahend entschieden.;Der zu den "Klassikern" gehörende, bisherige Sekretär, Canning, kann somit als Kandidat für die Hauptwahl antreten.;Der Referent wird angewiesen, zu den Anträgen von Petrarca, Feuerbach, Cocceji und Immermann Folgendes zu registrieren: Protokolle seien "als künstlerische Produktionen, und gemäß n 11 der Statuten, als Späne zu betrachten".;Nachdem die für die Wahl des Hauptes wählbaren Mitglieder benannt (Petrarca, Collin, Bürger, Feuerbach, Hufeland, Schenkendorf, Cujacius, Cocceji, Carnot, Canning, Cartesius, Cook, Immermann);und die erforderliche "Majorität" der "anwesenden" Mitglieder festgestellt worden war, die "erste Wahl" aber nur sechs Stimmen für Canning ergeben hatte, wird in der "zweiten Wahl" Carnot;mit sieben Stimmen als neues "Winterhaupt" gewählt.;Zum Schluss gibt man bekannt, dass die Sitzung am 17.10.1841 "wieder zum erstenmal", "Nachmittags 4 Uhr", beginnen wird.Merckel, Wilhelm von (1803-1861) [[mutmasslich Verfasser] [nicht dokumentiert]]
Protokoll 14. Jg., [46.] Tunnel.
In: Protokolle, Jg. 14 (1840/41) [Dokument]
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 14 (1840/41)
DE-611-HS-3676260, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3676260
Erfassung: 6. Januar 2004 ; Modifikation: 19. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-15T18:03:22+01:00