Detailed Information

Münsterische Chroniken, niederdeutsch Cronica Mon(asteriensia) [Bl. 1r] Cronica s. gesta Episcoporum Monasteriensium [Bl. 1r] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenHandschriftenSignatur: 8 Cod. Ms. hist. 540

Functions

Münsterische Chroniken, niederdeutschNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften

Signatur: 8 Cod. Ms. hist. 540


Cronica Mon(asteriensia) [Bl. 1r]. Cronica s. gesta Episcoporum Monasteriensium [Bl. 1r]

Unbekannt [Verfasser]

Stadt oder Diözese Münster (?), 1440-1575 [ca.]. - Ms.; VI, 36, VI Bl. (20,5 x 14 cm; geb.), Niederdeutsch. - Werk, Chronik

Benutzbar.

Inhaltsangabe: 2r-35r Münsterische Chroniken (niederdeutsch). "Incipiunt gesta episcoporum Mona(steriensium)". 'Hir begynnet eyn boeck geheyten Cronica offte katalogus episcoporum mymygarnordentium dat hoeldt ynne den staedt vnd doat leuent der bischope van mymygarnorde nu geheyten Monster yn dem seuenhundersten vnd twe vnde seuenstigen jaren na gods geboert …' — '… dat licham wart to Monster gevort vnd wart neden yn des biscopes saell bynnen der borch gelege, des anderen dages wart he yn den doem to Monster vo dat ouerste altaer vppe de nort syet begrauet.'

Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 169, allgemein zum Text der Chronik und ihrer Überlieferung s. Plessow, Die umgeschriebene Geschichte (hier S. 194-195 und S. 297-303 zum Text der vorliegenden Handschrift); Zapf, Art. Münsterische Chroniken; Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Bd. 2, Sp. 751-753, hier Sp. 752 und Bd. 6, Sp. 791-793, hier speziell Sp. 792, Nr. 3.a.

Editionshinweise: Ficker, Die Münsterischen Chroniken, S. XIII-XIV und S. 92-155

https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=goe-sub-hist-540&catalog=Wolfinger (Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel)http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3744883 (Digitalisat)

Bemerkung: Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung modern (1-40; dabei jedoch zwei leere Bl. nach Bl. 1 als Bl. 1a-b gezählt);Lagenstruktur: Ursprünglich besaß die Handschrift offenkundig einen Koperteinband (Pergament), der vorne wie hinten von je zwei Vorsatz- bzw. Nachsatzbl. begleitet war. Als die Handschrift im 18. oder 19. Jh. einen neuen Pappeinband erhielt, wurden die beiden Hälften des Koperteinbandes getrennt und als Einzelblätter miteingebunden, überdies mit einem modernen Schmutzblatt davor und danach versehen. Sowohl die Pergamentblätter des alten Einbandes als auch die ursprünglichen Vorsatzblätter wurden bei der Foliierung der Handschrift in die Blattzählung miteinbezogen; deshalb lautet die Lagenformel: 3 VI (37!).Seiteneinrichtung: 10,5-11,3 × 15,7-16,2 cm, einspaltig, 32-33 Zeilen.Hände: Gesamter Text von einer Hand geschrieben;schleifenlose Bastarda, gleichmäßig aber anspruchslos geschrieben; am Rand bisweilen Hervorhebungen oder Anmerkungen - vermutlich von der Hand des Haupttextes (I.: 3v, 28v) sowie mindestens zwei späteren Händen (II.: 8v, 10v, 26v; III.: 10v, 11v, 13r, 13v-15r).ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel  (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Juli 2021 übernommen) 

Illustrationen: rubriziert; die Oberlängen von Buchstaben in der jeweils ersten Zeile einer Seite teilweise erheblich in die Länge gezogen; einfache Initialen bzw. Lombarden in Rot und Blau (2-zeilig), nur am Textbeginn auf 2r eine 4-zeilige Initiale in Rot mit Ansätzen zu schlichtem FleuronnéeMaterial: PapierEinbandbeschreibung: Ursprünglich war die Handschrift nur mit einem Koperteinband versehen; im 18. oder 19. Jh. wurde sie in einen modernen, am Rücken und an den Ecken mit Leder verstärkten Pappeinband eingebunden, und zwar samt dem alten Pergamentumschlag (dieser bildet nun Bl. 1 und Bl. 40; das Pergamentstück ist zwar unbeschrieben, gleichwohl aber zweitverwendet, da es bereits als Beschreibstoff hergerichtet bzw. mit einer Linierung in zwei Spalten versehen ist; es ist quer zu dieser alten Linierung eingebunden); auf 1r, d. h. auf dem vorderen Pergamentblatt des alten Koperteinbandes, ist der ursprüngliche Titel Cronica Mon(asteriensia) vermerkt.Wasserzeichen: Fisch (WZIS DE3270-hist540_11); Fisch (WZIS DE3270-hist540_22); die vom Motiv her ähnlichsten bekannten Wasserzeichen stammen aus den Jahren 1565-1566 (vgl. WZIS DE1335-PO-44418, WZIS DE1335-PO-44419 und WZIS DE6090-PO-44420 - letzteres Münster 1566)Erhaltungszustand: ursprünglich Koperteinband (Pergament), nun Pappeinband aus dem 18. oder 19. Jhd.; am Rand bisweilen Hervorhebungen oder Anmerkungen von der Hand des Haupttextes sowie mindestens zwei späteren Händen

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Die Herkunft der Handschrift ist unbekannt, doch spricht eine Reihe von Indizien für eine Entstehung in der Diözese bzw. dem Hochstift Münster, wenn nicht in Münster selbst; über welche Vorbesitzer und wann genau die Handschrift in die Universitätsbibliothek Göttingen gelangte, ist nicht nachvollziehbar; allerdings stammt der Eintrag Cronica s. gesta Episcoporum Monasteriensium auf 1r vom Göttinger Bibliothekar Jeremias David Reuß (an der Universitätsbibliothek tätig von 1789 bis 1837); zudem findet sich auf 2r bereits der älteste große Besitzstempel der UB Göttingen.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Handschriften / Geschichte / Deutsche Geschichte / Preußen (außer Hannover und Hessen) / Westfalen, Rheinprovinz

[Cod. Ms. hist. 540 (Frühere Signatur), Hist. 540 (Frühere Signatur), 8 Cod. Ms. histor. 540 (Frühere Signatur), Cod. Ms. histor. 540 (Frühere Signatur), Histor. 540 (Frühere Signatur), 8 Hist. 540 (Frühere Signatur), 8 Histor. 540 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-3744883, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3744883

Erfassung: 21. Juli 2021 ; Modifikation: 10. November 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:05:47+01:00