Detailed Information
Kurze Regesten zu den Urkunden zum Gut Meuselwitz Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff Signatur: LATh-StA Altenburg, Familienarchiv von Seckendorff, Nr. 1690
Functions
Kurze Regesten zu den Urkunden zum Gut Meuselwitz Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg ; Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff
Signatur: LATh-StA Altenburg, Familienarchiv von Seckendorff, Nr. 1690
Distel, Theodor (1849-1912) [Verfasser]
Meuselwitz, 1900. - 77 Blatt (Rückseiten leer), Deutsch. - Katalog
Inhaltsangabe: Enthält Regesten der Urkunden von 1465, Donnerstag nach Michaelis (Lehnbrief von Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht über Teile der Güter Sabitzhausen und Zipsendorf für Andreas Becker aus Zeitz) bis 1816 (König Friedrich Wilhelm von Preußen erhebt Adolph Franz Karl von Seckendorff in den erblichen Grafenstand); unter den Einträgen häufig Vermerke zu deren Fundort und Verbindungen zu anderen Urkunden sowie zu deren Erhaltungszustand Die Urkunden betreffen die Besitzgeschichte von Meuselwitz, unmittelbar Veit Ludwig betreffende Regesten der Urkunden sind im folgenden angegeben: Bl. 31r: Herzog Friedrich [von Sachsen-Gotha] belehnt Veit Ludwig von Seckendorff mit Meuselwitz, Altenburg 30.04.1677 Original auf Pergament mit großen anhängendem Siegel in Holzkapsel, der herzoglichen Unterschrift und einer Gegenzeichnung [K.II, 31] Bl. 32r: Herzog Moritz zu Sachsen[-Zeitz] beleiht Veit Ludwig von Seckendorff mit der Mühle zu Meuselwitz und Zinsen zu Zipsendorf und Proßau, Moritzburg an der Elster 24.08.1677 Original auf Pergament mit der Unterschrift und dem anhängenden großen – arg lädierten, ohne Kapsel – Siegel des Beleihers, ferner der Gegenzeichnung (Vergilbt!…. Wurmstichig!) [K. II. 32] Bl. 33r: Herzog Moritz [von Sachsen-Zeitz] verwandelt das Lehngut Meuselwitz für Veit Ludwig von Seckendorff in Allod, Moritzburg an der Elster 19.06.1683 Original mit arg beschädigtem großen herzoglichen Siegel – Kapsel fehlt – und dessen Unterschrift [K. II. 33] Bl. 34r: Veit Ludwig von Seckendorffs Fundationsurkunde, Meuselwitz 05.07.1683 Original auf Pergament. Mit Unterschriften auf jeder Seite und dem anhängenden Siegel in Holzkapsel – der Deckel fehlt [K.II.33b] Bl. 35r: Herzog Friedrich zu Sachsen[-Gotha] bestätigt die Fundation Veit Ludwigs von Seckendorffs, Friedenstein 13.08.1683 Original auf Pergament mit der Unterschrift und dem anhängenden Siegel des Ausstellers in Holzkapsel Bl. 36r: Herzog Friedrichs von Sachsen-Gothas Lehnbrief über die Zinsen im Dorfe Pörchwitz für Dr. med. Wilhelm Zapf, Altenburg 16.09.1687 Original auf Pergament, mit Unterschrift des Herzogs und dem anhängenden Rückdeckel einer großen Siegelkapsel, ferner der Unterschrift des Herzogs Bernhards [Sachsen-Meiningen] und der Gegenzeichnung [K. II.34] Bl. 37r: Des Vormunds Veit Ludwig von Seckendorffs Abfindung der drei Töchter Heinrich Gottlobs von Seckendorff, Meuselwitz 28.09.1689 Papier-Original mit Siegel und Unterschrift für: Elisabeth Charlotte, Louise Sophie und Johanna Dorothea [K.II.35] Bl. 38r: Die Herzöge Bernhard [Sachsen-Meiningen] und Heinrich zu Sachsen[-Römhild] als Vormünder des Herzogs Friedrich II. beleihen Veit Ludwig von Seckendorff mit Meuselwitz, Schnauderhainichen und Mumsdorf, Altenburg 12.05.1692 Original auf Pergament mit anhängendem großen Siegel – Deckel der Holzkapsel fehlt. Mit Unterschriften aller drei Herzöge und Gegenzeichnung [K.II.36] Bl. 39r: Lehnbrief über Zinsen im Dorfe Pördewitz [Pörchwitz?] von den Herzögen Bernhard [Sachsen-Meiningen] und Heinrich [Sachsen-Römhild] als Vormünder für Friedrich II. [Sachsen-Gotha] für Dr. med. Wilhelm Zapff, Altenburg 05.09.1692 Original auf Pergament, mit den Unterschriften Bernhards – dieselbe ist verblichen – und Heinrichs, des Mündels anhängendem großen Siegel – der Deckel fehlt – und der Gegenzeichnung [K.II.37] Bl. 40r: Herzog Friedrich [II von Sachsen-Gotha] beleiht Ernst Ludwig und Friedrich Heinrich von Seckendorff mit Meuselwitz, Schnauderhainichen und Mumsdorf, Altenburg 23.04.1695 Original mit anhängendem großen Siegel – der Deckel der Holzkapsel fehlt, der herzoglichen Unterschrift und der Gegenzeichnung; „Jagden erwähnt!“ [K.II.38]Bemerkung: Titel auf dem Vorderdeckel: "Kurze Regesten in chronol. Reihenfolge, mit fortlaufenden arabischen Nummern, zu den Urkunden im Zimmer I.III. im bläulichen Schrankkasten, Fächer („K“) I.-III." Notiz auf dem Vorderdeckel: "In -leider- kurzer Zeit (25.-28.V. 1900) auf Schloß Meuselwitz (S.-A.) angefertigt von Theodor Distel – Blasewitz"
Einbandbeschreibung: lose Blatter zwischen Pappdeckeln
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff / Gutsangelegenheiten
DE-611-HS-3711858, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3711858
Erfassung: 19. März 2021 ; Modifikation: 22. März 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-25T08:54:42+01:00