Detailed Information
Index Thesauri Fridericiani adornatus studio Julii Caroli Schlaegeri [Tomus IV.] Forschungsbibliothek Gotha Numismatische Handschriften Signatur: Chart. A 2256 (4)
Functions
Index Thesauri Fridericiani adornatus studio Julii Caroli Schlaegeri [Tomus IV.] Forschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften
Signatur: Chart. A 2256 (4)
Schlaeger, Julius Carl (1706-1786) [Verfasser]
Gotha, 1745-1786. - 2 Teile zusammengebunden: (I) IV Blatt, 90 Seiten, ab Seite 88 leer; (II) III Blatt, 168 Seiten, ab Seite 161 leer; Maße Buchblock: 35,3 x 21 cm, Latein Deutsch Altgriechisch. - Werk
Inhaltsangabe: u.a.: (I): Bl. IIr – Index Thesauri Fridericiani adornatus studio Iulii Caroli Schlaegeri; Bl. IIv – Vermerke über die Vermittlung (?) des Bandes für eine Abschrift, 1767, 1768; Bl. IIIr – Scrinium octavum continens bracteatos sive cavos unciales semiunciales minorisque valoris numos; Bl. IVr – Conspectus; S. 1 – Numi Bracteati sive Cavi; S. 1 – Imperatores Romani; S. 4 – Reges Bohemiae, Archiduces Austriae, Palatini Saxoniae; S. 5 – Landgravii Thuringiae; S. 7 – Marchiones Misniae; S. 9 – Marchiones Brandenburgenses, Marchiones Lusatiae, Duces Bavariae, Duces Ascaniae, Duces Saxoniae, Duces Brunovicenses; S. 10 – Varii Duces Principesque, Duces Bohemiae, Comites Barbienses, Blanckenburgenses, Hennebergenses, Hohensteinenses; S. 11 – Comites Lobdeburgenses, Mansfeldenses, Querfurtenses, Schaumburgenses, Schwarzburgenses, Archiepiscopi Moguntini; S. 13 – Archiepiscopi Magdeburgenses, Episcopi Halberstadienses; S. 14 – Episcopi Hildesheimienses. Episcopi varii; S. 17 – Abbates Hersfeldenses, Pegauientes; S. 18 – Abbates varii; S. 20 – Abbatissae Nordhusanae, Quedlinburgenses; S. 21 – Urbes; S. 24 – Incogniti; S. 26 – Numi Bracteati Bilaterales; S. 29 – Numi Unciales, Comitum Stolbergensium; S. 31 – Comitum Sulziorum, Teclenburgensium, Waldeccensium, Saynensium et Witgensteinium; S. 32 – Comtes Wedenses, Ysenburgici, Urbes Civitatesque; S. 58 – Miscellanei; S. 61 – Numi varii valoris ac metalli (II.): Bl. Ir – Index Thesauri Fridericiani adornatus studio Iulii Caroli Schlaegeri Tomus VIIII; Bl. IIr – Scrinium nonum continens Imperatorios, Moguntinos, Trevirenses, Colonienses, Bavaricos et Saxonicos numos memoriales; Bl. IIIr – Conspectus; S. 1 – Numi Argentei Recentiores, Numismata Regum et Imperatorum Romanorum; S. 71 – Numismata Electorum Clericorum; S. 75 – Numismata Electorum Bavaricorum; S. 79 – Numismata Ducum Bavariae; S. 80 – Numismata Electorum ac Ducum Saxoniae; S. 117 – Gens Ernestina Electoralis; S. 123 – Gens Ernestina Ducalis Gothana vetus; S. 126 – Vinariensis antiqua; S. 127 – Altenburgensis; S. 128 – Vinariensis recens; S. 131 – Isenacensis; S. 134 – Gothana novahttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-235266 (Digitalisat)
Bemerkung: Zwei Teile zusammengebunden; (I) IIv – Vermerke über die Vermittlung bzw. wohl Ausleihe des Bandes für eine Abschrift aus den Jahren 1767 und 1768; (II) Blatt IV mit Teil des Conspectus gekürzt, zwischen Seite 54 und 55 leeres Blatt gekürzt, zwischen Seite 68 und 69 beschriebener Falz, kein Textverlust; Seite 71 eingeklebter Eintrag, zwischen Seite 86 und 87 leerer Blattfalz. Das Kapitel über die sächsischen Münzen wurde überarbeitet und neu kategorisiert – Streichungen und Hinzufügungen, zwischen den Seiten 134 und 135 Ausgleichszählung 134a Die Angaben zur Bandzählung des Textcorpus - vgl. in diesem Band, Bl. IIr: "Tomus VIII" - spiegelt nicht die kodikologische Einheit wider, d.h. Band IV. Leerseiten: (I) I, IIIv, 88-90; (II) IIv, IIIv, 161-168 Teil eines siebenbändigen Werks, vgl.: Chart. A 2256 (1-7). Diese 7-bändige Reihe stellt die erste der drei, in der Amtszeit von Julius Carl Schlaeger ausgeführten Katalogreihen der herzoglichen Münzsammlung dar. Begonnen wurde sie 1745, Schreiber von Chart. A 2256 (1-7) war Julius Carl Schlaeger selbst. Vgl. Chart. A 2256 (1-7) mit den beiden wohl von Heinrich Christoph Schneegaß und Wunderlich ausgeführten Abschriften Chart. A 1982 (1-15; um 1748) und Chart. A 2257 (1-16; zwischen 1771-1774), vgl. Dekesel / Dekesel 2015, S. 117.
Einbandbeschreibung: Pappe mit Lederbesatz und auf dem Rücken geprägtem Titel „Thesauri Fridericiani Volumen IV.“
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Nach dem Tod von Julius Carl Schlaeger auf einer Auktion von Johann Friedrich Wacker für den Dresdner Hof gekauft und im August 1794 vom Gothaer Herzog (sc. Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg) zurückgekauft und der numismatischen Bibliothek zugeteilt
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Numismatische Handschriften
DE-611-HS-4223931, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4223931
Erfassung: 23. Juli 2024 ; Modifikation: 24. Januar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-01-24T16:59:15+01:00