Detailed Information
Brief von Ernst Weber an Johannes Güntzel-Lingner, 1925 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Nachlässe Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte Signatur: UnivInst HistMed Ddf/VAA/B04-178
Functions
Brief von Ernst Weber an Johannes Güntzel-Lingner, 1925 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Nachlässe ; Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte
Signatur: UnivInst HistMed Ddf/VAA/B04-178
Weber, Ernst [Verfasser], Güntzel-Lingner, Johannes (1888-1958) [Adressat]
Barth [Lange Str. 28], 1925. - 1, Deutsch. - Brief, Fragebogen
Inhaltsangabe: 1572 Privileg, Eröffnung 1575, zunächst im Rathaus, ab 1785 im derz. Bau "ohne Besonderheit"; Canon "Recognition" seit 150 Jahren an die Stadt gezahlt; "zweiter Sohn des ersten Bindemann wurde erst Apotheker, dann Arzt und als solcher bedeutend". Verweis auf Geschichtswerk des Bürgermeisters [Emil] Müller der 1880er Jahre, Sonderdruck Verl. Anthony's Erben Stettin, Expl. im Besitz Webers [Zur Geschichte der Apotheke in Barth]. Besitzerfolge 1785 ff.: Familie Bindemann bis 1868, anschl. 6 Besitzer (Vornamen abgekürzt), Weber 1914-26. Dazu: Ortsmappe zu Barth /Pommern von Jendreyczyk in der Mappe.Jendreyczyk, Ernst (1884-1953) [Dokumentiert], Bindemann, Erdmann [Behandelt], Steinorth, Carl [Behandelt], Schütz, Friedrich [Behandelt]
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10075309 (DIGITALISAT)
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte / 4.2 Fragebögen Güntzel-Lingner 1924-1926 (Apotheken)
[g4099 (Inventarnummer)]
DE-611-HS-4115523, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4115523
Erfassung: 5. Mai 2023 ; Modifikation: 11. November 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-28T09:58:33+01:00