Detailed Information
Herbarium vivum Forschungsbibliothek Gotha Nachlass Breyne Signatur: Chart. A 785
Functions
Herbarium vivum Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Breyne
Signatur: Chart. A 785
Hermann, Paul (1646-1695) [Verfasser]
1672-1679. - 104 Bl.; Maße: 48,5 x 31,5 cm, Leerblätter alternieren mit den Trägerblättern der getrockneten Pflanzen, Latein. - Werk
Inhaltsangabe: Vorderes Spiegelblatt mit eingeklebtem Zettel: Inhaltsangabe; Bl. I r Schenkungsvermerk und Beginn eines aufgeklebten, kleinformatigen Registers; Bl. Ir-IIv Register (kleinformatig); Bl. III-IV leer (kleinformatig); Bl. V-VIII leer; Bl. 1-43a Herbarium vivum, darunter u.a.: Bl. 1r Casju. Kapamava. Anacardus altera; Bl. 5r Jasminum Indicum; Bl. 10r Carpinus Indica; Bl. 15r Pinnakolla; Bl. 20r Flos Clitoridis flore albo; Bl. 25r Erysimum Indicum pentaphyllum; Bl. 30r Halimus Indicus; Bl. 35r Filix maxima Zeylanica; Bl. 40r Solanum Indicum spinosum; Bl. 43r Jambu sylv. Zeylan. fruct. min.Hermann, Paul (1646-1695) [Vorbesitzer], Breyne, Johann Philipp (1680-1764) [Vorbesitzer], Breyne, Johanna Henrietta (1714-1797) [Vorbesitzer], Brayne, Joan [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Stephan Rauschert: Das Herbarium von Paul Hermann (1646-1695) in der Forschungsbibliothek Gotha. In: Aus der Sektion Biowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Botanik, 1970, S. 301-328., Helmut Roob, Cornelia Hopf: Jacob und Johann Philipp Breyne, zwei Danziger Botaniker im 17. und 18. Jahrhundert. Nachlassverzeichnis, Gotha 1988, S. 19 f.
https://dhb.thulb.uni-jena.de/receive/ufb_cbu_00032798 (Digitalisat)
Bemerkung: Geschenk des Paulus Hermannus an Johann Breyne, ein Cousin des Botanikers Jakob Breyne, vgl. Schenkungseintrag auf Bl. I r: "Collegit & dono dedit JOANNI BREYNIO / Paulus Herm[annus] / 1683." Hermann sammelte die Pflanzen vorwiegend auf Ceylon bzw. Sri Lanka, einige Arten auch am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika und einige Gartenpflanzen. Später kam das Herbar in den Besitz von Johann Philipp Breyne (1680-1764), dem jüngsten Sohn von Jakob Breyne, von dem auch das alphabetische Register der Pflanzennamen stammt. Nach dessen Tod erbte Johann Philipps Tochter Johanna Henriette, die mit dem Danziger Arzt Dr. Peter Castel verheiratet war, den gesamten wissenschaftlichen Nachlass des Vaters (vgl. Rauschert 1970, S. 302). Weitere Besitzstationen sind: Danzig; Herzogliche Bibliothek Gotha (1.12.1798)
Ausreifungsgrad: Original Illustrationen: 92 getrocknete Pflanzen Einbandbeschreibung: heller Pergamenteinband Erhaltungszustand: Erstes Blatt eingerissen und fleckig
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Breyne / Nachlass Johann Philipp Breyne (1689-1764) / Gelehrtenbibliothek
DE-611-HS-3767003, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3767003
Erfassung: 24. September 2021 ; Modifikation: 6. September 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:10:44+01:00