Detailed Information

Manuskripte für das Kolloquium über volkskundliche Probleme des 19./20. Jahrhunderts vom 4. bis 6. Dezember in Bad Saarow Der Dampfpflug. Überlegungen zur Forschungskometenz von Technikgeschichte und Volkskunde Erkenntnisse aus der volkskundlichen Erforschung des gegenwärtigen Dorfes in den sozialistischen Ländern Europas Lebendiges Erzählen in der Gegenwart - Befunde und Probleme Stand und Aufgaben der Erforschung des Sorbentums in der Gegenwart Volkskundliche Erforschung der Stadt Brno. Methoden und Ergebnisse Zur Methodik ethnographischer Forschungen in Industrielandschaften, dargestellt am Beispiel des Gebiets von Ostrava Zur sozio-kulturellen Determinierung der Innovationsdisposition Damshagen. Vom Gutsarbeiterdorf zum sozialistischen Dorf. Aufgabe und Forschungsstand einer volkskundlichen Dorfmonographie Untersuchungen zur Entwicklung der Volkskultur in der Magburger Börde. Aufgabenstellung, Forschungsmethoden und Forschungsstand Die Wohnbauten der Gutstagelöhner im östlichen Brandenburg. Ein volkskundliches Problem des 19. und 20. Jahrhunderts Institut für Sächsische Geschichte und VolkskundeArchiv des Instituts für Deutsche Volkskunde, Forschungsstelle Dresden der Akademie der Wissenschaften der DDRSignatur: AIfV/K38/M3

Functions

Manuskripte für das Kolloquium über volkskundliche Probleme des 19./20. Jahrhunderts vom 4. bis 6. Dezember in Bad SaarowInstitut für Sächsische Geschichte und Volkskunde ; Archiv des Instituts für Deutsche Volkskunde, Forschungsstelle Dresden der Akademie der Wissenschaften der DDR

Signatur: AIfV/K38/M3


Der Dampfpflug. Überlegungen zur Forschungskometenz von Technikgeschichte und Volkskunde. Erkenntnisse aus der volkskundlichen Erforschung des gegenwärtigen Dorfes in den sozialistischen Ländern Europas. Lebendiges Erzählen in der Gegenwart - Befunde und Probleme. Stand und Aufgaben der Erforschung des Sorbentums in der Gegenwart. Volkskundliche Erforschung der Stadt Brno. Methoden und Ergebnisse. Zur Methodik ethnographischer Forschungen in Industrielandschaften, dargestellt am Beispiel des Gebiets von Ostrava. Zur sozio-kulturellen Determinierung der Innovationsdisposition. Damshagen. Vom Gutsarbeiterdorf zum sozialistischen Dorf. Aufgabe und Forschungsstand einer volkskundlichen Dorfmonographie. Untersuchungen zur Entwicklung der Volkskultur in der Magburger Börde. Aufgabenstellung, Forschungsmethoden und Forschungsstand. Die Wohnbauten der Gutstagelöhner im östlichen Brandenburg. Ein volkskundliches Problem des 19. und 20. Jahrhunderts

Bentzien, Ulrich (1934-1987) [Verfasser],Nowotny, Pawoł (1912-2010) [Verfasser],Neumann, Siegfried (1934-2025) [Verfasser],Weinhold, Rudolf (1925-2003) [Verfasser],Fojtík, Karel (1918-) [Verfasser],Skalniková, Olga (1922-) [Verfasser],Braun, Rudolf (1930-2012) [Verfasser],Burde-Schneidewind, Gisela (1920-1992) [Verfasser],Rach, Hans-Jürgen [Verfasser],Jacobeit, Wolfgang (1921-2018) [Verfasser],Plaul, Hainer [Verfasser],Fiedler, Alfred (1903-1983) [Adressat]

Berlin, 1967. - 12 Typoskripte, 74 Seiten, Deutsch. - Werk, Abhandlung, Brief

Inhaltsangabe: zudem: Disposition zum Referat von Hermann Bausinger, Tübingen "Partnerschaft. Organisierte Ortskontakte und ihre Auswirkung auf das Volksleben"; zudem: Brief von Plaul an Fiedler vom 7.11.1967: wegen mangelnder Raumkapazität derzeit keine Teilnahme am Kolloquium für Fiedler, Kube oder Wilsdorf möglich

Illustrationen: 2 Tafeln mit Grundrissen von Hausformen bestimmter Berufsgruppen

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Archiv des Instituts für Deutsche Volkskunde, Forschungsstelle Dresden der Akademie der Wissenschaften der DDR / 1. Werke

DE-611-HS-4066235, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4066235

Erfassung: 31. Januar 2023 ; Modifikation: 27. August 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:47:33+01:00