Detailed Information

Sammelhandschrift mit Druckabschriften verschiedener numismatischer AbhandlungenForschungsbibliothek GothaNumismatische HandschriftenSignatur: Chart. B 1417

Functions

Sammelhandschrift mit Druckabschriften verschiedener numismatischer AbhandlungenForschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften

Signatur: Chart. B 1417


Verschiedene [Verfasser]

Gotha [vermutlich]. - I Blatt, 168 Blatt; Maße Buchblock 20,2 x 16,8 cm, Deutsch Latein. - Werk

Inhaltsangabe: u.a.: Bl. 1r – Johann Peter von Ludewigs Abhandlung von einem Raren Thaler Kaysers Ferdinandi I.; Bl. 5r – Johann Peter von Ludewigs Anmerckung von dem so genandten Philipps-Thaler; Bl. 13r – Johann Peter von Ludewigs Anmerckung von dem Mansfeldischen Reichsthaler; Bl. 23r – Georg Daniel Seylers Historische Nachricht von einigen raren Thalern der Stadt Dantzig; Bl. 27r – Georg Daniel Seylers Historische Nachricht von einigen raren elbingischen Thalern; Bl. 31r – Johann Friederich Joachims Erläuterung zweier hauptraren Thaler des Churfürsten Joachims des Ersten von Brandenburg; Bl. 41r – Paul Daniel Longolius von einem halben Gulden Thaler Georg Friedrichs Marckgrafens zu Brandenburg; Bl. 69r – Historische Beschreibung etlicher alten Walliser Münzen; Bl. 81r – Johann Gottfried Büchners Abhandlung von dem Nutzen derer Sammlungen von heutigen Land- und Scheidemünzen; Bl. 85r – Johann Zacharias Gleichmann alias: Helmond. Historisch= und Numismatische Nachricht von einer sehr alten in Silber geprägten Muntze; Bl. 93r – Beschreibung eines Recht raren Thalers Herzogs Georgs zu Braunschweig und Luneburg; Bl. 97r – Der in Teutschland bisher eifrigst = doch vergebens = gesuchte Thaler Land-Graff Philipsens von Hessen; Bl. 103r – Johann Friedrich Eisenharts Abhandlung von so genanten Nummis unicis; Bl. 107r – Johann Friedrich Joachims Erläuterung eines hauptraren Goldgüldens des Churfürsten u. Ertzbischof Friedrichs III. von Cöln; Bl. 121r – Johann Friedrich Joachims historische Erläuterung dreier hauptrarer Müntzen des ehemaligen Cardinals Albrecht Ertzbischof zu Meinz u. Magdeburg; Bl. 135r – Jacobi von Melle, Abhandlung von den Lübeckischen Müntzen; Bl. 163r – Der allererste sächsische Ausbeut-Thaler oder Gülden-Groschen von St. Catharinenberg im Buchholtz

Literaturhinweise: Christian Edmond Dekesel, Yvette Marguerite Mariette, Julius Carl Schläger. Hannover 25.9.1706 – Gotha 14.6.1786, in: Numismatische Zeitschrift Bd. 120/121, Wien 2015, S. 111-156, bes. S. 122.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-234345 (Digitalisat)

Bemerkung: Leerseiten: I, 3v-4v, 12, 22v, 40v, 67v-68v, 106v, 120, 134, 168v.Autograph Julius Carl Schlägers

Einbandbeschreibung: Papierumschlag, Signatur-Bestandteil "1417“ mit Tinte auf den Buchrücken notiert

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Numismatische Handschriften

DE-611-HS-4227133, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4227133

Erfassung: 8. August 2024 ; Modifikation: 17. Oktober 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-03-21T15:02:10+01:00