Detailed Information
Animadversio brevissima in auctorem post Homerum Iliada scribentem "Cum te aliquis laudat, judex tuus esse memento" "Wir lernen hieraus: 1) Daß die deutsche Heldensprache nur eine Mundart, mit th, Dialectus" Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Nachlass Johann Mattheson Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 3 (75)
Functions
Animadversio brevissima in auctorem post Homerum Iliada scribentem Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson
Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 3 (75)
"Cum te aliquis laudat, judex tuus esse memento". "Wir lernen hieraus: 1) Daß die deutsche Heldensprache nur eine Mundart, mit th, Dialectus"
Mattheson, Johann (1681-1764) [Verfasser]
o.O.. - eigenh. Ms., 1 Bl., 7 x 20 cm, Deutsch [dt.. - lat.] Latein [dt.. - lat.]. - Werk
Inhaltsangabe: Die beiden Epigramme der Vorderseite ermahnen zur Selbstkritik und weisen auf den 'Haß' der Unwissenden auf die Wissenden hin.;Die Anmerkungen verso sind eine eine fast wörtlich übereinstimmende Reinschrift zu Cod. hans. IV : 38-42 : 3 (3), dort einem Text von Pierre Bayle zugeordnet. Die dort fehlende Abschlußbemerkung befaßt sich mit einem falschen Datum auf beiden Seiten einer Medaille.Begleitmaterial:Verso: [Kritische Bemerkungen zu einer unbekannten Schrift]
Bemerkung: [Mattheson]
Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesoniana, Musica, Autographa / Werk,
DE-611-HS-3904036, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3904036
Erfassung: 10. März 2008 ; Modifikation: 18. November 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-30T09:31:01+01:00