Detailed Information
Album amicorum Forschungsbibliothek Gotha Nachlass Johann Ernst Gerhard (1621-1668) Signatur: Chart. B 2590
Functions
Album amicorum Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Johann Ernst Gerhard (1621-1668)
Signatur: Chart. B 2590
Gerhard, Johann Ernst (1621-1668) [Verfasser]
Niederlande [vermutlich]. - II, 135 Bl., historische Zählung, z.T. inkohärent, zwischen Foliierung, Paginierung und Auslassung changierend; neue kohärente und auch hier relevante Foliierung jeweils in der rechten unteren Ecke einer Rectoseite; Maße (Breite x Höhe): 10,5 x 6,3 cm, Deutsch Latein Arabisch Altgriechisch Hebräisch. - Eintragung
Inhaltsangabe: Alphabetisches Register (Bl. 3r-8v) der im Album amicorum zahlreich durch Einträge dokumentierten Gelehrten, wodurch nicht nur das weit gefächerte Netzwerk von Johann Errnst Gerhard, sondern auch dessen Reise rekonstruierbar wird. Einträge von: Johann Ernst Gerhard, Wittenberg 21. März 1650: 9r; Ludwig von Hessen – Maria Elisabeth von Hessen, 1651: 11r; Wolfgang Ernst Burggraff von Kirchberg, 1651: 12r; Henricus Georgius Schwarzenbergk, Franeker, 23. Mai 1650: 13r; Petrus Puteanus, Paris, September 1650: 17r; Claudius Sarravius, Paris, 15. September 1650: 22r; Gabriel Naudaeus, Paris, 17. September 1650: 23r; Claude Salmasius, Leiden, 20. Juni 1650: 24r; Stephanus Curcellaeus, Amsterdam, 23. Juni 1650: 25r; Ludovicus Joachimus Camerarius, Groningen, 12. Mai 1650: 30r; Andreas Rivetus, Breda, 5. Juli 1650: 31r; Jacobus Puteanus, Paris, 15. September 1650: 32r; Jacobus Tuglandius, Leiden, 21. Juni 1650: 33r; Conradus Victor Schneider, Wittenberg, 28. März 1650: 40r; Johannes Scharfius, Wittenberg: 41r; Gothofredus Hotton, Amsterdam, 10. Juni 1650: 42r; Johannes Cloppenburg, Franeker, 21. Mai 1650: 44r; Justus Sinold Schutz (?), 7. Mai 1650: 45r; Abraham Ecchellensis, Paris, 17. September 1650: 47r; Christianus Schotanus, Franeker, 21. Mai 1650: 48r; Christianus Matthias, Utrecht, 21. Juni 1650: 49r; Abrahamus Heidanus, Leiden, 21. Juni 1650: 50r; Samuel Marisius, Groningen 12. Mai 1650: 51r; Theodorus Zwingerus, vermutlich in Basel, 27. September 1650: 51ar; Henricus Plochenius, 12. Juni 1650: 52r; Menashe Ben Israel, Amsterdam, 11. Juni 5410: 53r; Abdias Widmarius, Groningen, 16. Mai 1650: 54r; Ant. Pererius, Löwen, 19. Juli 1650: 55r; Jakob Cats, Graven-Haag, 14. Juni 1650: 56r; Danielus Heinsius, Leiden, 22. Juni [1650]: 57r; Marcus Zuerius Boxhornius, Leiden, 23. Juni 1650: 58r; Johannes Buxtorfius, Basel, 26. September 1650: 59r; Gilbertus Gaulingen, Paris, 18. September 1650: 60r; Daniel Tossanus, Heidelberg, 14. Kal. Febr. 1651: 61r; Gregorius Tulsnerus, Gießen, 22. Februar 1651: 62r; Johannes Antonides van der Linden, Franeker, 1650: 63r; Justus Fewrbornius, Gießen 5. März 1651: 63v; Johannes Georgius Dorscheus, Straßburg, 14. Januar 1651: 64r; Allardus Uchtmannus, Leiden, 7. Cal. Julii 1650: 65r; Daniel Joachim … (?), Straßburg, 3. Januar 1651: 66r; Adrianus Junius, Amsterdam, 23. Juni 1650: 67r; Johannis Coccejus, Franeker, 20. Mai 1650: 68r; J. Wissenbach, Franeker, 21. Mai 1650: 69r; Jacobus Golius, Leiden, 27. Juni 1650: 70r; Lorenzo Banck, Franeker, 22. Mai 1650: 71r; Michael Waltherus, 9. April 1650: 73r; Johan. Muller, Hamburg, 23. April 1650: 74r; Johannes Balthasarus Schuppius, Hamburg: 75r; Augustus Buchnerus, Wittenberg 27. März 1650: 76r; Martinus Caselius, Jena, 27. August 165?: 76v; Johannes Ericus Ostermannus, Wittenberg, 29. März 1650: 77r; Gerh. Gravius, Hamburg, 26. April 1650: 78r; Johan Sperling, Wittenberg 28. März 1650: 80r; Johannes Schmitt, 2. Januar 1651: 81r; Petrus Haberkorn, Gießen (vermutl.), 19. März 1651: 82r; Joh. Conr. Dannhauer, Straßburg, Januar 1651: 82v; Christophorus Nottnagel, Wittenberg, 28. März 1650: 83r; Johannes Otto Tabor, Straßburg, Januar 1651: 83v; Nicolaus Pompejus, Wittenberg, 28. März 1650: 84r; Jacobus Schaller, Straßburg, 3. Januar 1651: 84v; Andreas Sennertus, Wittenberg, pridie Cal. April. 1650: 85r; Joh. Rebhan, Mainz, 14. Jan. 1651: 85v; Michael Wendelerus, Wittenberg, 23. März 1650: 86r; Johannes Frisen, Bremen, 1. Mai 1650: 87r; Johannes Meisnerus, Wittenberg, 29. März 1650: 88r; Johannes Andreas Quenstedt, Wittenberg, 28. März 1650: 90r; Ludovicus Grocius, Bremen, 7. März 1650: 91r; Matthias Pasor, Groningen, 12. Mai 1650: 92r; Antonius Deusingius, Groningen: 94r; Joh. Rudolff Saltzmann junior, Straßburg, 4. Januar 1651: 95r; Balthasar Friedrich Saltzmann, Straßburg, 13. Januar 1651: 96r; Florentius Schillingius, Straßburg,14. Januar 1651: 97r; Johannes Schellhammer (Hamburg), Greven-Haag, 13. Juni 1650: 97v; Paulus Cordes, Amsterdam, 11. Juni 1650: 98r; David Christiani, Gießen, März 1651: 99r; Johannes Mestrezatius, Paris, 15. September 1650: 100r; Jacobus Alting, Groningen, Idibus Maij 1650: 101r; Johannes Gamemel, Hamburg, 30. April 1650: 102r; Henricus Muntinck, Groningen, 16. Mai 1650: 103r; Bernhardus Varenius, Amsterdam, 10. Juni 1650: 104r; Caspar Ledebuhr, 24. Juni 1650: 105r; Jac. Leslau, Gießen, 19. März 1651: 105v; Joh. Conradus Mohr, Frankfurt (M.), 12. Januar 1651: 106r; Gerhardus Munch, Frankfurt (M), 26. Januar 1651: 106v; Marcus Meibomius, Greven-Haag, 13. Juni 1650: 107r; Carolus Drelincourt, Paris: 108r; Joan. Theo. Erpenius, Leiden, 20. Juni (greg.), 1650: 110r; Gisbertus Voetius, Utrecht, XI. Kal. Jul. 1650: 113r; Johannes Stoornboock, Utrecht, 21. Juni 1650: 114r; S. M. Schurman, Utrecht, X. Cal. Julii 1650: 115r; Johannes Jacobus Heilmann, Paris, 15. September 1650: 123r; Carolus de Maets, XI. Kal. Jul. 1650: 126r; Joh. Georgius Nisselius, 11. Juni 1650: 131v; Georgius Gentius, Amsterdam, 23. Juni 1650: 132r; Jehan Del’autrige, maistre de langue, Paris, 16. September 1650: 133r; Jean Samuel Freudenrich, Vlissingen, 25. Juli 1650: 134r.Literaturhinweise: Asaph Ben-Tov: Johann Ernst Gerhard (1621-1668). The Life and Work of a Seventeenth-Century orientalist, Leiden-Boston 2021; Martin Mulsow: Die silberne Rippe der orientalischen Schrift. Johann Ernst Gerhards Stammbuch und seine Reise durch die Niederlande im Jahr 1650, in: Scholarship between Europe and the Levant. Essays in Honour of Alastair Hamilton, Leiden 2020, 128-148.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-186393 (Digitalisat)
Bemerkung: Das Stammbuch gibt Auskunft über die Stationen der Reise bzw. die „peregrinatio academica“, die Johann Ernst Gerhard im Frühjahr 1650 in die Niederlande führte, so z.B. nach Franeker, Amsterdam, Den Haag, Leiden, spanische Niederlande, Paris. Der Beginn der Reise wird von M. Mulsow rekonstruiert als „traurig … durch von dreißig Jahre Krieg verwüstete Landschaften und Städte, verwaiste Ortschaften und hungernde Bevölkerungen“. Mit Ankunft in den Vereinigten Niederlanden habe sich das Bild jedoch geändert. Im Stammbuch haben viele Gelehrten Spuren hinterlassen, entsprechend deren fachlichem Schwerpunkt verwendeten sie unterschiedliche orientalische Sprachen für die Eintragungen (vgl. Mulsow 2020, S. 128-148, bes. 128-137). So finden sich darin zum Beispiel die Namen von Pastoren und Theologen wie Johannes Schellhammer (Den Haag) und Matthias Pasor (Groningen), von Daniel Heinsius, dem gelehrten Geschichtsschreiber und Philologen (Den Haag) oder auch von dem gelehrten sephardischen Juden Menasche Ben-Israel und dem Arzt Johan Jakob Heilmann (Paris).
Ausreifungsgrad: Original Einbandbeschreibung: Pappdeckel-Einband, schwarz bezogen
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Johann Ernst Gerhard (1621-1668) / Lebensdokumente
DE-611-HS-3851764, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3851764
Erfassung: 17. Februar 2022 ; Modifikation: 24. Juli 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:24:55+01:00