Detailed Information

Fragmentarisch erhaltene Excerpte zur Reformations-Epoche aus den Beständen der Königlichen Bibliothek zu BerlinStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Fragmentarisch erhaltene Excerpte zur Reformations-Epoche aus den Beständen der Königlichen Bibliothek zu BerlinStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1836-1842. - 28Bl. zu 2 Einheiten, 1 Mappe erhalten, Deutsch Latein Italienisch

Inhaltsangabe: Auch wenn Rankes hier durchgearbeitete Secundärtitel großenteils in Rankes Bibliothek in der Syracuse-University-Library aufgeführt sind, so ist unwahrscheinlich, daß Rankes Bibliothek etwa in den 1830er Jahren schon den Umfang hatte, den sie am Lebensende Rankes erreichte, als sie mit Verkauf nach USA für eine der größten privaten Gelehrten-Bibliotheken Deutschland galt. Alle hier von Ranke excerpierte Titel sind in der Königlichen Bibliothek nachgewiesen, und für diesmal ists kein Amanuensis, den Ranke vorschickt, sondern die Excerpte zur Reformationsgeschichte sind von Ranke selbst gemacht. Im Unterschied etwa zur Arbeit an der „Weltgeschichte“ haben sich hier allerdings keine Leihscheine erhalten.Vgl. etwa auch "Landesgeschichten unter Max[imilia]n u[nd] C[ar]l V." (Folio-Heft auf Grundlage landeshistorischer Literatur vorwiegend zum 15. und 16.Jahrhundert; Reichsgeschichte X, DS:1726078).Lage 1 Bl.1-16, Excerpte ca. 1836/38 - Bl.1-12 Excerpte zumeist aus Wiarda, Schlegel, von Halem und Hamelmann betr. Buch 4 Kap.5 „Gründung evangelischer Territorien“ SW 2 S.304f./hier S.323f.: Bl.1-4 „Reformations Gesch[ichte] Ostfriesland (Wiarda Ostfr.Gesch. II. III.) Ausbreitung der Lehre“ – vgl. u.a. zu Bl.1 Ulrich von Dornum SW 2 S.323; Bl.5 „Holstein“, vgl. u.a. zu Hermann Tast SW 2 S.51; Bl.5‘ „Lüneburg“, Bl.6 „Bremen“, Bl.6‘ „Goslar“, Bl.7 „Braunschweig“ und „Göttingen“, Bl.7‘ „Hannover“, Bl.8 „Hildesheim“, „Osnabrück“ „Calenberg“ etc. sowie Bl.9f. „Oldenburg“; endlich Bl.13-16 „Fries[land]“ aus Halem, Christiani und Crantz zur frühen Geschichte Frieslands „Es ist sehr merkwürdig, wie die friesischen Völkerschaften (..) allmählich auch in Abhängigkeit und Unterwerfung geriethen“; vgl. u.a. Bl.13’f. zum Angriff auf die Dithmarschen 1500 bzw. die Schlacht bei Hemmingstedt SW 1 S.141. Lage 2 Bl.17-27, Excerpte ca. 1842: Bl.17-18 „Böhmer: Regesten Ludwigs nr 1921 macht auf ein MS aufmerksam, welches bei Rainaldus oft vorkommt (..) von Nicolaus Minorita herrühre (..) ich kann nicht anders urtheilen; als daß das unter dem Titel Johs Minorita de gestis contra Fraticellos bei Mansi Miscellanea III 206 gedruckte Werkchen eben diese Schrift sey(..)“ (vgl. allg. SW 1 S.29);Bl.19-22 „Concilium zu Tr[ient]“ 1545-46 - zuerst mit Auszügen aus den Epistolarum Reginaldi Poli, dann Bl.20f. aus Pallavicini, z.B. Rankes Auflistung der in Trient mitwirkenden Theologen Bl.20‘ „Es zeigt sich nun, daß fast alles Mönche waren“ erstmals in Ref.Gesch.Bd.4(1843) S.474f. (SW 4 S.347f.);Bl.23-24 Excerpte aus „Schmalkaldisch[er] Krieg ao 1546 - - - beschrieben durch einen wohlerfahrenen und dieses Kriegs selbst beiwohnenden Kriegsmann. Mencken, p. 1362.“ (so in SW 4 S.312/13 Anm.1);B.25-27 „Isthvanius. Katona 23 p.257(..)“, Bl.10 Auszüge aus Hammers Osmanischer Geschichte zu Siebenbürgen 1550/51 (vgl. zu Katona u.a. SW 5 S.110 (erstmals in Ref.Gesch.5(1843) S.154), zu Isthvanius / Isthuanffius etwa SW 5 S.209 (bereits in Ref.Gesch.5(1843) S.291); für „Die Erneuerung des Krieges in Ungarn“ SW 5 S.109f. hat Ranke Hammer-Purgstall herangezogen).

Literaturhinweise: Rankes verwendete Literatur:, Tileman Wiarda: Ostfriesische Geschichte, 10Bd., 1791-1817, Aurich - Exemplar der Kön.Bibl.Berlin Signatur Sm 8274;, Wilhelm Christiani: Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Hollstein, 4Bd., Kiel 1781-1802 (Syr.Bibl. Ra 943.51 C55a) - Kön.Bibl.Berlin Sign. So 572;, Albert Krantz: Saxonia, Coloniae 1574 - Kön.Bibl.Berlin Sign. Sa 9897;, Gerhard von Halem: Geschichte des Herzogthums Oldenburg, Oldenburg 1794f. - Bibl.Berlin Sign. Sn 2040-1f.; , Hermann Hamelmann: Oldenburgisch Chronicon, Oldenburg 1599 - Kön.Bibl.Berlin Sign. Sn 2016;, Johann Schlegel: Kirchen=und Reformationsgeschichte von Norddeutschland, 3Bd. 1828-32, Hannover - Kön.Bibl.Berlin Sign. Sm 1610-1f.;, Andreas Koch: Versuch einer pragmatischen Geschichte (..) Braunschweig und Lüneburg, Braunschweig 1764 (Syr.Bibl.Ra 943.54 K76) - Kön.Bibl.Berlin Sign. Sl 518;, Johann Friedrich Böhmer: Regesta Imperii (..) Die Urkunden (..) in Auszügen, Frankfurt 1839 (Syr.Bibl. Ra 943.026 B671R) - Kön.Bibl.Berlin Sign. Rw 10696;, Odorico Raynaldo: Annales eccelesiastici ab anno quo definit Card. Caes. Baronius, 9v., Köln 1693-1727 (Syr.Bibl.Ra 270 B26.f) - Kön.Bibl.Berlin Sign. CB 1354-f.

Editionshinweise: Fortsetzung Literaturhinweis - , Joannes Dominicus Mansi: Sacrorum Conciliorum nova, 31v., Florenz 1759-98 (Syr.Bibl. Ra 270 M28.f) - Kön.Bibl.Berlin Sign. C 92-1f.;, Reginald Pole: Epistolarum Reginaldo Poli, 5v., Brescia 1744-54 (Syr.Bibl. Ra 922.2 P76 F) - Kön.Bibl.Berlin Sign. Be 9480-1f.;, Sforza Pallavicino: Istoria del Concilio di Trento, 4v., Roma 1833 (Syr.Bibl. Ra 270 6.P16) - Kön.Bibl.Berlin Sign. Ca 1286-1f.;, Paolo Sarpi: Historia del Concilio tridentino, 4v, Geneva 1629 (Syr.Bibl. Ra 270.6 S24) - Kön.Bibl.Berlin Sign. Ca 1152;, Johann Burkhard Mencken: Scriptores rerum Germanicarum, Bd.III, Leipzig 1730 (Syr.Bibl.Ra 943 S43 F) - Kön.Bibl.Berlin Sign. Rw 3216-3 ;, Nicolaus Isthvanffy: Historiarum de rebus Ungaricis libri xxxiv, Köln 1724 (Syr.Bibl.Ra 943.9 I87) - Kön.Bibl.Berlin Sign. Se 3002;, Stephanus Katona: Historia critica regum Hungariae, tom.I–VI, Pest 1779–82 - Kön.Bibl.Berlin Sign. Se 974-1 f.;, Joseph von Hammer: Geschichte des Osmanischen Reiches, 10Bd., Pest 1827-35 (hier Bd.3/1828) - Kön.Bibl.Berlin Sign. Ui 854-1f..

In: Beispiele aus der Arbeit mit Beständen der Königlichen Bibliothek zu Berlin: Listen, Excerpte und Abschriften (Quellen), nebst Vorarbeiten zur Edition der Augsburger Confession (Manuscripte)

Bemerkung: Bemerkung zur Datierung:Lage 1 Bl.1-16: gleiches Papier und Schrift wie das von Joachimsen so genannte, in Berlin entstandene „Frankfurter Manuscript“ - Lage 1 mag daher 1836/38 entstanden sein;in Lage 2 Bl.17-28 zeigt Bl.26 rückseitig die Adresse „Decano Expectabili Facultatis philosophicae“ – Ranke war SoSe 1842 Decan der philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin (vgl. etwa das von Decan Ranke am 5.Mai 1842 unterzeichnete Studienzeugnis für stud.phil. Lange aus Pritzwalk), weshalb Lage 2 auf 1842 datiert werden kann.Lage 1 Bl.1-16(keine Mappe vorhanden): eher hellbräunl., teils angestaubtes Bütten (18,6x22,7cm; WZ: Schmidt Hernsdorf); Lage 2 Bl.17-28 (unbetitelte Mappe 17,1x20,9cm, kleiner Fettfleck) als Bl.28 eingezählt) – gröberes, eher gräuliches masch.Pap. (17,3x21,5cm, kein WZ);

Ausreifungsgrad: Excerpte Rankes

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation / Beispiele aus der Arbeit mit Beständen der Königlichen Bibliothek zu Berlin: Listen, Excerpte und Abschriften (Quellen), nebst Vorarbeiten zur Edition der Augsburger Confession (Manuscripte)

DE-611-HS-3883955, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3883955

Erfassung: 6. Juli 2022 ; Modifikation: 20. Oktober 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:37+01:00