Detailed Information

Historische Miscellanhandschrift mit numismatischen SchriftenForschungsbibliothek GothaNumismatische HandschriftenSignatur: Chart. B 547

Functions

Historische Miscellanhandschrift mit numismatischen SchriftenForschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften

Signatur: Chart. B 547


Verschiedene [Verfasser]

Naumburg [vermutlich], Arnstadt, Gotha, o.D. [17.-18. Jh.]. - I Blatt, 486 Blatt; Maße Buchblock, der viele verschiedene Faszikel umfasst: 15,1-20,6 x 9,4-16,5 cm, Deutsch Latein. - Werk

Inhaltsangabe: u.a.: Bl. 1r – Naumburgs Prognosticum und [Erf]olgung 1636; Bl. 11r – Collectanea Casparis Matthaei Eulenbergii, Capituli Naumburgii Syndici; Bl. 17r – De Matrimonio ad Morganaticam contracto […] 1696; Bl. 20r – Bücherverzeichnis, v.a. Emblemata des 17. Jhs.; Bl. 22r – Briefabschrift (am Briefende, Konjektur: … ad Joh. a Krakau, Canonicum Cizenem, Misn. et Naumburgensem); Bl. 24r – Liste der Lehrer an der Stadtschule zu Naumburg; Bl. 26r – Gelehrte Leute zu Naumburg; Bl. 27r – Gelehrte Leute im Stift Zeitz; Bl. 35r – Titelblatt: Bibliotheca Eulenbergiana; Bl. 36r – Excerpta catalogi librorum Casparis Matthaei Eulenburgis (A. 1696); Bl. 38r – Libi [!] Hist. Critici. Philol. Philos.; Bl. 40r – Libri Theol. et Jurid. in Quarto.; Bl. 43v – Libri Theol. Pol. Hist. Philol. Crit. Philos. 4°; Bl. 45v – Libri Jurid. et Politici in Octavo; Bl. 52r – Notiz bzgl. der Herkunft der Freiherren von Reichenbach; Bl. 52v – Fürstenliste; Bl. 53r – Excerpta et Notata aus Druckwerken von 1694; 1639; Bl. 57r – Notiz bzgl Von Pflug; Bl. 58r – Naumburg-Sachen 1686; Bl. 60r – Extract oder Außzug Naumburgischer Archiven (1402–1693); Bl. 65r – Excerpta et Contenta Salfeldographiae; Bl. 100v Liber III. Salfeldographiae; Bl. 113r – Verzeichnus furstlicher und anderer furnemen Personen, so alhier zu Weimar in der Pfarr-Kirchen begraben liegen, und ihre Epitaphia und Grabinschrifften darinnen habenn, 14. Maii 1601; Bl. 121r – Chroniculum de duce Ioanni Friderico secondo et eius liberis; Bl. 126r – Personenregister zur nachfolgenden Kopial-Abschrift; Bl. 127r – Ex libro copiali sive Chartario membranaceo Monasterii Dobirlugensis asservato Jenae in Bibliotheca Academica; Bl. 188v – Personenregister zur vorhergehenden Kopial-Abschrift; Bl. 189r – Chartae Altenburgenses; Bl. 192v – Anmerkungen; Bl. 193r – Epitapha zu Witzleben; Bl. 196r – Rochlitzer Chronica; Bl. 240r – Collegium Historiarum inceptum die 19. Novembris anno 1708; Bl. 256r – Notizen zu Collegium Historiarum; Bl. 264r – De imperio Romanorum (Agrippinus Carthaginiensis Episcopus/Antoninus Caracalla imperator a. 217Sabellius Ptolemaius); Bl. 268r – Register: Länder, Fürsten, Städte; Bl. 276r – Schreiben an den Kurfürsten wider die Calvinisten (6. Mai 1581; Abschrift); Bl. 279r – Predigt (?) zum Secundus Adventus und Ende aller Tage; Bl. 292r – Propheceiung des Hochberuombten Mannes Doctors Jacob Hardt; Bl. 303r Ein kurtzer extract aus den prognosticis; Bl. 306r – Gebet des Churfürsten zu Sachsen aus dem siebenden Psalm; Bl. 308r – Eva plorans; Bl. 317r – Collectanea ex Schneb. […]; Bl. 320r – Sächsische Medaillen Ernestinischer Linie; Bl. 332r – Sächsische Medaillen Albertinischer Linie; Bl. 348r – Sachsen-Lauenburgische Medaillen; Bl. 352r – Sächsische halbe Thaler Ernestinischer Linie; Bl. 358r – Sächsische halbe Thaler Albertinischer Linie; Bl. 362r – 2 / 3 Stücke; Bl. 366r – Sächsische Acht-Groschen-Stücke; Bl. 370r – Sächsische Doppel-Groschen; Bl. 374r – Sächsische Doppelte Schreckenberger; Bl. 378r – Sächsische Schreckenberger oder Engel-Groschen; Bl. 382r – Sächsische Orts-Thaler Ernestinischer Linie; Bl. 386r – Sachsen-Lauenburgische Orts-Thaler; Bl. 390r – Sächsische Orts-Thaler Albertinischer Linie; Bl. 394r – Sächsische halbe Oerter Ernestinischer Linie; Bl. 398r – Sächsische Groschen; Bl. 404r – Albertinische Linie Groschen; Bl. 408r – De nummis (prasertim antiquis; Fragment); Bl. 414r – Münzzeichnungen; Bl. 418r – Christiani Schlegelii indiculus sanctorum sanctarumve in nummis passim occurrentium (Arnstadt 1709); Bl. 442r – Continuatio indiculi Schlegelii

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-233968 (Digitalisat)

Bemerkung: Viele Leerseiten; zwischen Bl. 13 und 14 Ausgleichszählung mit 13a; in Kopialabschrift von Bl. 127r-188r mehrere Blatt- und SeitenzählungenViele Faszikel von verschiedenen Schreibern, darunter im numismatischen Teil: Christian Schlegel, evtl. auch Andreas Morell.Erwähnte Personen: 276v – Martinus Mirus, Daniel Gräserus, Georgius Lystenius, Petrus Glaserus, Georg Schönfeld.

Illustrationen: Zeichnungen von Münzen und Sigeln: 15v, 16r, 93r, 414r ff.Einbandbeschreibung: Pappe

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Numismatische Handschriften

DE-611-HS-4228093, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4228093

Erfassung: 14. August 2024 ; Modifikation: 22. November 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:14:36+01:00