Detailed Information
Deutsches Polen-Institut - Presseausschnitte mit Notizen (Deutsch) Universitätsbibliothek (Frankfurt (Oder)) Dedecius-Archiv 2. Teil Signatur: 01-04-20
Functions
Deutsches Polen-Institut - Presseausschnitte mit Notizen (Deutsch) Universitätsbibliothek (Frankfurt (Oder)) ; Dedecius-Archiv 2. Teil
Signatur: 01-04-20
Dedecius, Karl (1921-2016) [Verfasser], Geiling, Martin [Verfasser], Hartmann, Horst [Verfasser], Unbekannt [Verfasser], Kneier, Gerhard [Verfasser], Krause, Susanne [Verfasser], Paul, Werner [Verfasser], Bruer, Wolf S. [Verfasser], ʿOz, Amos (1939-2018) [Verfasser], Herzog, Roman (1934-2017) [Verfasser], Reumann, Kurt (1934-2023) [Verfasser], Gerhardt, Wolfgang (1943-2024) [Verfasser], Rihm, Wolfgang (1952-2024) [Verfasser], Adam, Konrad (1942-) [Verfasser], Mack, Manfred [Verfasser], Pflüger, Maja [Verfasser], Zitzmann, Peter [Verfasser], Košenina, Alexander (1963-) [Verfasser], Hein, Rainer [Verfasser], Schulze, Lisa [Verfasser], Kumpf, Hans (1951-) [Verfasser], Staat, Klaus [Verfasser], Süssmuth, Rita (1937-) [Verfasser]
Saarbrücken, Stuttgart, München, Baden-Baden, Braunschweig, Mainz, Mannheim, Düsseldorf, Augsburg, Berlin, 17.05.1980-02.2014. - 90 Blätter, Deutsch. - Zeitschriftenaufsatz, Zeitungsartikel
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: Enthält: Geiling, Martin: "Darmstadt bekommt ein Deutsch-Polnisches Insitut", in: Saarbrücker Zeitung (17.05.1980); Hartmann, Horst: "Literarische Brücken", in: Stuttgarter Zeitung (27/05/1981); Hartmann, Horst: "Ein deutsches Zentrum für die Polnische Kultur", in: Münchner Merkur (20./21.06.1981); Hartmann, Horst: "Eine Tür zum unbekannten Nachbarn", in: Badische Nueste Nachrichten (13/08/1981); Hartmann, Horst: "Es sollen nicht nur Zitate bleiben", in: Braunschweiger Zeitung (18/08/1981); Hartmann, Horst: "Eine Tür zum unbekannten Nachbarn", in: Allgemeine Zeitung (20/08/1981); Unbekannt: "Noch viel zu tun und manches zu entdecken", in: Mannheimer Morgen (25/08/1981); Hartmann, Horst: "Der unbekannte Nachbar", in: Weser-Kurier (23/07/1982); Kneier, Gerhard: "Lyrik der Solidarnosc", in: Rheinische Post (09/11/1984); Krause, Susanne: "Die Bande der Kunst", in: Augsburger Allgemeine Zeitung (14.03.1985), s.24; Paul, Werner: "Das endle Hobby von Karl Dedecius", in: Süddeutsche Zeitung (10/04/1985); Unbekannt: "Weizsäcker: Eine Rede klingt nach", in: Bild (09/05/1986); Unbekannt: "Das Deutsche Poleninstitut...", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 199 (29/08/1986); Bruer, Wolf S.: "Der Deutsche Unterschied", in: Semit Nr. 5 (1989), s.18-19; Oz, Amos: "Stoppt das ungeheuer jetzt!", in: Semit Nr. 5 (1989), s.28-30; Herzog, Roman: "Freiheit ist anstrengend: Fördern und Fordern", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.258 (06/11/1997), s.9; Unbekannt: "Kwaśniewski und Herzog fordern intensiven Dialog von Deutschen und Polen", in: Weichsel-Warthe Nr.12 (12/1997), s.1; Unbekannt: "Karl Dedecius geht: Ein Abschied mit Gedichten", in: Darmstädter Echo (07.01.1998); Reumann, Kurt: "Technokratischer Größenwahl", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (25/03/1998); Gerhardt, Wolfgang: "Eliten und ihre Leistungen sind notwendig", in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (13/08/1998); Unbekannt: "Bis zu 51 000 Mark im Jahr an Sitzungsgeldern", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (09/09/1998); Rihm, Wolfgang: "Nur das Schöpferische zählt wirklich", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 211 (11/09/1998), s.45; Adam, Konrad: "Die andere Fremdenfeindlichkeit", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (05/12/1998); Reumann, Kurt: "Freiheit und Begeisterung" , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (17/08/1999); Reumann, Kurt: "Was Professoren verdienen" , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 202 (01/09/1999), s.16; Unbekannt: "Die Lebensarbeitszeit muss verlängert werden", in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (09/07/2000); Unbekannt: "Auszeichnung für Leiter des Jazz-Insituts", in: F.A.Z (18.06.2002); Mack, Manfred: "Schatzkästchen der polnischen Literatur", in: Robert Bosch Stiftung Nachrichten (2002), s.8; Pflüger, Maja: "Ab 2003: Doppelpreis für polnische und deutsche Übersetzer", in: Robert Bosch Stiftung Nachrichten (2002), s.9; Unbekannt: "Chamisso-Preisträger brignen Poesie in die Stadt", in: Robert Bosch Stiftung Nachrichten 2/2004, s.12; Zitzmann, Peter: "Das 23. Pleinair ist wohl auch das letzte", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 218 (18/09/2004), s.68; Unbekannt: "Hoffmann schlägt Umzug ins Alfred-Messel-Haus vor", in: F.A.Z Nr. 54 (04/03/2006), s.72; Hein, Rainer: "Am Ende eines Sonderwegs", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.10 (12/03/2006); Unbekannt: "Festrednerin ist Gesine Schwan", in: Kultur (Mittelbadische Presse) (18./19.03.2006); Unbekannt: "Das Schloß als mögliche Adresse des Polen-Instituts", in: F.A.Z Nr. 281 (02/12/2006), s.67; Unbekannt: "Mathildenhöhe im Kerzenschein", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (11/05/2007); Unbekannt: "Mit Kennerblick auf Spurensuche", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 127 (04/06/2007), s.45; Unbekannt: "100 Jahre steten Versuchens", in: F.A.Z Nr. 289 (12/12/2007), s.50; Kosenina, Alexander: "Trag dis Blat nicht auf's Scheishaus, bewahrs im Herzen", in: F.A.Z Nr.156 (07/07/2008), s.32; Hein, Rainer: "Olbrichs universaler Anspruch bleibt Maßstab", in: Nr. 190 (15/08/2008), s.65; Unbekannt: "Keine Beeinträchtigungen", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 245 (20/10/2008), s.46; Unbekannt: "Noch fehlen Zeit und Kraft zum interreligiösen Dialog", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.37 (13/02/2009), s.55; Unbekannt: "Froschkonzert vor Rhododendron", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.119 (25/05/2009), s.38; Unbekannt: "Alte Fassadenfarbe und originale Fensterbeschläge", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 108 (11/05/2010), s.50; Hein, Rainer: "Die vier Macher von der Mathlidenhöhe", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.60 (10/03/2012), s.55; Unbekannt: "Sabais' Wohnzimmer als Direktorenbüro", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.244 (19/10/2012), s.53; Unbekannt: "Die Mathildenhöhe wird internationaler", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.286 (07/12/2012), s.58; Unbekannt: "Bürger sollen sich für Weltkulturerbe engagieren", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.200 (29/08/2013), s.50; Unbekannt: "Hessen verstimmt über Mainzer Sparpläne", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.201 (30/08/2013), s.55; Unbekannt: "Gauck ehrt Bingen", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (28/09/2013); Schulze, Lisa: "ZusammenWachsen in Europa", in: Polen und Wir Nr.2/2014, s.25; Kumpf, Hans: "Von Klassik bis Jazz und für Kids", in: Polen und Wir Nr.2/2014, s.26; Unbekannt: "Am Ende will kaum einer zurück", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung; Staat, Klaus: "Darmstadt genießt seine historischen Tag", in: (?); Unbekannt: "Gesamtkunstwerk mit goldener Krone", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung; Unbekannt: "Kulturforum für Rhein-Main"; Unbekannt: "Viele Menschen hören gern zu"; Rita Süssmuth über WBG Deutsch-Polnische Geschichte; Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Dedecius-Archiv 2. Teil / 01. Korrespondenzen / 04. Deutsches Polen-Institut
DE-611-HS-4171314, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4171314
Erfassung: 27. Oktober 2023 ; Modifikation: 5. Januar 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-03-12T19:51:26+01:00