Detailed Information
Index Thesauri Fridericiani adornatus studio Julii Caroli Schlaegeri [Tomus V.] Forschungsbibliothek Gotha Numismatische Handschriften Signatur: Chart. A 2256 (5)
Functions
Index Thesauri Fridericiani adornatus studio Julii Caroli Schlaegeri [Tomus V.] Forschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften
Signatur: Chart. A 2256 (5)
Schlaeger, Julius Carl (1706-1786) [Verfasser]
Gotha, 1745-1786. - 2 Teile zusammengebunden: (I) IV Blatt, 208 Seiten, ab Seite 205 leer; (II) III Blatt, 170 Seiten, ab Seite 160 leer; Maße Buchblock zwischen 34,5-35,5 x 19,5-20,7 cm, Latein Deutsch Altgriechisch. - Werk
Inhaltsangabe: u.a.: (I.): Bl. IIr – Index Thesauri Fridericiani adornatus studio Iulii Caroli Schlaegeri Tomus X.; Bl. IIIr – Scrinium Decimum continens Saxonicos, Brandeburgicos, Palatinos, Brunovicenses, Megapolitanos, Wurtenbergenses, Holsaticos, Hassiacos, Pomeranicos, Badenses, Anhaltinos variorumque Sacrorum Romanorum Imperatorum ducum Principum, Comitum atque Urbium nec non Miscellaneos Numos Memoriales; Bl. IVr – Conspectus; S. 1 – Numi argentei recentiores, Numismata Ducum Saxoniae, Coburgensis; S. 2 – Meinungensis; S. 5 – Romhildensis; S. 6 – Eisenbergensis; S. 8 – Hildburghusana; S. 9 – Salfeldo-Coburgica; S. 11 – Saxones Arte Marteque Illustres; S. 13 Numismata Electorum et Marchionum Brandenburgensium; S. 38 – Brandenburgici Arte Marteque Illustres; S. 40 – Numismata Electorum Palatinorum; S. 45 – Comites Palatini Rheni ; S. 47 – Numi Archiducum Austriae; S. 49 – Proceres Provinciarum Augustae Genti Austriacae Subiectarum; S. 51 – Numi Electorum ac Ducum Brunovicensium; S. 93 – Numi Ducum, Landgraviorum Principumque ; S. 137 – Numi Variorum Sacri Romani Imperii Comitum; S. 152 – Numi variorum Comitum et Baronum; S. 154 – Numi Urbium; S. 197 – Numi Miscellanei (II.): Bl. Ir – Index Thesauri Fridericiani adornatus studio Iulii Caroli Schlaegeri Tomus XI.; Bl. IIr – Scrinium undecimum continens Gallicos, Suecicos et Danicos numos memoriales; Bl. IIIr – Conspectus; S. 1 – Numi argentiei recentiores, Numismata Regum Galliae; S. 67 – Galli sanguine regio orti; S. 103 – Numismata Regum Sueciae; S. 139 – Sueci Marte et arte illustres; S. 142 – Numismata Regum Daniae; S. 126 – Vinariensis antiqua; S. 127 – Altenburgensis; S. 128 – Vinariensis recens; S. 131 – Isenacensis; S. 134 – Gothana novahttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-235236 (Digitalisat)
Bemerkung: Zwei Teile zusammengebunden, (I.) zwischen S. 4 und S. 5 Ausgleichszählung 5a, 5b, (II.) S. 150, 155 Runen; Leerseiten: (I) I, IIv, IIIv, IVv, 205-208; (II) Iv, IIv, IIIv,160-170. Die Angaben zur Bandzählung des Textcorpus - vgl. in diesem Band, Bl. IIr: "Tomus X" - spiegelt nicht die kodikologische Einheit bzw. die tatsächliche Zählung des Bandes wider, d.h. Band V. Teil eines siebenbändigen Werks: Chart. A 2256 (1-7). Diese 7-bändige Reihe stellt die erste der drei, in der Amtszeit von Julius Carl Schlaeger ausgeführten Katalogreihen der herzoglichen Münzsammlung dar. Begonnen wurde sie 1745, Schreiber von Chart. A 2256 (1-7) war Julius Carl Schlaeger selbst. Vgl. Chart. A 2256 (1-7) mit den beiden wohl von Heinrich Christoph Schneegaß und Wunderlich ausgeführten Abschriften Chart. A 1982 (1-15; um 1748) und Chart. A 2257 (1-16; zwischen 1771-1774), vgl. Dekesel / Dekesel 2015, S. 117.
Einbandbeschreibung: Pappe mit Lederbesatz und auf dem Rücken geprägtem Titel „Thesauri Fridericiani Volumen V.“
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Nach dem Tod von Julius Carl Schlaeger auf einer Auktion von Johann Friedrich Wacker für den Dresdner Hof gekauft und im August 1794 vom Gothaer Herzog (sc. Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg) zurückgekauft und der numismatischen Bibliothek zugeteilt
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Numismatische Handschriften
DE-611-HS-4224028, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4224028
Erfassung: 24. Juli 2024 ; Modifikation: 24. Januar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:14:36+01:00